Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Es war eine Welt, es war ein Himmel,
der den Beschauenden an dieser Stätte um¬
gab, und außer den Gedanken, welche jene
gebildeten Gestalten erregten, außer den
Empfindungen, welche sie einflößten, schien
noch etwas anders gegenwärtig zu seyn, wo¬
von der ganze Mensch sich angegriffen fühlte.
Auch Wilhelm bemerkte es, ohne sich davon
Rechenschaft geben zu können. Was ist
das? rief er aus, das, unabhängig von aller
Bedeutung, frey von allem Mitgefühl, das
uns menschliche Begebenheiten und Schick¬
sale einflößen, so stark und zugleich so an¬
muthig auf mich zu wirken vermag? Es
spricht aus dem Ganzen, es spricht aus je¬
dem Theile mich an, ohne daß ich jenes be¬
greifen, ohne daß ich diese mir besonders
zueignen könnte! Welchen Zauber ahnd' ich
in diesen Flächen, diesen Linien, diesen Hö¬
hen und Breiten, diesen Massen und Far¬

Es war eine Welt, es war ein Himmel,
der den Beſchauenden an dieſer Stätte um¬
gab, und außer den Gedanken, welche jene
gebildeten Geſtalten erregten, außer den
Empfindungen, welche ſie einflößten, ſchien
noch etwas anders gegenwärtig zu ſeyn, wo¬
von der ganze Menſch ſich angegriffen fühlte.
Auch Wilhelm bemerkte es, ohne ſich davon
Rechenſchaft geben zu können. Was iſt
das? rief er aus, das, unabhängig von aller
Bedeutung, frey von allem Mitgefühl, das
uns menſchliche Begebenheiten und Schick¬
ſale einflößen, ſo ſtark und zugleich ſo an¬
muthig auf mich zu wirken vermag? Es
ſpricht aus dem Ganzen, es ſpricht aus je¬
dem Theile mich an, ohne daß ich jenes be¬
greifen, ohne daß ich dieſe mir beſonders
zueignen könnte! Welchen Zauber ahnd’ ich
in dieſen Flächen, dieſen Linien, dieſen Hö¬
hen und Breiten, dieſen Maſſen und Far¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0331" n="327"/>
            <p>Es war eine Welt, es war ein Himmel,<lb/>
der den Be&#x017F;chauenden an die&#x017F;er Stätte um¬<lb/>
gab, und außer den Gedanken, welche jene<lb/>
gebildeten Ge&#x017F;talten erregten, außer den<lb/>
Empfindungen, welche &#x017F;ie einflößten, &#x017F;chien<lb/>
noch etwas anders gegenwärtig zu &#x017F;eyn, wo¬<lb/>
von der ganze Men&#x017F;ch &#x017F;ich angegriffen fühlte.<lb/>
Auch Wilhelm bemerkte es, ohne &#x017F;ich davon<lb/>
Rechen&#x017F;chaft geben zu können. Was i&#x017F;t<lb/>
das? rief er aus, das, unabhängig von aller<lb/>
Bedeutung, frey von allem Mitgefühl, das<lb/>
uns men&#x017F;chliche Begebenheiten und Schick¬<lb/>
&#x017F;ale einflößen, &#x017F;o &#x017F;tark und zugleich &#x017F;o an¬<lb/>
muthig auf mich zu wirken vermag? Es<lb/>
&#x017F;pricht aus dem Ganzen, es &#x017F;pricht aus je¬<lb/>
dem Theile mich an, ohne daß ich jenes be¬<lb/>
greifen, ohne daß ich die&#x017F;e mir be&#x017F;onders<lb/>
zueignen könnte! Welchen Zauber ahnd&#x2019; ich<lb/>
in die&#x017F;en Flächen, die&#x017F;en Linien, die&#x017F;en Hö¬<lb/>
hen und Breiten, die&#x017F;en Ma&#x017F;&#x017F;en und Far¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0331] Es war eine Welt, es war ein Himmel, der den Beſchauenden an dieſer Stätte um¬ gab, und außer den Gedanken, welche jene gebildeten Geſtalten erregten, außer den Empfindungen, welche ſie einflößten, ſchien noch etwas anders gegenwärtig zu ſeyn, wo¬ von der ganze Menſch ſich angegriffen fühlte. Auch Wilhelm bemerkte es, ohne ſich davon Rechenſchaft geben zu können. Was iſt das? rief er aus, das, unabhängig von aller Bedeutung, frey von allem Mitgefühl, das uns menſchliche Begebenheiten und Schick¬ ſale einflößen, ſo ſtark und zugleich ſo an¬ muthig auf mich zu wirken vermag? Es ſpricht aus dem Ganzen, es ſpricht aus je¬ dem Theile mich an, ohne daß ich jenes be¬ greifen, ohne daß ich dieſe mir beſonders zueignen könnte! Welchen Zauber ahnd’ ich in dieſen Flächen, dieſen Linien, dieſen Hö¬ hen und Breiten, dieſen Maſſen und Far¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/331
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/331>, abgerufen am 17.06.2024.