behauptete, man bringe nicht den ganzen Stamm auf den Tisch, der Künstler müsse goldne Äpfel in silbernen Schalen seinen Gä¬ sten reichen. Sie erschöpften sich in Gleich¬ nissen, und ihre Meynungen schienen sich im¬ mer weiter von einander zu entfernen.
Gar verzweifeln wollte unser Freund, als Serlo ihm einst nach langem Streit das einfachste Mittel anrieth, sich kurz zu resol¬ viren, die Feder zu ergreifen und in dem Trauerspiele, was eben nicht gehen wolle noch könne, abzustreichen, mehrere Personen in Eine zu drängen, und wenn er mit die¬ ser Art noch nicht bekannt genug sey, oder noch nicht Herz genug dazu habe, so solle er ihm die Arbeit überlassen, und er wolle bald fertig seyn.
Das ist nicht unserer Abrede gemäß, ver¬ setzte Wilhelm. Wie können Sie bei so viel Geschmack so leichtsinnig seyn?
behauptete, man bringe nicht den ganzen Stamm auf den Tiſch, der Künſtler müſſe goldne Äpfel in ſilbernen Schalen ſeinen Gä¬ ſten reichen. Sie erſchöpften ſich in Gleich¬ niſſen, und ihre Meynungen ſchienen ſich im¬ mer weiter von einander zu entfernen.
Gar verzweifeln wollte unſer Freund, als Serlo ihm einſt nach langem Streit das einfachſte Mittel anrieth, ſich kurz zu reſol¬ viren, die Feder zu ergreifen und in dem Trauerſpiele, was eben nicht gehen wolle noch könne, abzuſtreichen, mehrere Perſonen in Eine zu drängen, und wenn er mit die¬ ſer Art noch nicht bekannt genug ſey, oder noch nicht Herz genug dazu habe, ſo ſolle er ihm die Arbeit überlaſſen, und er wolle bald fertig ſeyn.
Das iſt nicht unſerer Abrede gemäß, ver¬ ſetzte Wilhelm. Wie können Sie bei ſo viel Geſchmack ſo leichtſinnig ſeyn?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0046"n="40"/>
behauptete, man bringe nicht den ganzen<lb/>
Stamm auf den Tiſch, der Künſtler müſſe<lb/>
goldne Äpfel in ſilbernen Schalen ſeinen Gä¬<lb/>ſten reichen. Sie erſchöpften ſich in Gleich¬<lb/>
niſſen, und ihre Meynungen ſchienen ſich im¬<lb/>
mer weiter von einander zu entfernen.</p><lb/><p>Gar verzweifeln wollte unſer Freund,<lb/>
als Serlo ihm einſt nach langem Streit das<lb/>
einfachſte Mittel anrieth, ſich kurz zu reſol¬<lb/>
viren, die Feder zu ergreifen und in dem<lb/>
Trauerſpiele, was eben nicht gehen wolle<lb/>
noch könne, abzuſtreichen, mehrere Perſonen<lb/>
in Eine zu drängen, und wenn er mit die¬<lb/>ſer Art noch nicht bekannt genug ſey, oder<lb/>
noch nicht Herz genug dazu habe, ſo ſolle er<lb/>
ihm die Arbeit überlaſſen, und er wolle bald<lb/>
fertig ſeyn.</p><lb/><p>Das iſt nicht unſerer Abrede gemäß, ver¬<lb/>ſetzte Wilhelm. Wie können Sie bei ſo viel<lb/>
Geſchmack ſo leichtſinnig ſeyn?</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[40/0046]
behauptete, man bringe nicht den ganzen
Stamm auf den Tiſch, der Künſtler müſſe
goldne Äpfel in ſilbernen Schalen ſeinen Gä¬
ſten reichen. Sie erſchöpften ſich in Gleich¬
niſſen, und ihre Meynungen ſchienen ſich im¬
mer weiter von einander zu entfernen.
Gar verzweifeln wollte unſer Freund,
als Serlo ihm einſt nach langem Streit das
einfachſte Mittel anrieth, ſich kurz zu reſol¬
viren, die Feder zu ergreifen und in dem
Trauerſpiele, was eben nicht gehen wolle
noch könne, abzuſtreichen, mehrere Perſonen
in Eine zu drängen, und wenn er mit die¬
ſer Art noch nicht bekannt genug ſey, oder
noch nicht Herz genug dazu habe, ſo ſolle er
ihm die Arbeit überlaſſen, und er wolle bald
fertig ſeyn.
Das iſt nicht unſerer Abrede gemäß, ver¬
ſetzte Wilhelm. Wie können Sie bei ſo viel
Geſchmack ſo leichtſinnig ſeyn?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre03_1795/46>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.