Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

übernehmen wolle. Dann setzte er mit Lä¬
cheln hinzu: und Ophelien finden sich wohl
auch, wenn wir nur erst den Prinzen haben.

Wilhelm bemerkte nicht, daß Aurelien
dieser Scherz des Bruders zu mißfallen schien;
er ward vielmehr nach seiner Art weitläuftig
und lehrreich, in welchem Sinne er den
Hamlet gespielt haben wolle. Er legte ihnen
die Resultate umständlich dar, mit welchen
wir ihn oben beschäftigt gesehen, und gab
sich alle Mühe, seine Meinung annehmlich
zu machen, so viel Zweifel auch Serlo gegen
seine Hypothese erregte. Nun gut, sagte die¬
ser zuletzt, wir geben Ihnen alles zu, was
wollen Sie weiter daraus erklären?

Vieles, alles, versetzte Wilhelm. Denken
Sie sich einen Prinzen, wie ich ihn geschil¬
dert habe, dessen Vater unvermuthet stirbt.
Ehrgeitz und Herrschsucht sind nicht die Lei¬
denschaften, die ihn beleben; er hatte sich's

übernehmen wolle. Dann ſetzte er mit Lä¬
cheln hinzu: und Ophelien finden ſich wohl
auch, wenn wir nur erſt den Prinzen haben.

Wilhelm bemerkte nicht, daß Aurelien
dieſer Scherz des Bruders zu mißfallen ſchien;
er ward vielmehr nach ſeiner Art weitläuftig
und lehrreich, in welchem Sinne er den
Hamlet geſpielt haben wolle. Er legte ihnen
die Reſultate umſtändlich dar, mit welchen
wir ihn oben beſchäftigt geſehen, und gab
ſich alle Mühe, ſeine Meinung annehmlich
zu machen, ſo viel Zweifel auch Serlo gegen
ſeine Hypotheſe erregte. Nun gut, ſagte die¬
ſer zuletzt, wir geben Ihnen alles zu, was
wollen Sie weiter daraus erklären?

Vieles, alles, verſetzte Wilhelm. Denken
Sie ſich einen Prinzen, wie ich ihn geſchil¬
dert habe, deſſen Vater unvermuthet ſtirbt.
Ehrgeitz und Herrſchſucht ſind nicht die Lei¬
denſchaften, die ihn beleben; er hatte ſich’s

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0283" n="274"/>
übernehmen wolle. Dann &#x017F;etzte er mit Lä¬<lb/>
cheln hinzu: und Ophelien finden &#x017F;ich wohl<lb/>
auch, wenn wir nur er&#x017F;t den Prinzen haben.</p><lb/>
            <p>Wilhelm bemerkte nicht, daß Aurelien<lb/>
die&#x017F;er Scherz des Bruders zu mißfallen &#x017F;chien;<lb/>
er ward vielmehr nach &#x017F;einer Art weitläuftig<lb/>
und lehrreich, in welchem Sinne er den<lb/>
Hamlet ge&#x017F;pielt haben wolle. Er legte ihnen<lb/>
die Re&#x017F;ultate um&#x017F;tändlich dar, mit welchen<lb/>
wir ihn oben be&#x017F;chäftigt ge&#x017F;ehen, und gab<lb/>
&#x017F;ich alle Mühe, &#x017F;eine Meinung annehmlich<lb/>
zu machen, &#x017F;o viel Zweifel auch Serlo gegen<lb/>
&#x017F;eine Hypothe&#x017F;e erregte. Nun gut, &#x017F;agte die¬<lb/>
&#x017F;er zuletzt, wir geben Ihnen alles zu, was<lb/>
wollen Sie weiter daraus erklären?</p><lb/>
            <p>Vieles, alles, ver&#x017F;etzte Wilhelm. Denken<lb/>
Sie &#x017F;ich einen Prinzen, wie ich ihn ge&#x017F;chil¬<lb/>
dert habe, de&#x017F;&#x017F;en Vater unvermuthet &#x017F;tirbt.<lb/>
Ehrgeitz und Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht &#x017F;ind nicht die Lei¬<lb/>
den&#x017F;chaften, die ihn beleben; er hatte &#x017F;ich&#x2019;s<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0283] übernehmen wolle. Dann ſetzte er mit Lä¬ cheln hinzu: und Ophelien finden ſich wohl auch, wenn wir nur erſt den Prinzen haben. Wilhelm bemerkte nicht, daß Aurelien dieſer Scherz des Bruders zu mißfallen ſchien; er ward vielmehr nach ſeiner Art weitläuftig und lehrreich, in welchem Sinne er den Hamlet geſpielt haben wolle. Er legte ihnen die Reſultate umſtändlich dar, mit welchen wir ihn oben beſchäftigt geſehen, und gab ſich alle Mühe, ſeine Meinung annehmlich zu machen, ſo viel Zweifel auch Serlo gegen ſeine Hypotheſe erregte. Nun gut, ſagte die¬ ſer zuletzt, wir geben Ihnen alles zu, was wollen Sie weiter daraus erklären? Vieles, alles, verſetzte Wilhelm. Denken Sie ſich einen Prinzen, wie ich ihn geſchil¬ dert habe, deſſen Vater unvermuthet ſtirbt. Ehrgeitz und Herrſchſucht ſind nicht die Lei¬ denſchaften, die ihn beleben; er hatte ſich’s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/283
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/283>, abgerufen am 22.11.2024.