Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

sich vors Auge stellt, zerstöhrt es den reinen
Effect jener Allgemeinheit. Ich will jeden
sehen, mit dem ich reden soll, denn es ist
ein einzelner Mensch, dessen Gestalt und
Character die Rede werth oder unwerth
macht, hingegen wer mir singt, soll unsicht¬
bar seyn, seine Gestalt soll mich nicht be¬
stechen oder irre machen. Hier spricht nur
ein Organ zum Organe, nicht der Geist
zum Geiste, nicht eine tausendfältige Welt
zum Auge, nicht ein Himmel zum Menschen.
Eben so wollte er auch bey Instrumentalmu¬
siken die Orchester so viel als möglich ver¬
steckt haben, weil man durch die mechani¬
schen Bemühungen und durch die nothdürf¬
tigen, immer seltsamen Gebärden der In¬
strumentenspieler so sehr zerstreut und ver¬
wirrt werde. Er pflegte daher eine Musik
nicht anders als mit zugeschlossenen Augen
anzuhören, um sein ganzes Daseyn auf den

ſich vors Auge ſtellt, zerſtöhrt es den reinen
Effect jener Allgemeinheit. Ich will jeden
ſehen, mit dem ich reden ſoll, denn es iſt
ein einzelner Menſch, deſſen Geſtalt und
Character die Rede werth oder unwerth
macht, hingegen wer mir ſingt, ſoll unſicht¬
bar ſeyn, ſeine Geſtalt ſoll mich nicht be¬
ſtechen oder irre machen. Hier ſpricht nur
ein Organ zum Organe, nicht der Geiſt
zum Geiſte, nicht eine tauſendfältige Welt
zum Auge, nicht ein Himmel zum Menſchen.
Eben ſo wollte er auch bey Inſtrumentalmu¬
ſiken die Orcheſter ſo viel als möglich ver¬
ſteckt haben, weil man durch die mechani¬
ſchen Bemühungen und durch die nothdürf¬
tigen, immer ſeltſamen Gebärden der In¬
ſtrumentenſpieler ſo ſehr zerſtreut und ver¬
wirrt werde. Er pflegte daher eine Muſik
nicht anders als mit zugeſchloſſenen Augen
anzuhören, um ſein ganzes Daſeyn auf den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0335" n="351[331]"/>
&#x017F;ich vors Auge &#x017F;tellt, zer&#x017F;töhrt es den reinen<lb/>
Effect jener Allgemeinheit. Ich will jeden<lb/>
&#x017F;ehen, mit dem ich reden &#x017F;oll, denn es i&#x017F;t<lb/>
ein einzelner Men&#x017F;ch, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;talt und<lb/>
Character die Rede werth oder unwerth<lb/>
macht, hingegen wer mir &#x017F;ingt, &#x017F;oll un&#x017F;icht¬<lb/>
bar &#x017F;eyn, &#x017F;eine Ge&#x017F;talt &#x017F;oll mich nicht be¬<lb/>
&#x017F;techen oder irre machen. Hier &#x017F;pricht nur<lb/>
ein Organ zum Organe, nicht der Gei&#x017F;t<lb/>
zum Gei&#x017F;te, nicht eine tau&#x017F;endfältige Welt<lb/>
zum Auge, nicht ein Himmel zum Men&#x017F;chen.<lb/>
Eben &#x017F;o wollte er auch bey In&#x017F;trumentalmu¬<lb/>
&#x017F;iken die Orche&#x017F;ter &#x017F;o viel als möglich ver¬<lb/>
&#x017F;teckt haben, weil man durch die mechani¬<lb/>
&#x017F;chen Bemühungen und durch die nothdürf¬<lb/>
tigen, immer &#x017F;elt&#x017F;amen Gebärden der In¬<lb/>
&#x017F;trumenten&#x017F;pieler &#x017F;o &#x017F;ehr zer&#x017F;treut und ver¬<lb/>
wirrt werde. Er pflegte daher eine Mu&#x017F;ik<lb/>
nicht anders als mit zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Augen<lb/>
anzuhören, um &#x017F;ein ganzes Da&#x017F;eyn auf den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351[331]/0335] ſich vors Auge ſtellt, zerſtöhrt es den reinen Effect jener Allgemeinheit. Ich will jeden ſehen, mit dem ich reden ſoll, denn es iſt ein einzelner Menſch, deſſen Geſtalt und Character die Rede werth oder unwerth macht, hingegen wer mir ſingt, ſoll unſicht¬ bar ſeyn, ſeine Geſtalt ſoll mich nicht be¬ ſtechen oder irre machen. Hier ſpricht nur ein Organ zum Organe, nicht der Geiſt zum Geiſte, nicht eine tauſendfältige Welt zum Auge, nicht ein Himmel zum Menſchen. Eben ſo wollte er auch bey Inſtrumentalmu¬ ſiken die Orcheſter ſo viel als möglich ver¬ ſteckt haben, weil man durch die mechani¬ ſchen Bemühungen und durch die nothdürf¬ tigen, immer ſeltſamen Gebärden der In¬ ſtrumentenſpieler ſo ſehr zerſtreut und ver¬ wirrt werde. Er pflegte daher eine Muſik nicht anders als mit zugeſchloſſenen Augen anzuhören, um ſein ganzes Daſeyn auf den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/335
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 351[331]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/335>, abgerufen am 17.06.2024.