Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

von Wahrheit, Freyheit und Offenheit, in¬
dem er im Leben und Umgang immer heim¬
licher, künstlicher, ja verstellt und ängstlich
zu werden schien.

Von seinen Schicksalen und Abentheuern
sprechen wir vielleicht an einem andern Orte,
und bemerken hier nur so viel: daß er in
späteren Zeiten, da er schon ein gemachter
Mann, im Besitz von entschiednem Nahmen,
und in einer sehr guten obgleich nicht festen
Lage war, sich angewöhnt hatte, im Gespräch
auf eine feine Weise theils ironisch, theils
spöttisch den Sophisten zu machen, und da¬
durch fast jede ernsthafte Unterhaltung zu
zerstören. Besonders gebrauchte er diese Ma¬
nier gegen Wilhelm, sobald dieser, wie es
ihm oft begegnete, ein allgemeines theoreti¬
sches Gespräch anzuknüpfen Lust hatte. Dem¬
ungeachtet waren sie sehr gern beysammen,
indem durch ihre beiderseitige Denkart die

W. Meisters Lehrj. 2. Z

von Wahrheit, Freyheit und Offenheit, in¬
dem er im Leben und Umgang immer heim¬
licher, künſtlicher, ja verſtellt und ängſtlich
zu werden ſchien.

Von ſeinen Schickſalen und Abentheuern
ſprechen wir vielleicht an einem andern Orte,
und bemerken hier nur ſo viel: daß er in
ſpäteren Zeiten, da er ſchon ein gemachter
Mann, im Beſitz von entſchiednem Nahmen,
und in einer ſehr guten obgleich nicht feſten
Lage war, ſich angewöhnt hatte, im Geſpräch
auf eine feine Weiſe theils ironiſch, theils
ſpöttiſch den Sophiſten zu machen, und da¬
durch faſt jede ernſthafte Unterhaltung zu
zerſtören. Beſonders gebrauchte er dieſe Ma¬
nier gegen Wilhelm, ſobald dieſer, wie es
ihm oft begegnete, ein allgemeines theoreti¬
ſches Geſpräch anzuknüpfen Luſt hatte. Dem¬
ungeachtet waren ſie ſehr gern beyſammen,
indem durch ihre beiderſeitige Denkart die

W. Meiſters Lehrj. 2. Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0362" n="353"/>
von Wahrheit, Freyheit und Offenheit, in¬<lb/>
dem er im Leben und Umgang immer heim¬<lb/>
licher, kün&#x017F;tlicher, ja ver&#x017F;tellt und äng&#x017F;tlich<lb/>
zu werden &#x017F;chien.</p><lb/>
            <p>Von &#x017F;einen Schick&#x017F;alen und Abentheuern<lb/>
&#x017F;prechen wir vielleicht an einem andern Orte,<lb/>
und bemerken hier nur &#x017F;o viel: daß er in<lb/>
&#x017F;päteren Zeiten, da er &#x017F;chon ein gemachter<lb/>
Mann, im Be&#x017F;itz von ent&#x017F;chiednem Nahmen,<lb/>
und in einer &#x017F;ehr guten obgleich nicht fe&#x017F;ten<lb/>
Lage war, &#x017F;ich angewöhnt hatte, im Ge&#x017F;präch<lb/>
auf eine feine Wei&#x017F;e theils ironi&#x017F;ch, theils<lb/>
&#x017F;pötti&#x017F;ch den Sophi&#x017F;ten zu machen, und da¬<lb/>
durch fa&#x017F;t jede ern&#x017F;thafte Unterhaltung zu<lb/>
zer&#x017F;tören. Be&#x017F;onders gebrauchte er die&#x017F;e Ma¬<lb/>
nier gegen Wilhelm, &#x017F;obald die&#x017F;er, wie es<lb/>
ihm oft begegnete, ein allgemeines theoreti¬<lb/>
&#x017F;ches Ge&#x017F;präch anzuknüpfen Lu&#x017F;t hatte. Dem¬<lb/>
ungeachtet waren &#x017F;ie &#x017F;ehr gern bey&#x017F;ammen,<lb/>
indem durch ihre beider&#x017F;eitige Denkart die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">W. Mei&#x017F;ters Lehrj. 2. Z<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0362] von Wahrheit, Freyheit und Offenheit, in¬ dem er im Leben und Umgang immer heim¬ licher, künſtlicher, ja verſtellt und ängſtlich zu werden ſchien. Von ſeinen Schickſalen und Abentheuern ſprechen wir vielleicht an einem andern Orte, und bemerken hier nur ſo viel: daß er in ſpäteren Zeiten, da er ſchon ein gemachter Mann, im Beſitz von entſchiednem Nahmen, und in einer ſehr guten obgleich nicht feſten Lage war, ſich angewöhnt hatte, im Geſpräch auf eine feine Weiſe theils ironiſch, theils ſpöttiſch den Sophiſten zu machen, und da¬ durch faſt jede ernſthafte Unterhaltung zu zerſtören. Beſonders gebrauchte er dieſe Ma¬ nier gegen Wilhelm, ſobald dieſer, wie es ihm oft begegnete, ein allgemeines theoreti¬ ſches Geſpräch anzuknüpfen Luſt hatte. Dem¬ ungeachtet waren ſie ſehr gern beyſammen, indem durch ihre beiderſeitige Denkart die W. Meiſters Lehrj. 2. Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/362
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/362>, abgerufen am 24.11.2024.