Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

sikalisches Kabinet. Er fühlte sich so fremd
vor allen diesen Gegenständen. Felix war
indessen erwacht und ihm nachgesprungen;
der Gedanke, wie und wann er Theresens
Brief erhalten werde, machte ihm Sorge,
er fürchtete sich vor dem Anblick Mignons,
gewissermaßen vor dem Anblick Nataliens.
Wie ungleich war sein gegenwärtiger Zustand
mit jenen Augenblicken, als er den Brief an
Theresen gesiegelt hatte, und mit frohem
Muth sich ganz einem so edlen Wesen hingab.

Natalie ließ ihn zum Frühstück einladen.
Er trat in ein Zimmer, in welchem verschie¬
dene reinlich gekleidete Mädchen, alle, wie
es schien, unter zehen Jahren, einen Tisch
zu rechte machten, indem eine ältliche Per¬
son verschiedene Arten von Getränken her¬
einbrachte.

Wilhelm beschaute ein Bild, das über
dem Kanapee hing, mit Aufmerksamkeit, er

ſikaliſches Kabinet. Er fühlte ſich ſo fremd
vor allen dieſen Gegenſtänden. Felix war
indeſſen erwacht und ihm nachgeſprungen;
der Gedanke, wie und wann er Thereſens
Brief erhalten werde, machte ihm Sorge,
er fürchtete ſich vor dem Anblick Mignons,
gewiſſermaßen vor dem Anblick Nataliens.
Wie ungleich war ſein gegenwärtiger Zuſtand
mit jenen Augenblicken, als er den Brief an
Thereſen geſiegelt hatte, und mit frohem
Muth ſich ganz einem ſo edlen Weſen hingab.

Natalie ließ ihn zum Frühſtück einladen.
Er trat in ein Zimmer, in welchem verſchie¬
dene reinlich gekleidete Mädchen, alle, wie
es ſchien, unter zehen Jahren, einen Tiſch
zu rechte machten, indem eine ältliche Per¬
ſon verſchiedene Arten von Getränken her¬
einbrachte.

Wilhelm beſchaute ein Bild, das über
dem Kanapee hing, mit Aufmerkſamkeit, er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0267" n="263"/>
&#x017F;ikali&#x017F;ches Kabinet. Er fühlte &#x017F;ich &#x017F;o fremd<lb/>
vor allen die&#x017F;en Gegen&#x017F;tänden. Felix war<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en erwacht und ihm nachge&#x017F;prungen;<lb/>
der Gedanke, wie und wann er There&#x017F;ens<lb/>
Brief erhalten werde, machte ihm Sorge,<lb/>
er fürchtete &#x017F;ich vor dem Anblick Mignons,<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen vor dem Anblick Nataliens.<lb/>
Wie ungleich war &#x017F;ein gegenwärtiger Zu&#x017F;tand<lb/>
mit jenen Augenblicken, als er den Brief an<lb/>
There&#x017F;en ge&#x017F;iegelt hatte, und mit frohem<lb/>
Muth &#x017F;ich ganz einem &#x017F;o edlen We&#x017F;en hingab.</p><lb/>
            <p>Natalie ließ ihn zum Früh&#x017F;tück einladen.<lb/>
Er trat in ein Zimmer, in welchem ver&#x017F;chie¬<lb/>
dene reinlich gekleidete Mädchen, alle, wie<lb/>
es &#x017F;chien, unter zehen Jahren, einen Ti&#x017F;ch<lb/>
zu rechte machten, indem eine ältliche Per¬<lb/>
&#x017F;on ver&#x017F;chiedene Arten von Getränken her¬<lb/>
einbrachte.</p><lb/>
            <p>Wilhelm be&#x017F;chaute ein Bild, das über<lb/>
dem Kanapee hing, mit Aufmerk&#x017F;amkeit, er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0267] ſikaliſches Kabinet. Er fühlte ſich ſo fremd vor allen dieſen Gegenſtänden. Felix war indeſſen erwacht und ihm nachgeſprungen; der Gedanke, wie und wann er Thereſens Brief erhalten werde, machte ihm Sorge, er fürchtete ſich vor dem Anblick Mignons, gewiſſermaßen vor dem Anblick Nataliens. Wie ungleich war ſein gegenwärtiger Zuſtand mit jenen Augenblicken, als er den Brief an Thereſen geſiegelt hatte, und mit frohem Muth ſich ganz einem ſo edlen Weſen hingab. Natalie ließ ihn zum Frühſtück einladen. Er trat in ein Zimmer, in welchem verſchie¬ dene reinlich gekleidete Mädchen, alle, wie es ſchien, unter zehen Jahren, einen Tiſch zu rechte machten, indem eine ältliche Per¬ ſon verſchiedene Arten von Getränken her¬ einbrachte. Wilhelm beſchaute ein Bild, das über dem Kanapee hing, mit Aufmerkſamkeit, er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/267
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/267>, abgerufen am 02.06.2024.