Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

aufmerksam machen. Bemerken Sie diese
halbrunden Öfnungen in der Höhe auf bey¬
den Seiten! hier können die Chöre der Sän¬
ger verborgen stehen, und diese ehrenen Zier¬
rathen unter dem Gesimse dienen die Tep¬
piche zu befestigen, die nach der Verordnung
meines Oheims bey jeder Bestattung aufge¬
hängt werden sollen. Er konnte nicht ohne
Musik, besonders nicht ohne Gesang leben,
und hatte dabey die Eigenheit, daß er die
Sänger nicht sehen wollte. Er pflegte zu
sagen: das Theater verwöhnt uns gar zu
sehr, die Musik dient dort nur gleichsam
dem Auge, sie begleitet die Bewegungen,
nicht die Empfindungen, bey Oratorien und
Conzerten stöhrt uns immer die Gestalt des
Musikus, die wahre Musik ist allein fürs
Ohr, eine schöne Stimme ist das Allgemeinste
was sich denken laßt, und indem das einge¬
schränkte Individuum, das sie hervorbringt,

aufmerkſam machen. Bemerken Sie dieſe
halbrunden Öfnungen in der Höhe auf bey¬
den Seiten! hier können die Chöre der Sän¬
ger verborgen ſtehen, und dieſe ehrenen Zier¬
rathen unter dem Geſimſe dienen die Tep¬
piche zu befeſtigen, die nach der Verordnung
meines Oheims bey jeder Beſtattung aufge¬
hängt werden ſollen. Er konnte nicht ohne
Muſik, beſonders nicht ohne Geſang leben,
und hatte dabey die Eigenheit, daß er die
Sänger nicht ſehen wollte. Er pflegte zu
ſagen: das Theater verwöhnt uns gar zu
ſehr, die Muſik dient dort nur gleichſam
dem Auge, ſie begleitet die Bewegungen,
nicht die Empfindungen, bey Oratorien und
Conzerten ſtöhrt uns immer die Geſtalt des
Muſikus, die wahre Muſik iſt allein fürs
Ohr, eine ſchöne Stimme iſt das Allgemeinſte
was ſich denken laßt, und indem das einge¬
ſchränkte Individuum, das ſie hervorbringt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0334" n="330"/>
aufmerk&#x017F;am machen. Bemerken Sie die&#x017F;e<lb/>
halbrunden Öfnungen in der Höhe auf bey¬<lb/>
den Seiten! hier können die Chöre der Sän¬<lb/>
ger verborgen &#x017F;tehen, und die&#x017F;e ehrenen Zier¬<lb/>
rathen unter dem Ge&#x017F;im&#x017F;e dienen die Tep¬<lb/>
piche zu befe&#x017F;tigen, die nach der Verordnung<lb/>
meines Oheims bey jeder Be&#x017F;tattung aufge¬<lb/>
hängt werden &#x017F;ollen. Er konnte nicht ohne<lb/>
Mu&#x017F;ik, be&#x017F;onders nicht ohne Ge&#x017F;ang leben,<lb/>
und hatte dabey die Eigenheit, daß er die<lb/>
Sänger nicht &#x017F;ehen wollte. Er pflegte zu<lb/>
&#x017F;agen: das Theater verwöhnt uns gar zu<lb/>
&#x017F;ehr, die Mu&#x017F;ik dient dort nur gleich&#x017F;am<lb/>
dem Auge, &#x017F;ie begleitet die Bewegungen,<lb/>
nicht die Empfindungen, bey Oratorien und<lb/>
Conzerten &#x017F;töhrt uns immer die Ge&#x017F;talt des<lb/>
Mu&#x017F;ikus, die wahre Mu&#x017F;ik i&#x017F;t allein fürs<lb/>
Ohr, eine &#x017F;chöne Stimme i&#x017F;t das Allgemein&#x017F;te<lb/>
was &#x017F;ich denken laßt, und indem das einge¬<lb/>
&#x017F;chränkte Individuum, das &#x017F;ie hervorbringt,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0334] aufmerkſam machen. Bemerken Sie dieſe halbrunden Öfnungen in der Höhe auf bey¬ den Seiten! hier können die Chöre der Sän¬ ger verborgen ſtehen, und dieſe ehrenen Zier¬ rathen unter dem Geſimſe dienen die Tep¬ piche zu befeſtigen, die nach der Verordnung meines Oheims bey jeder Beſtattung aufge¬ hängt werden ſollen. Er konnte nicht ohne Muſik, beſonders nicht ohne Geſang leben, und hatte dabey die Eigenheit, daß er die Sänger nicht ſehen wollte. Er pflegte zu ſagen: das Theater verwöhnt uns gar zu ſehr, die Muſik dient dort nur gleichſam dem Auge, ſie begleitet die Bewegungen, nicht die Empfindungen, bey Oratorien und Conzerten ſtöhrt uns immer die Geſtalt des Muſikus, die wahre Muſik iſt allein fürs Ohr, eine ſchöne Stimme iſt das Allgemeinſte was ſich denken laßt, und indem das einge¬ ſchränkte Individuum, das ſie hervorbringt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/334
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/334>, abgerufen am 17.06.2024.