Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Gott! in welchen Verbindungen, in welcher
Gesellschaft.

Die weibliche Jugend hatte nach und
nach das Zimmer verlassen, um ihren klei¬
nen Beschäftigungen nachzugehn. Wilhelm,
der mit Natalien allein geblieben war, mußte
ihr seine letzten Worte deutlicher erklären.
Die Entdeckung, daß ein schätzbarer Theil
der aufgestellten Kunstwerke seinem Gro߬
vater angehört hatte, gab eine sehr heitere
gesellige Stimmung. So wie er durch jenes
Manuscript mit dem Hause bekannt wor¬
den war, so fand er sich nun auch gleichsam
in seinem Erbtheile wieder, wünschte Mignon
zu sehen, die Freundinn bat ihn sich noch so
lange zu gedulden, bis der Arzt, der in die
Nachbarschaft gerufen worden, wieder zurück
käme. Man kann leicht denken, daß es der¬
selbe kleine thätige Mann sey, den wir
schon kennen, und dessen auch die Bekennt¬
nisse einer schönen Seele erwähnten.

Gott! in welchen Verbindungen, in welcher
Geſellſchaft.

Die weibliche Jugend hatte nach und
nach das Zimmer verlaſſen, um ihren klei¬
nen Beſchäftigungen nachzugehn. Wilhelm,
der mit Natalien allein geblieben war, mußte
ihr ſeine letzten Worte deutlicher erklären.
Die Entdeckung, daß ein ſchätzbarer Theil
der aufgeſtellten Kunſtwerke ſeinem Gro߬
vater angehört hatte, gab eine ſehr heitere
geſellige Stimmung. So wie er durch jenes
Manuſcript mit dem Hauſe bekannt wor¬
den war, ſo fand er ſich nun auch gleichſam
in ſeinem Erbtheile wieder, wünſchte Mignon
zu ſehen, die Freundinn bat ihn ſich noch ſo
lange zu gedulden, bis der Arzt, der in die
Nachbarſchaft gerufen worden, wieder zurück
käme. Man kann leicht denken, daß es der¬
ſelbe kleine thätige Mann ſey, den wir
ſchon kennen, und deſſen auch die Bekennt¬
niſſe einer ſchönen Seele erwähnten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0274" n="270"/>
Gott! in welchen Verbindungen, in welcher<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft.</p><lb/>
            <p>Die weibliche Jugend hatte nach und<lb/>
nach das Zimmer verla&#x017F;&#x017F;en, um ihren klei¬<lb/>
nen Be&#x017F;chäftigungen nachzugehn. Wilhelm,<lb/>
der mit Natalien allein geblieben war, mußte<lb/>
ihr &#x017F;eine letzten Worte deutlicher erklären.<lb/>
Die Entdeckung, daß ein &#x017F;chätzbarer Theil<lb/>
der aufge&#x017F;tellten Kun&#x017F;twerke &#x017F;einem Gro߬<lb/>
vater angehört hatte, gab eine &#x017F;ehr heitere<lb/>
ge&#x017F;ellige Stimmung. So wie er durch jenes<lb/>
Manu&#x017F;cript mit dem Hau&#x017F;e <choice><sic>bekannnt</sic><corr>bekannt</corr></choice> wor¬<lb/>
den war, &#x017F;o fand er &#x017F;ich nun auch gleich&#x017F;am<lb/>
in &#x017F;einem Erbtheile wieder, wün&#x017F;chte Mignon<lb/>
zu &#x017F;ehen, die Freundinn bat ihn &#x017F;ich noch &#x017F;o<lb/>
lange zu gedulden, bis der Arzt, der in die<lb/>
Nachbar&#x017F;chaft gerufen worden, wieder zurück<lb/>
käme. Man kann leicht denken, daß es der¬<lb/>
&#x017F;elbe kleine thätige Mann &#x017F;ey, den wir<lb/>
&#x017F;chon kennen, und de&#x017F;&#x017F;en auch die Bekennt¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e einer &#x017F;chönen Seele erwähnten.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0274] Gott! in welchen Verbindungen, in welcher Geſellſchaft. Die weibliche Jugend hatte nach und nach das Zimmer verlaſſen, um ihren klei¬ nen Beſchäftigungen nachzugehn. Wilhelm, der mit Natalien allein geblieben war, mußte ihr ſeine letzten Worte deutlicher erklären. Die Entdeckung, daß ein ſchätzbarer Theil der aufgeſtellten Kunſtwerke ſeinem Gro߬ vater angehört hatte, gab eine ſehr heitere geſellige Stimmung. So wie er durch jenes Manuſcript mit dem Hauſe bekannt wor¬ den war, ſo fand er ſich nun auch gleichſam in ſeinem Erbtheile wieder, wünſchte Mignon zu ſehen, die Freundinn bat ihn ſich noch ſo lange zu gedulden, bis der Arzt, der in die Nachbarſchaft gerufen worden, wieder zurück käme. Man kann leicht denken, daß es der¬ ſelbe kleine thätige Mann ſey, den wir ſchon kennen, und deſſen auch die Bekennt¬ niſſe einer ſchönen Seele erwähnten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/274
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/274>, abgerufen am 02.06.2024.