Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

der zweyte handelt vom Leben, und da bin
ich besser zu Hause.

Er fing darauf an Stellen zu lesen, sprach
dazwischen und knüpfte Anmerkungen und
Erzählungen mit ein: Die Neigung der Ju¬
gend zum Geheimnis, zu Ceremonien und
großen Worten ist außerordentlich, und oft
ein Zeichen einer gewissen Tiefe des Charak¬
ters. Man will in diesen Jahren sein ganzes
Wesen, wenn auch nur dunkel und unbe¬
stimmt, ergriffen und berührt fühlen. Der
Jüngling, der vieles ahnet, glaubt in ei¬
nem Geheimnisse viel zu finden, in ein Ge¬
heimniß viel legen und durch dasselbe wirken
zu müssen. In diesen Gesinnungen bestärkte
der Abbe eine junge Gesellschaft, theils nach
seinen Grundsätzen, theils aus Neigung und
Gewohnheit, da er wohl ehemals mit einer
Gesellschaft in Verbindung stand, die selbst
viel im Verborgenen gewirkt haben mochte.

der zweyte handelt vom Leben, und da bin
ich beſſer zu Hauſe.

Er fing darauf an Stellen zu leſen, ſprach
dazwiſchen und knüpfte Anmerkungen und
Erzählungen mit ein: Die Neigung der Ju¬
gend zum Geheimnis, zu Ceremonien und
großen Worten iſt außerordentlich, und oft
ein Zeichen einer gewiſſen Tiefe des Charak¬
ters. Man will in dieſen Jahren ſein ganzes
Weſen, wenn auch nur dunkel und unbe¬
ſtimmt, ergriffen und berührt fühlen. Der
Jüngling, der vieles ahnet, glaubt in ei¬
nem Geheimniſſe viel zu finden, in ein Ge¬
heimniß viel legen und durch daſſelbe wirken
zu müſſen. In dieſen Geſinnungen beſtärkte
der Abbé eine junge Geſellſchaft, theils nach
ſeinen Grundſätzen, theils aus Neigung und
Gewohnheit, da er wohl ehemals mit einer
Geſellſchaft in Verbindung ſtand, die ſelbſt
viel im Verborgenen gewirkt haben mochte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0350" n="346"/>
der zweyte handelt vom Leben, und da bin<lb/>
ich be&#x017F;&#x017F;er zu Hau&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Er fing darauf an Stellen zu le&#x017F;en, &#x017F;prach<lb/>
dazwi&#x017F;chen und knüpfte Anmerkungen und<lb/>
Erzählungen mit ein: Die Neigung der Ju¬<lb/>
gend zum Geheimnis, zu Ceremonien und<lb/>
großen Worten i&#x017F;t außerordentlich, und oft<lb/>
ein Zeichen einer gewi&#x017F;&#x017F;en Tiefe des Charak¬<lb/>
ters. Man will in die&#x017F;en Jahren &#x017F;ein ganzes<lb/>
We&#x017F;en, wenn auch nur dunkel und unbe¬<lb/>
&#x017F;timmt, ergriffen und berührt fühlen. Der<lb/>
Jüngling, der vieles ahnet, glaubt in ei¬<lb/>
nem Geheimni&#x017F;&#x017F;e viel zu finden, in ein Ge¬<lb/>
heimniß viel legen und durch da&#x017F;&#x017F;elbe wirken<lb/>
zu mü&#x017F;&#x017F;en. In die&#x017F;en Ge&#x017F;innungen be&#x017F;tärkte<lb/>
der Abbé eine junge Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, theils nach<lb/>
&#x017F;einen Grund&#x017F;ätzen, theils aus Neigung und<lb/>
Gewohnheit, da er wohl ehemals mit einer<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in Verbindung &#x017F;tand, die &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
viel im Verborgenen gewirkt haben mochte.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0350] der zweyte handelt vom Leben, und da bin ich beſſer zu Hauſe. Er fing darauf an Stellen zu leſen, ſprach dazwiſchen und knüpfte Anmerkungen und Erzählungen mit ein: Die Neigung der Ju¬ gend zum Geheimnis, zu Ceremonien und großen Worten iſt außerordentlich, und oft ein Zeichen einer gewiſſen Tiefe des Charak¬ ters. Man will in dieſen Jahren ſein ganzes Weſen, wenn auch nur dunkel und unbe¬ ſtimmt, ergriffen und berührt fühlen. Der Jüngling, der vieles ahnet, glaubt in ei¬ nem Geheimniſſe viel zu finden, in ein Ge¬ heimniß viel legen und durch daſſelbe wirken zu müſſen. In dieſen Geſinnungen beſtärkte der Abbé eine junge Geſellſchaft, theils nach ſeinen Grundſätzen, theils aus Neigung und Gewohnheit, da er wohl ehemals mit einer Geſellſchaft in Verbindung ſtand, die ſelbſt viel im Verborgenen gewirkt haben mochte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/350
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/350>, abgerufen am 17.06.2024.