Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Da ich mich, fuhr Wilhelm fort, mitten
in jenem Familienkreis befinde, so ist ja wohl
der Abbe, dessen jene Schrift erwähnt, auch
der wunderbare, unerklärliche Mann, den
ich in dem Hause Ihres Bruders, nach den
seltsamsten Ereignissen, wiedergefunden habe.
Vielleicht geben Sie mir einige nähere Auf¬
schlüsse über ihn?

Natalie versetzte: über ihn wäre vieles
zu sagen; wovon ich am genauesten unter¬
richtet bin, ist der Einfluß, den er auf un¬
sere Erziehung gehabt hat. Er war, wenig¬
stens eine Zeit lang, überzeugt, daß die Er¬
ziehung sich nur an die Neigung anschließen
müsse; wie er jetzt denkt, kann ich nicht sa¬
gen. Er behauptete: das erste und letzte
am Menschen sey Thätigkeit, und man könne
nichts thun, ohne die Anlage dazu zu haben,
ohne den Instinkt, der uns dazu treibe. Man
giebt zu, pflegte er zu sagen, daß Poeten

Da ich mich, fuhr Wilhelm fort, mitten
in jenem Familienkreis befinde, ſo iſt ja wohl
der Abbé, deſſen jene Schrift erwähnt, auch
der wunderbare, unerklärliche Mann, den
ich in dem Hauſe Ihres Bruders, nach den
ſeltſamſten Ereigniſſen, wiedergefunden habe.
Vielleicht geben Sie mir einige nähere Auf¬
ſchlüſſe über ihn?

Natalie verſetzte: über ihn wäre vieles
zu ſagen; wovon ich am genaueſten unter¬
richtet bin, iſt der Einfluß, den er auf un¬
ſere Erziehung gehabt hat. Er war, wenig¬
ſtens eine Zeit lang, überzeugt, daß die Er¬
ziehung ſich nur an die Neigung anſchließen
müſſe; wie er jetzt denkt, kann ich nicht ſa¬
gen. Er behauptete: das erſte und letzte
am Menſchen ſey Thätigkeit, und man könne
nichts thun, ohne die Anlage dazu zu haben,
ohne den Inſtinkt, der uns dazu treibe. Man
giebt zu, pflegte er zu ſagen, daß Poeten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0275" n="271"/>
            <p>Da ich mich, fuhr Wilhelm fort, mitten<lb/>
in jenem Familienkreis befinde, &#x017F;o i&#x017F;t ja wohl<lb/>
der Abbé, de&#x017F;&#x017F;en jene Schrift erwähnt, auch<lb/>
der wunderbare, unerklärliche Mann, den<lb/>
ich in dem Hau&#x017F;e Ihres Bruders, nach den<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;ten Ereigni&#x017F;&#x017F;en, wiedergefunden habe.<lb/>
Vielleicht geben Sie mir einige nähere Auf¬<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e über ihn?</p><lb/>
            <p>Natalie ver&#x017F;etzte: über ihn wäre vieles<lb/>
zu &#x017F;agen; wovon ich am genaue&#x017F;ten unter¬<lb/>
richtet bin, i&#x017F;t der Einfluß, den er auf un¬<lb/>
&#x017F;ere Erziehung gehabt hat. Er war, wenig¬<lb/>
&#x017F;tens eine Zeit lang, überzeugt, daß die Er¬<lb/>
ziehung &#x017F;ich nur an die Neigung an&#x017F;chließen<lb/>&#x017F;&#x017F;e; wie er jetzt denkt, kann ich nicht &#x017F;<lb/>
gen. Er behauptete: das er&#x017F;te und letzte<lb/>
am Men&#x017F;chen &#x017F;ey Thätigkeit, und man könne<lb/>
nichts thun, ohne die Anlage dazu zu haben,<lb/>
ohne den In&#x017F;tinkt, der uns dazu treibe. Man<lb/>
giebt zu, pflegte er zu &#x017F;agen, daß Poeten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0275] Da ich mich, fuhr Wilhelm fort, mitten in jenem Familienkreis befinde, ſo iſt ja wohl der Abbé, deſſen jene Schrift erwähnt, auch der wunderbare, unerklärliche Mann, den ich in dem Hauſe Ihres Bruders, nach den ſeltſamſten Ereigniſſen, wiedergefunden habe. Vielleicht geben Sie mir einige nähere Auf¬ ſchlüſſe über ihn? Natalie verſetzte: über ihn wäre vieles zu ſagen; wovon ich am genaueſten unter¬ richtet bin, iſt der Einfluß, den er auf un¬ ſere Erziehung gehabt hat. Er war, wenig¬ ſtens eine Zeit lang, überzeugt, daß die Er¬ ziehung ſich nur an die Neigung anſchließen müſſe; wie er jetzt denkt, kann ich nicht ſa¬ gen. Er behauptete: das erſte und letzte am Menſchen ſey Thätigkeit, und man könne nichts thun, ohne die Anlage dazu zu haben, ohne den Inſtinkt, der uns dazu treibe. Man giebt zu, pflegte er zu ſagen, daß Poeten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/275
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/275>, abgerufen am 02.06.2024.