Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Wilhelmen zu gewöhnen, ihr Herz gegen
ihn aufzuschließen und überhaupt heiterer
und lebenslustiger zu werden schien. Sie
hing sich, beym Spazierengehen, da sie leicht
müde ward, gern an seinen Arm. Nun,
sagte sie, Mignon klettert und springt nicht
mehr, und doch fühlt er noch immer die Be¬
gierde über die Gipfel der Berge wegzuspa¬
zieren, von einem Hause aufs andere, von
einem Baume auf den andern zu schreiten.
Wie beneidenswerth sind die Vögel, beson¬
ders wenn sie so artig und vertraulich ihre
Nester bauen.

Es ward nun bald zur Gewohnheit, daß
Mignon seinen Freund mehr als einmal in
den Garten lud. War dieser beschäftigt oder
nicht zu finden, so mußte Felix die Stelle
vertreten, und wenn das gute Mädchen in
manchen Augenblicken ganz von der Erde
los schien, so hielt sie sich in andern gleich¬

Wilhelmen zu gewöhnen, ihr Herz gegen
ihn aufzuſchließen und überhaupt heiterer
und lebensluſtiger zu werden ſchien. Sie
hing ſich, beym Spazierengehen, da ſie leicht
müde ward, gern an ſeinen Arm. Nun,
ſagte ſie, Mignon klettert und ſpringt nicht
mehr, und doch fühlt er noch immer die Be¬
gierde über die Gipfel der Berge wegzuſpa¬
zieren, von einem Hauſe aufs andere, von
einem Baume auf den andern zu ſchreiten.
Wie beneidenswerth ſind die Vögel, beſon¬
ders wenn ſie ſo artig und vertraulich ihre
Neſter bauen.

Es ward nun bald zur Gewohnheit, daß
Mignon ſeinen Freund mehr als einmal in
den Garten lud. War dieſer beſchäftigt oder
nicht zu finden, ſo mußte Felix die Stelle
vertreten, und wenn das gute Mädchen in
manchen Augenblicken ganz von der Erde
los ſchien, ſo hielt ſie ſich in andern gleich¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0296" n="292"/>
Wilhelmen zu gewöhnen, ihr Herz gegen<lb/>
ihn aufzu&#x017F;chließen und überhaupt heiterer<lb/>
und lebenslu&#x017F;tiger zu werden &#x017F;chien. Sie<lb/>
hing &#x017F;ich, beym Spazierengehen, da &#x017F;ie leicht<lb/>
müde ward, gern an &#x017F;einen Arm. Nun,<lb/>
&#x017F;agte &#x017F;ie, Mignon klettert und &#x017F;pringt nicht<lb/>
mehr, und doch fühlt er noch immer die Be¬<lb/>
gierde über die Gipfel der Berge wegzu&#x017F;pa¬<lb/>
zieren, von einem Hau&#x017F;e aufs andere, von<lb/>
einem Baume auf den andern zu &#x017F;chreiten.<lb/>
Wie beneidenswerth &#x017F;ind die Vögel, be&#x017F;on¬<lb/>
ders wenn &#x017F;ie &#x017F;o artig und vertraulich ihre<lb/>
Ne&#x017F;ter bauen.</p><lb/>
            <p>Es ward nun bald zur Gewohnheit, daß<lb/>
Mignon &#x017F;einen Freund mehr als einmal in<lb/>
den Garten lud. War die&#x017F;er be&#x017F;chäftigt oder<lb/>
nicht zu finden, &#x017F;o mußte Felix die Stelle<lb/>
vertreten, und wenn das gute Mädchen in<lb/>
manchen Augenblicken ganz von der Erde<lb/>
los &#x017F;chien, &#x017F;o hielt &#x017F;ie &#x017F;ich in andern gleich¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0296] Wilhelmen zu gewöhnen, ihr Herz gegen ihn aufzuſchließen und überhaupt heiterer und lebensluſtiger zu werden ſchien. Sie hing ſich, beym Spazierengehen, da ſie leicht müde ward, gern an ſeinen Arm. Nun, ſagte ſie, Mignon klettert und ſpringt nicht mehr, und doch fühlt er noch immer die Be¬ gierde über die Gipfel der Berge wegzuſpa¬ zieren, von einem Hauſe aufs andere, von einem Baume auf den andern zu ſchreiten. Wie beneidenswerth ſind die Vögel, beſon¬ ders wenn ſie ſo artig und vertraulich ihre Neſter bauen. Es ward nun bald zur Gewohnheit, daß Mignon ſeinen Freund mehr als einmal in den Garten lud. War dieſer beſchäftigt oder nicht zu finden, ſo mußte Felix die Stelle vertreten, und wenn das gute Mädchen in manchen Augenblicken ganz von der Erde los ſchien, ſo hielt ſie ſich in andern gleich¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/296
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/296>, abgerufen am 02.06.2024.