selbst der Reiche konnte seine Besitzthümer, seine Abgötter nicht mit eigenen Augen so kostbar sehen, als sie ihm vom Glanze des, allen Werth fühlenden und erhöhenden Gei¬ stes beleuchtet erschienen. Ja, wer hat, wenn du willst, Götter gebildet, uns zu ihnen er¬ hoben, sie zu uns herniedergebracht, als der Dichter?
Mein Freund, versetzte Werner nach eini¬ gem Nachdenken, ich habe schon oft bedauert, daß du das, was du so lebhaft fühlst, mit Gewalt aus deiner Seele zu verbannen strebst. Ich müßte mich sehr irren, wenn du nicht besser thätest, dir selbst einigermaßen nachzugeben, als dich durch die Widersprüche eines so harten Entsagens aufzureiben, und dir mit der Einen unschuldigen Freude den Genuß aller übrigen zu entziehen.
Darf ich dir's gestehen, mein Freund, ver¬ setzte der andre, und wirst du mich nicht lä¬
ſelbſt der Reiche konnte ſeine Beſitzthümer, ſeine Abgötter nicht mit eigenen Augen ſo koſtbar ſehen, als ſie ihm vom Glanze des, allen Werth fühlenden und erhöhenden Gei¬ ſtes beleuchtet erſchienen. Ja, wer hat, wenn du willſt, Götter gebildet, uns zu ihnen er¬ hoben, ſie zu uns herniedergebracht, als der Dichter?
Mein Freund, verſetzte Werner nach eini¬ gem Nachdenken, ich habe ſchon oft bedauert, daß du das, was du ſo lebhaft fühlſt, mit Gewalt aus deiner Seele zu verbannen ſtrebſt. Ich müßte mich ſehr irren, wenn du nicht beſſer thäteſt, dir ſelbſt einigermaßen nachzugeben, als dich durch die Widerſprüche eines ſo harten Entſagens aufzureiben, und dir mit der Einen unſchuldigen Freude den Genuß aller übrigen zu entziehen.
Darf ich dir’s geſtehen, mein Freund, ver¬ ſetzte der andre, und wirſt du mich nicht lä¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0215"n="207"/>ſelbſt der Reiche konnte ſeine Beſitzthümer,<lb/>ſeine Abgötter nicht mit eigenen Augen ſo<lb/>
koſtbar ſehen, als ſie ihm vom Glanze des,<lb/>
allen Werth fühlenden und erhöhenden Gei¬<lb/>ſtes beleuchtet erſchienen. Ja, wer hat, wenn<lb/>
du willſt, Götter gebildet, uns zu ihnen er¬<lb/>
hoben, ſie zu uns herniedergebracht, als der<lb/>
Dichter?</p><lb/><p>Mein Freund, verſetzte Werner nach eini¬<lb/>
gem Nachdenken, ich habe ſchon oft bedauert,<lb/>
daß du das, was du ſo lebhaft fühlſt, mit<lb/>
Gewalt aus deiner Seele zu verbannen<lb/>ſtrebſt. Ich müßte mich ſehr irren, wenn du<lb/>
nicht beſſer thäteſt, dir ſelbſt einigermaßen<lb/>
nachzugeben, als dich durch die Widerſprüche<lb/>
eines ſo harten Entſagens aufzureiben, und<lb/>
dir mit der Einen unſchuldigen Freude den<lb/>
Genuß aller übrigen zu entziehen.</p><lb/><p>Darf ich dir’s geſtehen, mein Freund, ver¬<lb/>ſetzte der andre, und wirſt du mich nicht lä¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[207/0215]
ſelbſt der Reiche konnte ſeine Beſitzthümer,
ſeine Abgötter nicht mit eigenen Augen ſo
koſtbar ſehen, als ſie ihm vom Glanze des,
allen Werth fühlenden und erhöhenden Gei¬
ſtes beleuchtet erſchienen. Ja, wer hat, wenn
du willſt, Götter gebildet, uns zu ihnen er¬
hoben, ſie zu uns herniedergebracht, als der
Dichter?
Mein Freund, verſetzte Werner nach eini¬
gem Nachdenken, ich habe ſchon oft bedauert,
daß du das, was du ſo lebhaft fühlſt, mit
Gewalt aus deiner Seele zu verbannen
ſtrebſt. Ich müßte mich ſehr irren, wenn du
nicht beſſer thäteſt, dir ſelbſt einigermaßen
nachzugeben, als dich durch die Widerſprüche
eines ſo harten Entſagens aufzureiben, und
dir mit der Einen unſchuldigen Freude den
Genuß aller übrigen zu entziehen.
Darf ich dir’s geſtehen, mein Freund, ver¬
ſetzte der andre, und wirſt du mich nicht lä¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/215>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.