Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1795.ans Besondere, jedes ward für seinen Theil Mit einer unglaublichen Lebhaftigkeit Aber auch der abwesende Geist nahm sei¬ ans Beſondere, jedes ward für ſeinen Theil Mit einer unglaublichen Lebhaftigkeit Aber auch der abweſende Geiſt nahm ſei¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0125" n="119"/> ans Beſondere, jedes ward für ſeinen Theil<lb/> reichlich belohnt.</p><lb/> <p>Mit einer unglaublichen Lebhaftigkeit<lb/> ward ein Verdienſt nach dem andern, eine<lb/> Stelle nach der andern herausgehoben. Dem<lb/> Soufleur, der beſcheiden am Ende der Tafel<lb/> ſaß, ward ein großes Lob über ſeinen rau¬<lb/> hen Pyrrhus; die Fechtübung Hamlets und<lb/> Laertes konnte man nicht genug erheben;<lb/> Opheliens Trauer war über allen Ausdruck<lb/> ſchön und erhaben; von Polonius Spiel<lb/> durfte man gar nicht ſprechen; jeder Gegen¬<lb/> wärtige hörte ſein Lob in dem andern und<lb/> durch ihn!</p><lb/> <p>Aber auch der abweſende Geiſt nahm ſei¬<lb/> nen Theil Lob und Bewunderung hinweg.<lb/> Er hatte die Rolle mit einem ſehr glücklichen<lb/> Organ und in einem großen Sinne geſpro¬<lb/> chen, und man wunderte ſich am meiſten,<lb/> daß er von allem, was bey der Geſellſchaft<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0125]
ans Beſondere, jedes ward für ſeinen Theil
reichlich belohnt.
Mit einer unglaublichen Lebhaftigkeit
ward ein Verdienſt nach dem andern, eine
Stelle nach der andern herausgehoben. Dem
Soufleur, der beſcheiden am Ende der Tafel
ſaß, ward ein großes Lob über ſeinen rau¬
hen Pyrrhus; die Fechtübung Hamlets und
Laertes konnte man nicht genug erheben;
Opheliens Trauer war über allen Ausdruck
ſchön und erhaben; von Polonius Spiel
durfte man gar nicht ſprechen; jeder Gegen¬
wärtige hörte ſein Lob in dem andern und
durch ihn!
Aber auch der abweſende Geiſt nahm ſei¬
nen Theil Lob und Bewunderung hinweg.
Er hatte die Rolle mit einem ſehr glücklichen
Organ und in einem großen Sinne geſpro¬
chen, und man wunderte ſich am meiſten,
daß er von allem, was bey der Geſellſchaft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |