Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

lich, weniger erstaunt wär ich gewesen, die
berühmten Pyramiden, die doch in Ägypten
so fest stehen, oder das Grab des Königs
Mausolus, das, wie man mir versichert hat,
gar nicht mehr existirt, hier in dem Garten
meines Oheims zu finden, als Euch meinen
alten Freund und vielfachen Wohlthäter.
Seyd mir besonders und schönstens gegrüßt.

Nachdem er rings herum alles bewill¬
kommt und geküßt hatte, sprang er wieder
auf Wilhelmen los, und rief: Haltet mir
ihn ja warm diesen Helden, Heerführer und
dramatischen Philosophen. Ich habe ihn bey
unsrer ersten Bekanntschaft schlecht, ja, ich
darf wohl sagen, mit der Hechel frisirt, und
er hat mir doch nachher eine tüchtige Tracht
Schläge erspart. Er ist großmüthig wie
Scipio, freygebig wie Alexander, gelegent¬
lich auch verliebt, doch ohne seine Neben¬
buhler zu hassen. Nicht etwa, daß er seinen

lich, weniger erſtaunt wär ich geweſen, die
berühmten Pyramiden, die doch in Ägypten
ſo feſt ſtehen, oder das Grab des Königs
Mauſolus, das, wie man mir verſichert hat,
gar nicht mehr exiſtirt, hier in dem Garten
meines Oheims zu finden, als Euch meinen
alten Freund und vielfachen Wohlthäter.
Seyd mir beſonders und ſchönſtens gegrüßt.

Nachdem er rings herum alles bewill¬
kommt und geküßt hatte, ſprang er wieder
auf Wilhelmen los, und rief: Haltet mir
ihn ja warm dieſen Helden, Heerführer und
dramatiſchen Philoſophen. Ich habe ihn bey
unſrer erſten Bekanntſchaft ſchlecht, ja, ich
darf wohl ſagen, mit der Hechel friſirt, und
er hat mir doch nachher eine tüchtige Tracht
Schläge erſpart. Er iſt großmüthig wie
Scipio, freygebig wie Alexander, gelegent¬
lich auch verliebt, doch ohne ſeine Neben¬
buhler zu haſſen. Nicht etwa, daß er ſeinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0368" n="364"/>
lich, weniger er&#x017F;taunt wär ich gewe&#x017F;en, die<lb/>
berühmten Pyramiden, die doch in Ägypten<lb/>
&#x017F;o fe&#x017F;t &#x017F;tehen, oder das Grab des Königs<lb/>
Mau&#x017F;olus, das, wie man mir ver&#x017F;ichert hat,<lb/>
gar nicht mehr exi&#x017F;tirt, hier in dem Garten<lb/>
meines Oheims zu finden, als Euch meinen<lb/>
alten Freund und vielfachen Wohlthäter.<lb/>
Seyd mir be&#x017F;onders und &#x017F;chön&#x017F;tens gegrüßt.</p><lb/>
            <p>Nachdem er rings herum alles bewill¬<lb/>
kommt und geküßt hatte, &#x017F;prang er wieder<lb/>
auf Wilhelmen los, und rief: Haltet mir<lb/>
ihn ja warm die&#x017F;en Helden, Heerführer und<lb/>
dramati&#x017F;chen Philo&#x017F;ophen. Ich habe ihn bey<lb/>
un&#x017F;rer er&#x017F;ten Bekannt&#x017F;chaft &#x017F;chlecht, ja, ich<lb/>
darf wohl &#x017F;agen, mit der Hechel fri&#x017F;irt, und<lb/>
er hat mir doch nachher eine tüchtige Tracht<lb/>
Schläge er&#x017F;part. Er i&#x017F;t großmüthig wie<lb/>
Scipio, freygebig wie Alexander, gelegent¬<lb/>
lich auch verliebt, doch ohne &#x017F;eine Neben¬<lb/>
buhler zu ha&#x017F;&#x017F;en. Nicht etwa, daß er &#x017F;einen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0368] lich, weniger erſtaunt wär ich geweſen, die berühmten Pyramiden, die doch in Ägypten ſo feſt ſtehen, oder das Grab des Königs Mauſolus, das, wie man mir verſichert hat, gar nicht mehr exiſtirt, hier in dem Garten meines Oheims zu finden, als Euch meinen alten Freund und vielfachen Wohlthäter. Seyd mir beſonders und ſchönſtens gegrüßt. Nachdem er rings herum alles bewill¬ kommt und geküßt hatte, ſprang er wieder auf Wilhelmen los, und rief: Haltet mir ihn ja warm dieſen Helden, Heerführer und dramatiſchen Philoſophen. Ich habe ihn bey unſrer erſten Bekanntſchaft ſchlecht, ja, ich darf wohl ſagen, mit der Hechel friſirt, und er hat mir doch nachher eine tüchtige Tracht Schläge erſpart. Er iſt großmüthig wie Scipio, freygebig wie Alexander, gelegent¬ lich auch verliebt, doch ohne ſeine Neben¬ buhler zu haſſen. Nicht etwa, daß er ſeinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/368
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/368>, abgerufen am 17.06.2024.