Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

gen dürfe; das Schicksal hingegen müsse im¬
mer fürchterlich seyn, und werde im höchsten
Sinne tragisch, wenn es schuldige und un¬
schuldige von einander unabhängige Thaten
in eine unglückliche Verknüpfung bringt.

Diese Betrachtungen führten wieder auf
den wunderlichen Hamlet, und auf die Eigen¬
heiten dieses Stücks. Der Held, sagte man,
hat eigentlich auch nur Gesinnungen; es sind
nur Begebenheiten die zu ihm stoßen, und
deswegen hat das Stück etwas von dem
gedehnten des Romans: weil aber das
Schicksal den Plan gezeichnet hat, weil das
Stück von einer fürchterlichen That ausgeht,
und der Held immer vorwärts zu einer
fürchterlichen That gedrängt wird, so ist es
im höchsten Sinne tragisch, und leidet keinen
andern als einen tragischen Ausgang.

Nun sollte Leseprobe gehalten werden,
welche Wilhelm eigentlich als ein Fest an¬

gen dürfe; das Schickſal hingegen müſſe im¬
mer fürchterlich ſeyn, und werde im höchſten
Sinne tragiſch, wenn es ſchuldige und un¬
ſchuldige von einander unabhängige Thaten
in eine unglückliche Verknüpfung bringt.

Dieſe Betrachtungen führten wieder auf
den wunderlichen Hamlet, und auf die Eigen¬
heiten dieſes Stücks. Der Held, ſagte man,
hat eigentlich auch nur Geſinnungen; es ſind
nur Begebenheiten die zu ihm ſtoßen, und
deswegen hat das Stück etwas von dem
gedehnten des Romans: weil aber das
Schickſal den Plan gezeichnet hat, weil das
Stück von einer fürchterlichen That ausgeht,
und der Held immer vorwärts zu einer
fürchterlichen That gedrängt wird, ſo iſt es
im höchſten Sinne tragiſch, und leidet keinen
andern als einen tragiſchen Ausgang.

Nun ſollte Leſeprobe gehalten werden,
welche Wilhelm eigentlich als ein Feſt an¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0083" n="77"/>
gen dürfe; das Schick&#x017F;al hingegen mü&#x017F;&#x017F;e im¬<lb/>
mer fürchterlich &#x017F;eyn, und werde im höch&#x017F;ten<lb/>
Sinne tragi&#x017F;ch, wenn es &#x017F;chuldige und un¬<lb/>
&#x017F;chuldige von einander unabhängige Thaten<lb/>
in eine unglückliche Verknüpfung bringt.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Betrachtungen führten wieder auf<lb/>
den wunderlichen Hamlet, und auf die Eigen¬<lb/>
heiten die&#x017F;es Stücks. Der Held, &#x017F;agte man,<lb/>
hat eigentlich auch nur Ge&#x017F;innungen; es &#x017F;ind<lb/>
nur Begebenheiten die zu ihm &#x017F;toßen, und<lb/>
deswegen hat das Stück etwas von dem<lb/>
gedehnten des Romans: weil aber das<lb/>
Schick&#x017F;al den Plan gezeichnet hat, weil das<lb/>
Stück von einer fürchterlichen That ausgeht,<lb/>
und der Held immer vorwärts zu einer<lb/>
fürchterlichen That gedrängt wird, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
im höch&#x017F;ten Sinne tragi&#x017F;ch, und leidet keinen<lb/>
andern als einen tragi&#x017F;chen Ausgang.</p><lb/>
            <p>Nun &#x017F;ollte Le&#x017F;eprobe gehalten werden,<lb/>
welche Wilhelm eigentlich als ein Fe&#x017F;t an¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0083] gen dürfe; das Schickſal hingegen müſſe im¬ mer fürchterlich ſeyn, und werde im höchſten Sinne tragiſch, wenn es ſchuldige und un¬ ſchuldige von einander unabhängige Thaten in eine unglückliche Verknüpfung bringt. Dieſe Betrachtungen führten wieder auf den wunderlichen Hamlet, und auf die Eigen¬ heiten dieſes Stücks. Der Held, ſagte man, hat eigentlich auch nur Geſinnungen; es ſind nur Begebenheiten die zu ihm ſtoßen, und deswegen hat das Stück etwas von dem gedehnten des Romans: weil aber das Schickſal den Plan gezeichnet hat, weil das Stück von einer fürchterlichen That ausgeht, und der Held immer vorwärts zu einer fürchterlichen That gedrängt wird, ſo iſt es im höchſten Sinne tragiſch, und leidet keinen andern als einen tragiſchen Ausgang. Nun ſollte Leſeprobe gehalten werden, welche Wilhelm eigentlich als ein Feſt an¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre03_1795/83
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre03_1795/83>, abgerufen am 04.01.2025.