Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

uns manchmal getadelt, schöne Natalie! daß
wir uns um so vieles bekümmern, nun aber
sehen Sie wie gut es ist überall seine Spione
zu haben. Rathen Sie, und lassen Sie uns
einmal Ihre Sagacität sehen!

Die Selbstgefälligkeit, womit er diese
Worte aussprach, die schalkhafte Mine, wo¬
mit er Wilhelmen und Natalien ansah, über¬
zeugten beyde, daß ihr Geheimniß entdeckt
sey. Natalie antwortete lächelnd: wir sind
viel künstlicher als Sie denken, wir haben
die Auflösung des Rätzels, noch ehe es uns
aufgegeben wurde, schon zu Papiere gebracht.

Sie überreichte ihm, mit diesen Worten,
den Brief an Lothario, und war zufrieden
der kleinen Überraschung und Beschämung,
die man ihnen zugedacht hatte, auf diese
Weise zu begegnen. Jarno nahm das Blatt,
mit einiger Verwunderung, überlief es nur,
staunte, ließ es aus der Hand sinken, und

uns manchmal getadelt, ſchöne Natalie! daß
wir uns um ſo vieles bekümmern, nun aber
ſehen Sie wie gut es iſt überall ſeine Spione
zu haben. Rathen Sie, und laſſen Sie uns
einmal Ihre Sagacität ſehen!

Die Selbſtgefälligkeit, womit er dieſe
Worte ausſprach, die ſchalkhafte Mine, wo¬
mit er Wilhelmen und Natalien anſah, über¬
zeugten beyde, daß ihr Geheimniß entdeckt
ſey. Natalie antwortete lächelnd: wir ſind
viel künſtlicher als Sie denken, wir haben
die Auflöſung des Rätzels, noch ehe es uns
aufgegeben wurde, ſchon zu Papiere gebracht.

Sie überreichte ihm, mit dieſen Worten,
den Brief an Lothario, und war zufrieden
der kleinen Überraſchung und Beſchämung,
die man ihnen zugedacht hatte, auf dieſe
Weiſe zu begegnen. Jarno nahm das Blatt,
mit einiger Verwunderung, überlief es nur,
ſtaunte, ließ es aus der Hand ſinken, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0310" n="306"/>
uns manchmal getadelt, &#x017F;chöne Natalie! daß<lb/>
wir uns um &#x017F;o vieles bekümmern, nun aber<lb/>
&#x017F;ehen Sie wie gut es i&#x017F;t überall &#x017F;eine Spione<lb/>
zu haben. Rathen Sie, und la&#x017F;&#x017F;en Sie uns<lb/>
einmal Ihre Sagacität &#x017F;ehen!</p><lb/>
            <p>Die Selb&#x017F;tgefälligkeit, womit er die&#x017F;e<lb/>
Worte aus&#x017F;prach, die &#x017F;chalkhafte Mine, wo¬<lb/>
mit er Wilhelmen und Natalien an&#x017F;ah, über¬<lb/>
zeugten beyde, daß ihr Geheimniß entdeckt<lb/>
&#x017F;ey. Natalie antwortete lächelnd: wir &#x017F;ind<lb/>
viel kün&#x017F;tlicher als Sie denken, wir haben<lb/>
die Auflö&#x017F;ung des Rätzels, noch ehe es uns<lb/>
aufgegeben wurde, &#x017F;chon zu Papiere gebracht.</p><lb/>
            <p>Sie überreichte ihm, mit die&#x017F;en Worten,<lb/>
den Brief an Lothario, und war zufrieden<lb/>
der kleinen Überra&#x017F;chung und Be&#x017F;chämung,<lb/>
die man ihnen zugedacht hatte, auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e zu begegnen. Jarno nahm das Blatt,<lb/>
mit einiger Verwunderung, überlief es nur,<lb/>
&#x017F;taunte, ließ es aus der Hand &#x017F;inken, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0310] uns manchmal getadelt, ſchöne Natalie! daß wir uns um ſo vieles bekümmern, nun aber ſehen Sie wie gut es iſt überall ſeine Spione zu haben. Rathen Sie, und laſſen Sie uns einmal Ihre Sagacität ſehen! Die Selbſtgefälligkeit, womit er dieſe Worte ausſprach, die ſchalkhafte Mine, wo¬ mit er Wilhelmen und Natalien anſah, über¬ zeugten beyde, daß ihr Geheimniß entdeckt ſey. Natalie antwortete lächelnd: wir ſind viel künſtlicher als Sie denken, wir haben die Auflöſung des Rätzels, noch ehe es uns aufgegeben wurde, ſchon zu Papiere gebracht. Sie überreichte ihm, mit dieſen Worten, den Brief an Lothario, und war zufrieden der kleinen Überraſchung und Beſchämung, die man ihnen zugedacht hatte, auf dieſe Weiſe zu begegnen. Jarno nahm das Blatt, mit einiger Verwunderung, überlief es nur, ſtaunte, ließ es aus der Hand ſinken, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/310
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/310>, abgerufen am 17.06.2024.