Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

ich die Logik auch am rechten Orte zu brau¬
chen weiß. Und wenn das Kind sich nicht
gleich nach der Geburt auf der Stelle zu
Tode lacht; so kann es wo nicht ein nütz¬
licher doch angenehmer Weltbürger werden.

Indessen die Freunde sich auf diese lustige
Weise von leichtfertigen Gegenständen un¬
terhielten, hatte die übrige Gesellschaft ein
ernsthaftes Gespräch begonnen. Kaum hat¬
ten Friedrich und Wilhelm sich entfernt, als
der Abbe die Freunde unvermerkt in einen
Gartensaal führte, und, als sie Platz ge¬
nommen hatten, seinen Vortrag begann.

Wir haben, sagte er, im Allgemeinen be¬
hauptet, daß Fräulein Therese nicht die
Tochter ihrer Mutter sey; es ist nöthig, daß
wir uns hierüber auch nun im Einzelnen er¬
klären. Hier ist die Geschichte, die ich so¬
dann auf alle Weise zu belegen und zu be¬
weisen mich erbiete.

ich die Logik auch am rechten Orte zu brau¬
chen weiß. Und wenn das Kind ſich nicht
gleich nach der Geburt auf der Stelle zu
Tode lacht; ſo kann es wo nicht ein nütz¬
licher doch angenehmer Weltbürger werden.

Indeſſen die Freunde ſich auf dieſe luſtige
Weiſe von leichtfertigen Gegenſtänden un¬
terhielten, hatte die übrige Geſellſchaft ein
ernſthaftes Geſpräch begonnen. Kaum hat¬
ten Friedrich und Wilhelm ſich entfernt, als
der Abbé die Freunde unvermerkt in einen
Gartenſaal führte, und, als ſie Platz ge¬
nommen hatten, ſeinen Vortrag begann.

Wir haben, ſagte er, im Allgemeinen be¬
hauptet, daß Fräulein Thereſe nicht die
Tochter ihrer Mutter ſey; es iſt nöthig, daß
wir uns hierüber auch nun im Einzelnen er¬
klären. Hier iſt die Geſchichte, die ich ſo¬
dann auf alle Weiſe zu belegen und zu be¬
weiſen mich erbiete.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0378" n="374"/>
ich die Logik auch am rechten Orte zu brau¬<lb/>
chen weiß. Und wenn das Kind &#x017F;ich nicht<lb/>
gleich nach der Geburt auf der Stelle zu<lb/>
Tode lacht; &#x017F;o kann es wo nicht ein nütz¬<lb/>
licher doch angenehmer Weltbürger werden.</p><lb/>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en die Freunde &#x017F;ich auf die&#x017F;e lu&#x017F;tige<lb/>
Wei&#x017F;e von leichtfertigen Gegen&#x017F;tänden un¬<lb/>
terhielten, hatte die übrige Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ein<lb/>
ern&#x017F;thaftes Ge&#x017F;präch begonnen. Kaum hat¬<lb/>
ten Friedrich und Wilhelm &#x017F;ich entfernt, als<lb/>
der Abbé die Freunde unvermerkt in einen<lb/>
Garten&#x017F;aal führte, und, als &#x017F;ie Platz ge¬<lb/>
nommen hatten, &#x017F;einen Vortrag begann.</p><lb/>
            <p>Wir haben, &#x017F;agte er, im Allgemeinen be¬<lb/>
hauptet, daß Fräulein There&#x017F;e nicht die<lb/>
Tochter ihrer Mutter &#x017F;ey; es i&#x017F;t nöthig, daß<lb/>
wir uns hierüber auch nun im Einzelnen er¬<lb/>
klären. Hier i&#x017F;t die Ge&#x017F;chichte, die ich &#x017F;<lb/>
dann auf alle Wei&#x017F;e zu belegen und zu be¬<lb/>
wei&#x017F;en mich erbiete.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0378] ich die Logik auch am rechten Orte zu brau¬ chen weiß. Und wenn das Kind ſich nicht gleich nach der Geburt auf der Stelle zu Tode lacht; ſo kann es wo nicht ein nütz¬ licher doch angenehmer Weltbürger werden. Indeſſen die Freunde ſich auf dieſe luſtige Weiſe von leichtfertigen Gegenſtänden un¬ terhielten, hatte die übrige Geſellſchaft ein ernſthaftes Geſpräch begonnen. Kaum hat¬ ten Friedrich und Wilhelm ſich entfernt, als der Abbé die Freunde unvermerkt in einen Gartenſaal führte, und, als ſie Platz ge¬ nommen hatten, ſeinen Vortrag begann. Wir haben, ſagte er, im Allgemeinen be¬ hauptet, daß Fräulein Thereſe nicht die Tochter ihrer Mutter ſey; es iſt nöthig, daß wir uns hierüber auch nun im Einzelnen er¬ klären. Hier iſt die Geſchichte, die ich ſo¬ dann auf alle Weiſe zu belegen und zu be¬ weiſen mich erbiete.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/378
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/378>, abgerufen am 17.06.2024.