geistlichen Mummereyen nur einen abge¬ schmackten Aberglauben noch mehr befestigten.
Der junge Serlo war auch hier wieder ganz in seinem Elemente; eigentliche Erfin¬ dungskraft hatte er nicht, dagegen aber das größte Geschick, was er vor sich fand zu nutzen, zurecht zu stellen, und scheinbar zu machen. Seine Einfälle, seine Nachahmungs¬ gabe, ja sein beissender Witz, den er wenig¬ stens einen Tag in der Woche völlig frey, selbst gegen seine Wohlthäter, üben durfte, machte ihn der ganzen Gesellschaft werth, ja unentbehrlich.
Doch trieb ihn seine Unruhe bald aus dieser vortheilhaften Lage in andere Gegen¬ den seines Vaterlandes, wo er wieder eine neue Schule durchzugehen hatte. Er kam in den gebildeten aber auch bildlosen Theil von Deutschland, wo es zur Verehrung des Gu¬ ten und Schönen zwar nicht an Wahrheit
geiſtlichen Mummereyen nur einen abge¬ ſchmackten Aberglauben noch mehr befeſtigten.
Der junge Serlo war auch hier wieder ganz in ſeinem Elemente; eigentliche Erfin¬ dungskraft hatte er nicht, dagegen aber das größte Geſchick, was er vor ſich fand zu nutzen, zurecht zu ſtellen, und ſcheinbar zu machen. Seine Einfälle, ſeine Nachahmungs¬ gabe, ja ſein beiſſender Witz, den er wenig¬ ſtens einen Tag in der Woche völlig frey, ſelbſt gegen ſeine Wohlthäter, üben durfte, machte ihn der ganzen Geſellſchaft werth, ja unentbehrlich.
Doch trieb ihn ſeine Unruhe bald aus dieſer vortheilhaften Lage in andere Gegen¬ den ſeines Vaterlandes, wo er wieder eine neue Schule durchzugehen hatte. Er kam in den gebildeten aber auch bildloſen Theil von Deutſchland, wo es zur Verehrung des Gu¬ ten und Schönen zwar nicht an Wahrheit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0356"n="347"/>
geiſtlichen Mummereyen nur einen abge¬<lb/>ſchmackten Aberglauben noch mehr befeſtigten.</p><lb/><p>Der junge Serlo war auch hier wieder<lb/>
ganz in ſeinem Elemente; eigentliche Erfin¬<lb/>
dungskraft hatte er nicht, dagegen aber das<lb/>
größte Geſchick, was er vor ſich fand zu<lb/>
nutzen, zurecht zu ſtellen, und ſcheinbar zu<lb/>
machen. Seine Einfälle, ſeine Nachahmungs¬<lb/>
gabe, ja ſein beiſſender Witz, den er wenig¬<lb/>ſtens einen Tag in der Woche völlig frey,<lb/>ſelbſt gegen ſeine Wohlthäter, üben durfte,<lb/>
machte ihn der ganzen Geſellſchaft werth, ja<lb/>
unentbehrlich.</p><lb/><p>Doch trieb ihn ſeine Unruhe bald aus<lb/>
dieſer vortheilhaften Lage in andere Gegen¬<lb/>
den ſeines Vaterlandes, wo er wieder eine<lb/>
neue Schule durchzugehen hatte. Er kam in<lb/>
den gebildeten aber auch bildloſen Theil von<lb/>
Deutſchland, wo es zur Verehrung des Gu¬<lb/>
ten und Schönen zwar nicht an Wahrheit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[347/0356]
geiſtlichen Mummereyen nur einen abge¬
ſchmackten Aberglauben noch mehr befeſtigten.
Der junge Serlo war auch hier wieder
ganz in ſeinem Elemente; eigentliche Erfin¬
dungskraft hatte er nicht, dagegen aber das
größte Geſchick, was er vor ſich fand zu
nutzen, zurecht zu ſtellen, und ſcheinbar zu
machen. Seine Einfälle, ſeine Nachahmungs¬
gabe, ja ſein beiſſender Witz, den er wenig¬
ſtens einen Tag in der Woche völlig frey,
ſelbſt gegen ſeine Wohlthäter, üben durfte,
machte ihn der ganzen Geſellſchaft werth, ja
unentbehrlich.
Doch trieb ihn ſeine Unruhe bald aus
dieſer vortheilhaften Lage in andere Gegen¬
den ſeines Vaterlandes, wo er wieder eine
neue Schule durchzugehen hatte. Er kam in
den gebildeten aber auch bildloſen Theil von
Deutſchland, wo es zur Verehrung des Gu¬
ten und Schönen zwar nicht an Wahrheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/356>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.