Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

die Menschheit aus, nur alle Kräfte zusam¬
mengenommen die Welt. Diese sind unter
sich oft im Widerstreit, und indem sie sich
zu zerstören suchen, hält sie die Natur zu¬
sammen, und bringt sie wieder hervor. Von
dem geringsten thierischen Handwerkstriebe,
bis zur höchsten Ausübung der geistigsten
Kunst, vom Lallen und Jauchzen des Kindes,
bis zur treffiichsten Äusserung des Redners
und Sängers, vom ersten Balgen der Kna¬
ben bis zu den ungeheuren Anstalten, wo¬
durch Länder erhalten und erobert werden,
vom leichtesten Wohlwollen und der flüch¬
tigsten Liebe, bis zur heftigsten Leidenschaft
und zum ernstesten Bunde, von dem reinsten
Gefühl der sinnlichen Gegenwart bis zu den
leisesten Ahndungen und Hoffnungen der ent¬
ferntesten geistigen Zukunft, alles das und
weit mehr liegt im Menschen, und muß aus¬
gebildet werden; aber nicht in Einem, son¬

Z 2

die Menſchheit aus, nur alle Kräfte zuſam¬
mengenommen die Welt. Dieſe ſind unter
ſich oft im Widerſtreit, und indem ſie ſich
zu zerſtören ſuchen, hält ſie die Natur zu¬
ſammen, und bringt ſie wieder hervor. Von
dem geringſten thieriſchen Handwerkstriebe,
bis zur höchſten Ausübung der geiſtigſten
Kunſt, vom Lallen und Jauchzen des Kindes,
bis zur treffiichſten Äuſſerung des Redners
und Sängers, vom erſten Balgen der Kna¬
ben bis zu den ungeheuren Anſtalten, wo¬
durch Länder erhalten und erobert werden,
vom leichteſten Wohlwollen und der flüch¬
tigſten Liebe, bis zur heftigſten Leidenſchaft
und zum ernſteſten Bunde, von dem reinſten
Gefühl der ſinnlichen Gegenwart bis zu den
leiſeſten Ahndungen und Hoffnungen der ent¬
fernteſten geiſtigen Zukunft, alles das und
weit mehr liegt im Menſchen, und muß aus¬
gebildet werden; aber nicht in Einem, ſon¬

Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0359" n="355"/>
die Men&#x017F;chheit aus, nur alle Kräfte zu&#x017F;am¬<lb/>
mengenommen die Welt. Die&#x017F;e &#x017F;ind unter<lb/>
&#x017F;ich oft im Wider&#x017F;treit, und indem &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
zu zer&#x017F;tören &#x017F;uchen, hält &#x017F;ie die Natur zu¬<lb/>
&#x017F;ammen, und bringt &#x017F;ie wieder hervor. Von<lb/>
dem gering&#x017F;ten thieri&#x017F;chen Handwerkstriebe,<lb/>
bis zur höch&#x017F;ten Ausübung der gei&#x017F;tig&#x017F;ten<lb/>
Kun&#x017F;t, vom Lallen und Jauchzen des Kindes,<lb/>
bis zur treffiich&#x017F;ten Äu&#x017F;&#x017F;erung des Redners<lb/>
und Sängers, vom er&#x017F;ten Balgen der Kna¬<lb/>
ben bis zu den ungeheuren An&#x017F;talten, wo¬<lb/>
durch Länder erhalten und erobert werden,<lb/>
vom leichte&#x017F;ten Wohlwollen und der flüch¬<lb/>
tig&#x017F;ten Liebe, bis zur heftig&#x017F;ten Leiden&#x017F;chaft<lb/>
und zum ern&#x017F;te&#x017F;ten Bunde, von dem rein&#x017F;ten<lb/>
Gefühl der &#x017F;innlichen Gegenwart bis zu den<lb/>
lei&#x017F;e&#x017F;ten Ahndungen und Hoffnungen der ent¬<lb/>
fernte&#x017F;ten gei&#x017F;tigen Zukunft, alles das und<lb/>
weit mehr liegt im Men&#x017F;chen, und muß aus¬<lb/>
gebildet werden; aber nicht in Einem, &#x017F;on¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 2<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0359] die Menſchheit aus, nur alle Kräfte zuſam¬ mengenommen die Welt. Dieſe ſind unter ſich oft im Widerſtreit, und indem ſie ſich zu zerſtören ſuchen, hält ſie die Natur zu¬ ſammen, und bringt ſie wieder hervor. Von dem geringſten thieriſchen Handwerkstriebe, bis zur höchſten Ausübung der geiſtigſten Kunſt, vom Lallen und Jauchzen des Kindes, bis zur treffiichſten Äuſſerung des Redners und Sängers, vom erſten Balgen der Kna¬ ben bis zu den ungeheuren Anſtalten, wo¬ durch Länder erhalten und erobert werden, vom leichteſten Wohlwollen und der flüch¬ tigſten Liebe, bis zur heftigſten Leidenſchaft und zum ernſteſten Bunde, von dem reinſten Gefühl der ſinnlichen Gegenwart bis zu den leiſeſten Ahndungen und Hoffnungen der ent¬ fernteſten geiſtigen Zukunft, alles das und weit mehr liegt im Menſchen, und muß aus¬ gebildet werden; aber nicht in Einem, ſon¬ Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/359
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/359>, abgerufen am 17.06.2024.