Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie uns nur immer recht deutlich sehen und
fest halten, was an uns ist, und was wir
an uns ausbilden können; lassen Sie uns
gegen die andern gerecht seyn, denn wir
sind nur in so fern zu achten, als wir zu
schätzen wissen. -- Um Gottes willen! keine
Sentenzen weiter! ich fühle sie sind ein
schlechtes Heilmittel für ein verwundetes
Herz. Sagen Sie mir lieber mit Ihrer
grausamen Bestimmtheit, was Sie von mir
erwarten, und wie und auf welche Weise
Sie mich aufopfern wollen. -- Jeden Ver¬
dacht, ich versichere Sie, werden Sie uns
künftig abbitten. Es ist Ihre Sache zu prü¬
fen und zu wählen, und die unsere Ihnen
beyzustehn. -- Der Mensch ist nicht glück¬
lich, als bis sein unbedingtes Streben sich
selbst seine Begränzung bestimmt. Nicht an
mich halten Sie sich, sondern an den Abbe,
nicht an sich denken Sie, sondern an das,

Sie uns nur immer recht deutlich ſehen und
feſt halten, was an uns iſt, und was wir
an uns ausbilden können; laſſen Sie uns
gegen die andern gerecht ſeyn, denn wir
ſind nur in ſo fern zu achten, als wir zu
ſchätzen wiſſen. — Um Gottes willen! keine
Sentenzen weiter! ich fühle ſie ſind ein
ſchlechtes Heilmittel für ein verwundetes
Herz. Sagen Sie mir lieber mit Ihrer
grauſamen Beſtimmtheit, was Sie von mir
erwarten, und wie und auf welche Weiſe
Sie mich aufopfern wollen. — Jeden Ver¬
dacht, ich verſichere Sie, werden Sie uns
künftig abbitten. Es iſt Ihre Sache zu prü¬
fen und zu wählen, und die unſere Ihnen
beyzuſtehn. — Der Menſch iſt nicht glück¬
lich, als bis ſein unbedingtes Streben ſich
ſelbſt ſeine Begränzung beſtimmt. Nicht an
mich halten Sie ſich, ſondern an den Abbé,
nicht an ſich denken Sie, ſondern an das,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0361" n="357"/>
Sie uns nur immer recht deutlich &#x017F;ehen und<lb/>
fe&#x017F;t halten, was an <hi rendition="#g">uns</hi> i&#x017F;t, und was wir<lb/>
an <hi rendition="#g">uns</hi> ausbilden können; la&#x017F;&#x017F;en Sie uns<lb/>
gegen die andern gerecht &#x017F;eyn, denn wir<lb/>
&#x017F;ind nur in &#x017F;o fern zu achten, als wir zu<lb/>
&#x017F;chätzen wi&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Um Gottes willen! keine<lb/>
Sentenzen weiter! ich fühle &#x017F;ie &#x017F;ind ein<lb/>
&#x017F;chlechtes Heilmittel für ein verwundetes<lb/>
Herz. Sagen Sie mir lieber mit Ihrer<lb/>
grau&#x017F;amen Be&#x017F;timmtheit, was Sie von mir<lb/>
erwarten, und wie und auf welche Wei&#x017F;e<lb/>
Sie mich aufopfern wollen. &#x2014; Jeden Ver¬<lb/>
dacht, ich ver&#x017F;ichere Sie, werden Sie uns<lb/>
künftig abbitten. Es i&#x017F;t Ihre Sache zu prü¬<lb/>
fen und zu wählen, und die un&#x017F;ere Ihnen<lb/>
beyzu&#x017F;tehn. &#x2014; Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t nicht glück¬<lb/>
lich, als bis &#x017F;ein unbedingtes Streben &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Begränzung be&#x017F;timmt. Nicht an<lb/>
mich halten Sie &#x017F;ich, &#x017F;ondern an den Abbé,<lb/>
nicht an &#x017F;ich denken Sie, &#x017F;ondern an das,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0361] Sie uns nur immer recht deutlich ſehen und feſt halten, was an uns iſt, und was wir an uns ausbilden können; laſſen Sie uns gegen die andern gerecht ſeyn, denn wir ſind nur in ſo fern zu achten, als wir zu ſchätzen wiſſen. — Um Gottes willen! keine Sentenzen weiter! ich fühle ſie ſind ein ſchlechtes Heilmittel für ein verwundetes Herz. Sagen Sie mir lieber mit Ihrer grauſamen Beſtimmtheit, was Sie von mir erwarten, und wie und auf welche Weiſe Sie mich aufopfern wollen. — Jeden Ver¬ dacht, ich verſichere Sie, werden Sie uns künftig abbitten. Es iſt Ihre Sache zu prü¬ fen und zu wählen, und die unſere Ihnen beyzuſtehn. — Der Menſch iſt nicht glück¬ lich, als bis ſein unbedingtes Streben ſich ſelbſt ſeine Begränzung beſtimmt. Nicht an mich halten Sie ſich, ſondern an den Abbé, nicht an ſich denken Sie, ſondern an das,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/361
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/361>, abgerufen am 17.06.2024.