Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Es verwirrt mich schon das Andenken
dieser Verworrenheit. Klären Sie mich über
den Mann auf, dem ich so viel schuldig
bin, und dem ich so viel Vorwürfe zu
machen habe.

Was ihn uns so schätzbar macht, ver¬
setzte Jarno, was ihm gewissermaßen die
Herrschaft über uns alle erhält, ist der freye
und scharfe Blick, den ihm die Natur über
alle Kräfte, die im Menschen nur wohnen,
und wovon sich jede in ihrer Art ausbilden
läßt, gegeben hat. Die meisten Menschen,
selbst die vorzüglichen, sind nur beschränkt,
jeder schätzt gewisse Eigenschaften an sich und
andern, nur die begünstigt er, nur die will
er ausgebildet wissen: Ganz entgegengesetzt
wirkt der Abbe, er hat Sinn für alles, Lust
an allem, es zu erkennen und zu befördern.
Da muß ich doch wieder in die Rolle sehen!
fuhr Jarno fort: Nur alle Menschen machen

Es verwirrt mich ſchon das Andenken
dieſer Verworrenheit. Klären Sie mich über
den Mann auf, dem ich ſo viel ſchuldig
bin, und dem ich ſo viel Vorwürfe zu
machen habe.

Was ihn uns ſo ſchätzbar macht, ver¬
ſetzte Jarno, was ihm gewiſſermaßen die
Herrſchaft über uns alle erhält, iſt der freye
und ſcharfe Blick, den ihm die Natur über
alle Kräfte, die im Menſchen nur wohnen,
und wovon ſich jede in ihrer Art ausbilden
läßt, gegeben hat. Die meiſten Menſchen,
ſelbſt die vorzüglichen, ſind nur beſchränkt,
jeder ſchätzt gewiſſe Eigenſchaften an ſich und
andern, nur die begünſtigt er, nur die will
er ausgebildet wiſſen: Ganz entgegengeſetzt
wirkt der Abbé, er hat Sinn für alles, Luſt
an allem, es zu erkennen und zu befördern.
Da muß ich doch wieder in die Rolle ſehen!
fuhr Jarno fort: Nur alle Menſchen machen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0358" n="354"/>
            <p>Es verwirrt mich &#x017F;chon das Andenken<lb/>
die&#x017F;er Verworrenheit. Klären Sie mich über<lb/>
den Mann auf, dem ich &#x017F;o viel &#x017F;chuldig<lb/>
bin, und dem ich &#x017F;o viel Vorwürfe zu<lb/>
machen habe.</p><lb/>
            <p>Was ihn uns &#x017F;o &#x017F;chätzbar macht, ver¬<lb/>
&#x017F;etzte Jarno, was ihm gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen die<lb/>
Herr&#x017F;chaft über uns alle erhält, i&#x017F;t der freye<lb/>
und &#x017F;charfe Blick, den ihm die Natur über<lb/>
alle Kräfte, die im Men&#x017F;chen nur wohnen,<lb/>
und wovon &#x017F;ich jede in ihrer Art ausbilden<lb/>
läßt, gegeben hat. Die mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die vorzüglichen, &#x017F;ind nur be&#x017F;chränkt,<lb/>
jeder &#x017F;chätzt gewi&#x017F;&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften an &#x017F;ich und<lb/>
andern, nur die begün&#x017F;tigt er, nur die will<lb/>
er ausgebildet wi&#x017F;&#x017F;en: Ganz entgegenge&#x017F;etzt<lb/>
wirkt der Abbé, er hat Sinn für alles, Lu&#x017F;t<lb/>
an allem, es zu erkennen und zu befördern.<lb/>
Da muß ich doch wieder in die Rolle &#x017F;ehen!<lb/>
fuhr Jarno fort: Nur alle Men&#x017F;chen machen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0358] Es verwirrt mich ſchon das Andenken dieſer Verworrenheit. Klären Sie mich über den Mann auf, dem ich ſo viel ſchuldig bin, und dem ich ſo viel Vorwürfe zu machen habe. Was ihn uns ſo ſchätzbar macht, ver¬ ſetzte Jarno, was ihm gewiſſermaßen die Herrſchaft über uns alle erhält, iſt der freye und ſcharfe Blick, den ihm die Natur über alle Kräfte, die im Menſchen nur wohnen, und wovon ſich jede in ihrer Art ausbilden läßt, gegeben hat. Die meiſten Menſchen, ſelbſt die vorzüglichen, ſind nur beſchränkt, jeder ſchätzt gewiſſe Eigenſchaften an ſich und andern, nur die begünſtigt er, nur die will er ausgebildet wiſſen: Ganz entgegengeſetzt wirkt der Abbé, er hat Sinn für alles, Luſt an allem, es zu erkennen und zu befördern. Da muß ich doch wieder in die Rolle ſehen! fuhr Jarno fort: Nur alle Menſchen machen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/358
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/358>, abgerufen am 17.06.2024.