sänftigen, und sie schieden als gute Freunde von einander; besonders aber zog sich der Bergmann auf die honorabelste Art aus die¬ sem Streite.
Wir haben, sagte Wilhelm bey Tische, an diesem kleinen Dialog das lebhafteste Beyspiel, wie nützlich allen Ständen das Theater seyn könnte, wie vielen Vortheil der Staat selbst daraus ziehen müßte, wenn man die Handlungen, Gewerbe und Unter¬ nehmungen der Menschen von ihrer guten, lobenswürdigen Seite und in dem Gesichts¬ punkte auf das Theater brächte, aus wel¬ chem sie der Staat selbst ehren und schützen muß. Jetzt stellen wir nur die lächerliche Seite der Menschen dar; der Lustspieldichter ist gleichsam nur ein hämischer Controlleur, der auf die Fehler seiner Mitbürger überall ein wachsames Auge hat, und froh zu seyn scheint, wenn er ihnen eins anhängen kann.
ſänftigen, und ſie ſchieden als gute Freunde von einander; beſonders aber zog ſich der Bergmann auf die honorabelſte Art aus die¬ ſem Streite.
Wir haben, ſagte Wilhelm bey Tiſche, an dieſem kleinen Dialog das lebhafteſte Beyſpiel, wie nützlich allen Ständen das Theater ſeyn könnte, wie vielen Vortheil der Staat ſelbſt daraus ziehen müßte, wenn man die Handlungen, Gewerbe und Unter¬ nehmungen der Menſchen von ihrer guten, lobenswürdigen Seite und in dem Geſichts¬ punkte auf das Theater brächte, aus wel¬ chem ſie der Staat ſelbſt ehren und ſchützen muß. Jetzt ſtellen wir nur die lächerliche Seite der Menſchen dar; der Luſtſpieldichter iſt gleichſam nur ein hämiſcher Controlleur, der auf die Fehler ſeiner Mitbürger überall ein wachſames Auge hat, und froh zu ſeyn ſcheint, wenn er ihnen eins anhängen kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0244"n="236"/>ſänftigen, und ſie ſchieden als gute Freunde<lb/>
von einander; beſonders aber zog ſich der<lb/>
Bergmann auf die honorabelſte Art aus die¬<lb/>ſem Streite.</p><lb/><p>Wir haben, ſagte Wilhelm bey Tiſche,<lb/>
an dieſem kleinen Dialog das lebhafteſte<lb/>
Beyſpiel, wie nützlich allen Ständen das<lb/>
Theater ſeyn könnte, wie vielen Vortheil der<lb/>
Staat ſelbſt daraus ziehen müßte, wenn<lb/>
man die Handlungen, Gewerbe und Unter¬<lb/>
nehmungen der Menſchen von ihrer guten,<lb/>
lobenswürdigen Seite und in dem Geſichts¬<lb/>
punkte auf das Theater brächte, aus wel¬<lb/>
chem ſie der Staat ſelbſt ehren und ſchützen<lb/>
muß. Jetzt ſtellen wir nur die lächerliche<lb/>
Seite der Menſchen dar; der Luſtſpieldichter<lb/>
iſt gleichſam nur ein hämiſcher Controlleur,<lb/>
der auf die Fehler ſeiner Mitbürger überall<lb/>
ein wachſames Auge hat, und froh zu ſeyn<lb/>ſcheint, wenn er ihnen eins anhängen kann.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[236/0244]
ſänftigen, und ſie ſchieden als gute Freunde
von einander; beſonders aber zog ſich der
Bergmann auf die honorabelſte Art aus die¬
ſem Streite.
Wir haben, ſagte Wilhelm bey Tiſche,
an dieſem kleinen Dialog das lebhafteſte
Beyſpiel, wie nützlich allen Ständen das
Theater ſeyn könnte, wie vielen Vortheil der
Staat ſelbſt daraus ziehen müßte, wenn
man die Handlungen, Gewerbe und Unter¬
nehmungen der Menſchen von ihrer guten,
lobenswürdigen Seite und in dem Geſichts¬
punkte auf das Theater brächte, aus wel¬
chem ſie der Staat ſelbſt ehren und ſchützen
muß. Jetzt ſtellen wir nur die lächerliche
Seite der Menſchen dar; der Luſtſpieldichter
iſt gleichſam nur ein hämiſcher Controlleur,
der auf die Fehler ſeiner Mitbürger überall
ein wachſames Auge hat, und froh zu ſeyn
ſcheint, wenn er ihnen eins anhängen kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/244>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.