Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

und wo? wer? wann und warum? wie siehts
mit der Conjugation des griechischen Verbi
Phileo, Philoo? und mit den Derivativis
dieses allerliebsten Zeitwortes aus?

Somit nahm er Wilhelmen beym Arme,
führte ihn fort, indem er ihn auf alle Weise
drückte und küßte.

Kaum war Friedrich auf Wilhelms Zim¬
mer gekommen, als er im Fenster ein Pu¬
dermesser liegen fand, mit der Inschrift: ge¬
denket mein. Ihr hebt Eure werthen Sa¬
chen gut auf, sagte er, wahrlich das ist Phi¬
linens Pudermesser, das sie Euch jenen Tag
schenkte, als ich Euch so gerauft hatte. Ich
hoffe Ihr habt des schönen Mädchens fleißig
dabey gedacht, und ich versichere Euch, sie
hat Euch auch nicht vergessen, und wenn
ich nicht jede Spur von Eifersucht schon
lange aus meinem Herzen verbannt hätte,
so würde ich Euch nicht ohne Neid ansehen.

und wo? wer? wann und warum? wie ſiehts
mit der Conjugation des griechiſchen Verbi
Phileo, Philoo? und mit den Derivativis
dieſes allerliebſten Zeitwortes aus?

Somit nahm er Wilhelmen beym Arme,
führte ihn fort, indem er ihn auf alle Weiſe
drückte und küßte.

Kaum war Friedrich auf Wilhelms Zim¬
mer gekommen, als er im Fenſter ein Pu¬
dermeſſer liegen fand, mit der Inſchrift: ge¬
denket mein. Ihr hebt Eure werthen Sa¬
chen gut auf, ſagte er, wahrlich das iſt Phi¬
linens Pudermeſſer, das ſie Euch jenen Tag
ſchenkte, als ich Euch ſo gerauft hatte. Ich
hoffe Ihr habt des ſchönen Mädchens fleißig
dabey gedacht, und ich verſichere Euch, ſie
hat Euch auch nicht vergeſſen, und wenn
ich nicht jede Spur von Eiferſucht ſchon
lange aus meinem Herzen verbannt hätte,
ſo würde ich Euch nicht ohne Neid anſehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0371" n="367"/>
und wo? wer? wann und warum? wie &#x017F;iehts<lb/>
mit der Conjugation des griechi&#x017F;chen Verbi<lb/>
Phileo, Philoo? und mit den Derivativis<lb/>
die&#x017F;es allerlieb&#x017F;ten Zeitwortes aus?</p><lb/>
            <p>Somit nahm er Wilhelmen beym Arme,<lb/>
führte ihn fort, indem er ihn auf alle Wei&#x017F;e<lb/>
drückte und küßte.</p><lb/>
            <p>Kaum war Friedrich auf Wilhelms Zim¬<lb/>
mer gekommen, als er im Fen&#x017F;ter ein Pu¬<lb/>
derme&#x017F;&#x017F;er liegen fand, mit der In&#x017F;chrift: <hi rendition="#g">ge</hi>¬<lb/><hi rendition="#g">denket mein</hi>. Ihr hebt Eure werthen Sa¬<lb/>
chen gut auf, &#x017F;agte er, wahrlich das i&#x017F;t Phi¬<lb/>
linens Puderme&#x017F;&#x017F;er, das &#x017F;ie Euch jenen Tag<lb/>
&#x017F;chenkte, als ich Euch &#x017F;o gerauft hatte. Ich<lb/>
hoffe Ihr habt des &#x017F;chönen Mädchens fleißig<lb/>
dabey gedacht, und ich ver&#x017F;ichere Euch, &#x017F;ie<lb/>
hat Euch auch nicht verge&#x017F;&#x017F;en, und wenn<lb/>
ich nicht jede Spur von Eifer&#x017F;ucht &#x017F;chon<lb/>
lange aus meinem Herzen <choice><sic>verbannnt</sic><corr>verbannt</corr></choice> hätte,<lb/>
&#x017F;o würde ich Euch nicht ohne Neid an&#x017F;ehen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0371] und wo? wer? wann und warum? wie ſiehts mit der Conjugation des griechiſchen Verbi Phileo, Philoo? und mit den Derivativis dieſes allerliebſten Zeitwortes aus? Somit nahm er Wilhelmen beym Arme, führte ihn fort, indem er ihn auf alle Weiſe drückte und küßte. Kaum war Friedrich auf Wilhelms Zim¬ mer gekommen, als er im Fenſter ein Pu¬ dermeſſer liegen fand, mit der Inſchrift: ge¬ denket mein. Ihr hebt Eure werthen Sa¬ chen gut auf, ſagte er, wahrlich das iſt Phi¬ linens Pudermeſſer, das ſie Euch jenen Tag ſchenkte, als ich Euch ſo gerauft hatte. Ich hoffe Ihr habt des ſchönen Mädchens fleißig dabey gedacht, und ich verſichere Euch, ſie hat Euch auch nicht vergeſſen, und wenn ich nicht jede Spur von Eiferſucht ſchon lange aus meinem Herzen verbannt hätte, ſo würde ich Euch nicht ohne Neid anſehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/371
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/371>, abgerufen am 17.06.2024.