gerecht. Hiezu kam noch, daß er sich auch gegen unsere Abgötter, die Griechen, erklärte und dadurch unsern bösen Willen gegen ihn noch schärfte. Es ist genugsam bekannt, daß die griechischen Götter und Helden nicht auf moralischen, sondern auf verklärten physischen Eigenschaften ruhen, weshalb sie auch dem Künstler so herrliche Gestalten anbieten. Nun hatte Wieland in der Alceste Helden und Halbgötter nach moderner Art gebildet; wo¬ gegen denn auch nichts wäre zu sagen gewe¬ sen, weil ja einem Jeden freysteht, die poe¬ tischen Traditionen nach seinen Zwecken und seiner Denkweise umzuformen. Allein in den Briefen, die er über gedachte Oper in den Merkur einrückte, schien er uns diese Be¬ handlungsart allzu parteyisch hervorzuheben und sich an den trefflichen Alten und ihrem höhern Stil unverantwortlich zu versündigen, indem er die derbe gesunde Natur, die jenen Productionen zum Grunde liegt, keinesweges anerkennen wollte. Diese Beschwerden hatten
32 *
gerecht. Hiezu kam noch, daß er ſich auch gegen unſere Abgoͤtter, die Griechen, erklaͤrte und dadurch unſern boͤſen Willen gegen ihn noch ſchaͤrfte. Es iſt genugſam bekannt, daß die griechiſchen Goͤtter und Helden nicht auf moraliſchen, ſondern auf verklaͤrten phyſiſchen Eigenſchaften ruhen, weshalb ſie auch dem Kuͤnſtler ſo herrliche Geſtalten anbieten. Nun hatte Wieland in der Alceſte Helden und Halbgoͤtter nach moderner Art gebildet; wo¬ gegen denn auch nichts waͤre zu ſagen gewe¬ ſen, weil ja einem Jeden freyſteht, die poe¬ tiſchen Traditionen nach ſeinen Zwecken und ſeiner Denkweiſe umzuformen. Allein in den Briefen, die er uͤber gedachte Oper in den Merkur einruͤckte, ſchien er uns dieſe Be¬ handlungsart allzu parteyiſch hervorzuheben und ſich an den trefflichen Alten und ihrem hoͤhern Stil unverantwortlich zu verſuͤndigen, indem er die derbe geſunde Natur, die jenen Productionen zum Grunde liegt, keinesweges anerkennen wollte. Dieſe Beſchwerden hatten
32 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0507"n="499"/>
gerecht. Hiezu kam noch, daß er ſich auch<lb/>
gegen unſere Abgoͤtter, die Griechen, erklaͤrte<lb/>
und dadurch unſern boͤſen Willen gegen ihn<lb/>
noch ſchaͤrfte. Es iſt genugſam bekannt, daß<lb/>
die griechiſchen Goͤtter und Helden nicht auf<lb/>
moraliſchen, ſondern auf verklaͤrten phyſiſchen<lb/>
Eigenſchaften ruhen, weshalb ſie auch dem<lb/>
Kuͤnſtler ſo herrliche Geſtalten anbieten. Nun<lb/>
hatte Wieland in der <hirendition="#g">Alceſte</hi> Helden und<lb/>
Halbgoͤtter nach moderner Art gebildet; wo¬<lb/>
gegen denn auch nichts waͤre zu ſagen gewe¬<lb/>ſen, weil ja einem Jeden freyſteht, die poe¬<lb/>
tiſchen Traditionen nach ſeinen Zwecken und<lb/>ſeiner Denkweiſe umzuformen. Allein in den<lb/>
Briefen, die er uͤber gedachte Oper in den<lb/>
Merkur einruͤckte, ſchien er uns dieſe Be¬<lb/>
handlungsart allzu parteyiſch hervorzuheben<lb/>
und ſich an den trefflichen Alten und ihrem<lb/>
hoͤhern Stil unverantwortlich zu verſuͤndigen,<lb/>
indem er die derbe geſunde Natur, die jenen<lb/>
Productionen zum Grunde liegt, keinesweges<lb/>
anerkennen wollte. Dieſe Beſchwerden hatten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">32 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[499/0507]
gerecht. Hiezu kam noch, daß er ſich auch
gegen unſere Abgoͤtter, die Griechen, erklaͤrte
und dadurch unſern boͤſen Willen gegen ihn
noch ſchaͤrfte. Es iſt genugſam bekannt, daß
die griechiſchen Goͤtter und Helden nicht auf
moraliſchen, ſondern auf verklaͤrten phyſiſchen
Eigenſchaften ruhen, weshalb ſie auch dem
Kuͤnſtler ſo herrliche Geſtalten anbieten. Nun
hatte Wieland in der Alceſte Helden und
Halbgoͤtter nach moderner Art gebildet; wo¬
gegen denn auch nichts waͤre zu ſagen gewe¬
ſen, weil ja einem Jeden freyſteht, die poe¬
tiſchen Traditionen nach ſeinen Zwecken und
ſeiner Denkweiſe umzuformen. Allein in den
Briefen, die er uͤber gedachte Oper in den
Merkur einruͤckte, ſchien er uns dieſe Be¬
handlungsart allzu parteyiſch hervorzuheben
und ſich an den trefflichen Alten und ihrem
hoͤhern Stil unverantwortlich zu verſuͤndigen,
indem er die derbe geſunde Natur, die jenen
Productionen zum Grunde liegt, keinesweges
anerkennen wollte. Dieſe Beſchwerden hatten
32 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/507>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.