Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Was Wagestück! rief Friedrich. In der
Liebe ist alles Wagestück. Unter der Laube,
oder vor dem Altar, mit Umarmungen, oder
goldenen Ringen, beym Gesange der Heim¬
chen oder bey Trompeten und Pauken; es
ist alles nur ein Wagestück, und der Zufall
thut alles.

Ich habe immer gesehen, versetzte Nata¬
lie, daß unsere Grundsätze nur ein Supple¬
ment zu unsern Existenzen sind. Wir hän¬
gen unsern Fehlern gar zu gern das Gewand
eines gültigen Gesetzes um. Gieb nur Acht,
welchen Weg Dich die Schöne noch führen
wird, die Dich auf eine so gewaltsame Weise
angezogen hat und fest hält.

Sie ist selbst auf einem sehr guten Wege,
versetzte Friedrich, auf dem Wege zur Hei¬
ligkeit. Es ist freylich ein Umweg, aber
desto lustiger und sichrer; Maria von Mag¬
dala ist ihn auch gegangen, und wer weiß

Was Wageſtück! rief Friedrich. In der
Liebe iſt alles Wageſtück. Unter der Laube,
oder vor dem Altar, mit Umarmungen, oder
goldenen Ringen, beym Geſange der Heim¬
chen oder bey Trompeten und Pauken; es
iſt alles nur ein Wageſtück, und der Zufall
thut alles.

Ich habe immer geſehen, verſetzte Nata¬
lie, daß unſere Grundſätze nur ein Supple¬
ment zu unſern Exiſtenzen ſind. Wir hän¬
gen unſern Fehlern gar zu gern das Gewand
eines gültigen Geſetzes um. Gieb nur Acht,
welchen Weg Dich die Schöne noch führen
wird, die Dich auf eine ſo gewaltſame Weiſe
angezogen hat und feſt hält.

Sie iſt ſelbſt auf einem ſehr guten Wege,
verſetzte Friedrich, auf dem Wege zur Hei¬
ligkeit. Es iſt freylich ein Umweg, aber
deſto luſtiger und ſichrer; Maria von Mag¬
dala iſt ihn auch gegangen, und wer weiß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0393" n="389"/>
            <p>Was Wage&#x017F;tück! rief Friedrich. In der<lb/>
Liebe i&#x017F;t alles Wage&#x017F;tück. Unter der Laube,<lb/>
oder vor dem Altar, mit Umarmungen, oder<lb/>
goldenen Ringen, beym Ge&#x017F;ange der Heim¬<lb/>
chen oder bey Trompeten und Pauken; es<lb/>
i&#x017F;t alles nur ein Wage&#x017F;tück, und der Zufall<lb/>
thut alles.</p><lb/>
            <p>Ich habe immer ge&#x017F;ehen, ver&#x017F;etzte Nata¬<lb/>
lie, daß un&#x017F;ere Grund&#x017F;ätze nur ein Supple¬<lb/>
ment zu un&#x017F;ern Exi&#x017F;tenzen &#x017F;ind. Wir hän¬<lb/>
gen un&#x017F;ern Fehlern gar zu gern das Gewand<lb/>
eines gültigen Ge&#x017F;etzes um. Gieb nur Acht,<lb/>
welchen Weg Dich die Schöne noch führen<lb/>
wird, die Dich auf eine &#x017F;o gewalt&#x017F;ame Wei&#x017F;e<lb/>
angezogen hat und fe&#x017F;t hält.</p><lb/>
            <p>Sie i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t auf einem &#x017F;ehr guten Wege,<lb/>
ver&#x017F;etzte Friedrich, auf dem Wege zur Hei¬<lb/>
ligkeit. Es i&#x017F;t freylich ein Umweg, aber<lb/>
de&#x017F;to lu&#x017F;tiger und &#x017F;ichrer; Maria von Mag¬<lb/>
dala i&#x017F;t ihn auch gegangen, und wer weiß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0393] Was Wageſtück! rief Friedrich. In der Liebe iſt alles Wageſtück. Unter der Laube, oder vor dem Altar, mit Umarmungen, oder goldenen Ringen, beym Geſange der Heim¬ chen oder bey Trompeten und Pauken; es iſt alles nur ein Wageſtück, und der Zufall thut alles. Ich habe immer geſehen, verſetzte Nata¬ lie, daß unſere Grundſätze nur ein Supple¬ ment zu unſern Exiſtenzen ſind. Wir hän¬ gen unſern Fehlern gar zu gern das Gewand eines gültigen Geſetzes um. Gieb nur Acht, welchen Weg Dich die Schöne noch führen wird, die Dich auf eine ſo gewaltſame Weiſe angezogen hat und feſt hält. Sie iſt ſelbſt auf einem ſehr guten Wege, verſetzte Friedrich, auf dem Wege zur Hei¬ ligkeit. Es iſt freylich ein Umweg, aber deſto luſtiger und ſichrer; Maria von Mag¬ dala iſt ihn auch gegangen, und wer weiß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/393
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/393>, abgerufen am 17.06.2024.