Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Haben Sie denn, fragte Wilhelm, bey
der Erziehung Ihrer kleinen weiblichen Welt,
auch die Grundsätze jener sonderbaren Män¬
ner angenommen? lassen Sie denn auch jede
Natur sich selbst ausbilden? lassen Sie denn
auch die Ihrigen suchen und irren, Mißgriffe
thun, sich glücklich am Ziel finden, oder un¬
glücklich in die Irre verliehren?

Nein! sagte Natalie, diese Art mit Men¬
schen zu handeln würde ganz gegen meine
Gesinnungen seyn. Wer nicht im Augen¬
blick hilft, scheint mir nie zu helfen, wer
nicht im Augenblicke Rath giebt, nie zu ra¬
then. Eben so nöthig scheint es mir gewisse
Gesetze auszusprechen, und den Kindern ein¬
zuschärfen, die dem Leben einen gewissen
Halt geben. Ja, ich möchte beynah behaup¬
ten: es sey besser nach Regeln zu irren, als
zu irren, wenn uns die Willkühr unserer
Natur hin und her treibt, und wie ich die

Haben Sie denn, fragte Wilhelm, bey
der Erziehung Ihrer kleinen weiblichen Welt,
auch die Grundſätze jener ſonderbaren Män¬
ner angenommen? laſſen Sie denn auch jede
Natur ſich ſelbſt ausbilden? laſſen Sie denn
auch die Ihrigen ſuchen und irren, Mißgriffe
thun, ſich glücklich am Ziel finden, oder un¬
glücklich in die Irre verliehren?

Nein! ſagte Natalie, dieſe Art mit Men¬
ſchen zu handeln würde ganz gegen meine
Geſinnungen ſeyn. Wer nicht im Augen¬
blick hilft, ſcheint mir nie zu helfen, wer
nicht im Augenblicke Rath giebt, nie zu ra¬
then. Eben ſo nöthig ſcheint es mir gewiſſe
Geſetze auszuſprechen, und den Kindern ein¬
zuſchärfen, die dem Leben einen gewiſſen
Halt geben. Ja, ich möchte beynah behaup¬
ten: es ſey beſſer nach Regeln zu irren, als
zu irren, wenn uns die Willkühr unſerer
Natur hin und her treibt, und wie ich die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0294" n="290"/>
            <p>Haben Sie denn, fragte Wilhelm, bey<lb/>
der Erziehung Ihrer kleinen weiblichen Welt,<lb/>
auch die Grund&#x017F;ätze jener &#x017F;onderbaren Män¬<lb/>
ner angenommen? la&#x017F;&#x017F;en Sie denn auch jede<lb/>
Natur &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ausbilden? la&#x017F;&#x017F;en Sie denn<lb/>
auch die Ihrigen &#x017F;uchen und irren, Mißgriffe<lb/>
thun, &#x017F;ich glücklich am Ziel finden, oder un¬<lb/>
glücklich in die Irre verliehren?</p><lb/>
            <p>Nein! &#x017F;agte Natalie, die&#x017F;e Art mit Men¬<lb/>
&#x017F;chen zu handeln würde ganz gegen meine<lb/>
Ge&#x017F;innungen &#x017F;eyn. Wer nicht im Augen¬<lb/>
blick hilft, &#x017F;cheint mir nie zu helfen, wer<lb/>
nicht im Augenblicke Rath giebt, nie zu ra¬<lb/>
then. Eben &#x017F;o nöthig &#x017F;cheint es mir gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;etze auszu&#x017F;prechen, und den Kindern ein¬<lb/>
zu&#x017F;chärfen, die dem Leben einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Halt geben. Ja, ich möchte beynah behaup¬<lb/>
ten: es &#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er nach Regeln zu irren, als<lb/>
zu irren, wenn uns die Willkühr un&#x017F;erer<lb/>
Natur hin und her treibt, und wie ich die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0294] Haben Sie denn, fragte Wilhelm, bey der Erziehung Ihrer kleinen weiblichen Welt, auch die Grundſätze jener ſonderbaren Män¬ ner angenommen? laſſen Sie denn auch jede Natur ſich ſelbſt ausbilden? laſſen Sie denn auch die Ihrigen ſuchen und irren, Mißgriffe thun, ſich glücklich am Ziel finden, oder un¬ glücklich in die Irre verliehren? Nein! ſagte Natalie, dieſe Art mit Men¬ ſchen zu handeln würde ganz gegen meine Geſinnungen ſeyn. Wer nicht im Augen¬ blick hilft, ſcheint mir nie zu helfen, wer nicht im Augenblicke Rath giebt, nie zu ra¬ then. Eben ſo nöthig ſcheint es mir gewiſſe Geſetze auszuſprechen, und den Kindern ein¬ zuſchärfen, die dem Leben einen gewiſſen Halt geben. Ja, ich möchte beynah behaup¬ ten: es ſey beſſer nach Regeln zu irren, als zu irren, wenn uns die Willkühr unſerer Natur hin und her treibt, und wie ich die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/294
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/294>, abgerufen am 02.06.2024.