Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

chelnd, daß es ziemlich komisch seyn mag,
Euch als Vater und Mutter beysammen zu
sehen.

Es ist ein recht närrischer Streich, sagte
Friedrich, daß ich noch zuletzt als Vater gel¬
ten soll. Sie behauptets, und die Zeit trifft
auch. Anfangs machte mich der verwünschte
Besuch, den sie Euch nach dem Hamlet ab¬
gestattet hatte, ein wenig irre.

Was für ein Besuch?

Ihr werdet das Andenken daran doch
nicht ganz und gar verschlafen haben? das
allerliebste, fühlbare Gespenst jener Nacht,
wenn Ihrs noch nicht wißt, war Philine.
Die Geschichte war mir freylich eine harte
Mitgift, doch wenn man sich so etwas nicht
gefallen lassen kann, so muß man gar nicht
lieben. Die Vaterschaft beruht überhaupt
nur auf der Überzeugung, ich bin überzeugt
und also bin ich Vater. Da seht Ihr, daß

chelnd, daß es ziemlich komiſch ſeyn mag,
Euch als Vater und Mutter beyſammen zu
ſehen.

Es iſt ein recht närriſcher Streich, ſagte
Friedrich, daß ich noch zuletzt als Vater gel¬
ten ſoll. Sie behauptets, und die Zeit trifft
auch. Anfangs machte mich der verwünſchte
Beſuch, den ſie Euch nach dem Hamlet ab¬
geſtattet hatte, ein wenig irre.

Was für ein Beſuch?

Ihr werdet das Andenken daran doch
nicht ganz und gar verſchlafen haben? das
allerliebſte, fühlbare Geſpenſt jener Nacht,
wenn Ihrs noch nicht wißt, war Philine.
Die Geſchichte war mir freylich eine harte
Mitgift, doch wenn man ſich ſo etwas nicht
gefallen laſſen kann, ſo muß man gar nicht
lieben. Die Vaterſchaft beruht überhaupt
nur auf der Überzeugung, ich bin überzeugt
und alſo bin ich Vater. Da ſeht Ihr, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0377" n="373"/>
chelnd, daß es ziemlich komi&#x017F;ch &#x017F;eyn mag,<lb/>
Euch als Vater und Mutter bey&#x017F;ammen zu<lb/>
&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t ein recht närri&#x017F;cher Streich, &#x017F;agte<lb/>
Friedrich, daß ich noch zuletzt als Vater gel¬<lb/>
ten &#x017F;oll. Sie behauptets, und die Zeit trifft<lb/>
auch. Anfangs machte mich der verwün&#x017F;chte<lb/>
Be&#x017F;uch, den &#x017F;ie Euch nach dem Hamlet ab¬<lb/>
ge&#x017F;tattet hatte, ein wenig irre.</p><lb/>
            <p>Was für ein Be&#x017F;uch?</p><lb/>
            <p>Ihr werdet das Andenken daran doch<lb/>
nicht ganz und gar ver&#x017F;chlafen haben? das<lb/>
allerlieb&#x017F;te, fühlbare Ge&#x017F;pen&#x017F;t jener Nacht,<lb/>
wenn Ihrs noch nicht wißt, war Philine.<lb/>
Die Ge&#x017F;chichte war mir freylich eine harte<lb/>
Mitgift, doch wenn man &#x017F;ich &#x017F;o etwas nicht<lb/>
gefallen la&#x017F;&#x017F;en kann, &#x017F;o muß man gar nicht<lb/>
lieben. Die Vater&#x017F;chaft beruht überhaupt<lb/>
nur auf der Überzeugung, ich bin überzeugt<lb/>
und al&#x017F;o bin ich Vater. Da &#x017F;eht Ihr, daß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0377] chelnd, daß es ziemlich komiſch ſeyn mag, Euch als Vater und Mutter beyſammen zu ſehen. Es iſt ein recht närriſcher Streich, ſagte Friedrich, daß ich noch zuletzt als Vater gel¬ ten ſoll. Sie behauptets, und die Zeit trifft auch. Anfangs machte mich der verwünſchte Beſuch, den ſie Euch nach dem Hamlet ab¬ geſtattet hatte, ein wenig irre. Was für ein Beſuch? Ihr werdet das Andenken daran doch nicht ganz und gar verſchlafen haben? das allerliebſte, fühlbare Geſpenſt jener Nacht, wenn Ihrs noch nicht wißt, war Philine. Die Geſchichte war mir freylich eine harte Mitgift, doch wenn man ſich ſo etwas nicht gefallen laſſen kann, ſo muß man gar nicht lieben. Die Vaterſchaft beruht überhaupt nur auf der Überzeugung, ich bin überzeugt und alſo bin ich Vater. Da ſeht Ihr, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/377
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/377>, abgerufen am 17.06.2024.