Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

das wenigste verstehn, man eröfnet uns:
daß wir bisher Lehrlinge waren, man spricht
uns los, und wir sind so klug wie vorher. --
Haben Sie das Pergament nicht bey der
Hand? fragte Jarno, es enthält viel Gu¬
tes; denn jene allgemeinen Sprüche sind
nicht aus der Luft gegriffen, freylich scheinen
sie demjenigen leer und dunkel, der sich kei¬
ner Erfahrung dabey erinnert. Geben Sie
mir den sogenannten Lehrbrief doch, wenn
er in der Nähe ist. -- Gewiß ganz nah,
versetzte Wilhelm, so ein Amulet sollte man
immer auf der Brust tragen. -- Nun, sagte
Jarno lächelnd: wer weiß ob der Inhalt
nicht einmal in Ihrem Kopf und Herzen
Platz findet.

Jarno blickte hinein, und überlief die
erste Hälfte mit den Augen. Diese, sagte
er, bezieht sich auf die Ausbildung des
Kunstsinnes, wovon andere sprechen mögen;

das wenigſte verſtehn, man eröfnet uns:
daß wir bisher Lehrlinge waren, man ſpricht
uns los, und wir ſind ſo klug wie vorher. —
Haben Sie das Pergament nicht bey der
Hand? fragte Jarno, es enthält viel Gu¬
tes; denn jene allgemeinen Sprüche ſind
nicht aus der Luft gegriffen, freylich ſcheinen
ſie demjenigen leer und dunkel, der ſich kei¬
ner Erfahrung dabey erinnert. Geben Sie
mir den ſogenannten Lehrbrief doch, wenn
er in der Nähe iſt. — Gewiß ganz nah,
verſetzte Wilhelm, ſo ein Amulet ſollte man
immer auf der Bruſt tragen. — Nun, ſagte
Jarno lächelnd: wer weiß ob der Inhalt
nicht einmal in Ihrem Kopf und Herzen
Platz findet.

Jarno blickte hinein, und überlief die
erſte Hälfte mit den Augen. Dieſe, ſagte
er, bezieht ſich auf die Ausbildung des
Kunſtſinnes, wovon andere ſprechen mögen;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0349" n="345"/>
das wenig&#x017F;te ver&#x017F;tehn, man eröfnet uns:<lb/>
daß wir bisher Lehrlinge waren, man &#x017F;pricht<lb/>
uns los, und wir &#x017F;ind &#x017F;o klug wie vorher. &#x2014;<lb/>
Haben Sie das Pergament nicht bey der<lb/>
Hand? fragte Jarno, es enthält viel Gu¬<lb/>
tes; denn jene allgemeinen Sprüche &#x017F;ind<lb/>
nicht aus der Luft gegriffen, freylich &#x017F;cheinen<lb/>
&#x017F;ie demjenigen leer und dunkel, der &#x017F;ich kei¬<lb/>
ner Erfahrung dabey erinnert. Geben Sie<lb/>
mir den &#x017F;ogenannten Lehrbrief doch, wenn<lb/>
er in der Nähe i&#x017F;t. &#x2014; Gewiß ganz nah,<lb/>
ver&#x017F;etzte Wilhelm, &#x017F;o ein Amulet &#x017F;ollte man<lb/>
immer auf der Bru&#x017F;t tragen. &#x2014; Nun, &#x017F;agte<lb/>
Jarno lächelnd: wer weiß ob der Inhalt<lb/>
nicht einmal in Ihrem Kopf und Herzen<lb/>
Platz findet.</p><lb/>
            <p>Jarno blickte hinein, und überlief die<lb/>
er&#x017F;te Hälfte mit den Augen. Die&#x017F;e, &#x017F;agte<lb/>
er, bezieht &#x017F;ich auf die Ausbildung des<lb/>
Kun&#x017F;t&#x017F;innes, wovon andere &#x017F;prechen mögen;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0349] das wenigſte verſtehn, man eröfnet uns: daß wir bisher Lehrlinge waren, man ſpricht uns los, und wir ſind ſo klug wie vorher. — Haben Sie das Pergament nicht bey der Hand? fragte Jarno, es enthält viel Gu¬ tes; denn jene allgemeinen Sprüche ſind nicht aus der Luft gegriffen, freylich ſcheinen ſie demjenigen leer und dunkel, der ſich kei¬ ner Erfahrung dabey erinnert. Geben Sie mir den ſogenannten Lehrbrief doch, wenn er in der Nähe iſt. — Gewiß ganz nah, verſetzte Wilhelm, ſo ein Amulet ſollte man immer auf der Bruſt tragen. — Nun, ſagte Jarno lächelnd: wer weiß ob der Inhalt nicht einmal in Ihrem Kopf und Herzen Platz findet. Jarno blickte hinein, und überlief die erſte Hälfte mit den Augen. Dieſe, ſagte er, bezieht ſich auf die Ausbildung des Kunſtſinnes, wovon andere ſprechen mögen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/349
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/349>, abgerufen am 17.06.2024.