Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

wie viel andere. Überhaupt, Schwester,
wenn von Liebe die Rede ist, solltest Du
Dich gar nicht drein mischen. Ich glaube
Du heirathest nicht eher, als bis einmal ir¬
gendwo eine Braut fehlt, und Du giebst
Dich alsdann, nach Deiner gewohnten Gut¬
herzigkeit, auch als Supplement irgend ei¬
ner Existenz hin. Also laß uns nur jetzt,
mit diesem Seelenverkäufer da, unsern Han¬
del schließen, und über unsere Reisegesell¬
schaft einig werden.

Sie kommen mit Ihren Vorschlägen zu
spät, sagte Jarno, für Lydien ist gesorgt.

Und wie? fragte Friedrich.

Ich habe ihr selbst meine Hand angebo¬
ten, versetzte Jarno.

Alter Herr, sagte Friedrich, da macht
Ihr einen Streich, zu dem man, wenn man
ihn als ein Substantivum betrachtet, ver¬
schiedene Adjectiva, und folglich, wenn man

wie viel andere. Überhaupt, Schweſter,
wenn von Liebe die Rede iſt, ſollteſt Du
Dich gar nicht drein miſchen. Ich glaube
Du heiratheſt nicht eher, als bis einmal ir¬
gendwo eine Braut fehlt, und Du giebſt
Dich alsdann, nach Deiner gewohnten Gut¬
herzigkeit, auch als Supplement irgend ei¬
ner Exiſtenz hin. Alſo laß uns nur jetzt,
mit dieſem Seelenverkäufer da, unſern Han¬
del ſchließen, und über unſere Reiſegeſell¬
ſchaft einig werden.

Sie kommen mit Ihren Vorſchlägen zu
ſpät, ſagte Jarno, für Lydien iſt geſorgt.

Und wie? fragte Friedrich.

Ich habe ihr ſelbſt meine Hand angebo¬
ten, verſetzte Jarno.

Alter Herr, ſagte Friedrich, da macht
Ihr einen Streich, zu dem man, wenn man
ihn als ein Subſtantivum betrachtet, ver¬
ſchiedene Adjectiva, und folglich, wenn man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0394" n="390"/>
wie viel andere. Überhaupt, Schwe&#x017F;ter,<lb/>
wenn von Liebe die Rede i&#x017F;t, &#x017F;ollte&#x017F;t Du<lb/>
Dich gar nicht drein mi&#x017F;chen. Ich glaube<lb/>
Du heirathe&#x017F;t nicht eher, als bis einmal ir¬<lb/>
gendwo eine Braut fehlt, und Du gieb&#x017F;t<lb/>
Dich alsdann, nach Deiner gewohnten Gut¬<lb/>
herzigkeit, auch als Supplement irgend ei¬<lb/>
ner Exi&#x017F;tenz hin. Al&#x017F;o laß uns nur jetzt,<lb/>
mit die&#x017F;em Seelenverkäufer da, un&#x017F;ern Han¬<lb/>
del &#x017F;chließen, und über un&#x017F;ere Rei&#x017F;ege&#x017F;ell¬<lb/>
&#x017F;chaft einig werden.</p><lb/>
            <p>Sie kommen mit Ihren Vor&#x017F;chlägen zu<lb/>
&#x017F;pät, &#x017F;agte Jarno, für Lydien i&#x017F;t ge&#x017F;orgt.</p><lb/>
            <p>Und wie? fragte Friedrich.</p><lb/>
            <p>Ich habe ihr &#x017F;elb&#x017F;t meine Hand angebo¬<lb/>
ten, ver&#x017F;etzte Jarno.</p><lb/>
            <p>Alter Herr, &#x017F;agte Friedrich, da macht<lb/>
Ihr einen Streich, zu dem man, wenn man<lb/>
ihn als ein Sub&#x017F;tantivum betrachtet, ver¬<lb/>
&#x017F;chiedene Adjectiva, und folglich, wenn man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0394] wie viel andere. Überhaupt, Schweſter, wenn von Liebe die Rede iſt, ſollteſt Du Dich gar nicht drein miſchen. Ich glaube Du heiratheſt nicht eher, als bis einmal ir¬ gendwo eine Braut fehlt, und Du giebſt Dich alsdann, nach Deiner gewohnten Gut¬ herzigkeit, auch als Supplement irgend ei¬ ner Exiſtenz hin. Alſo laß uns nur jetzt, mit dieſem Seelenverkäufer da, unſern Han¬ del ſchließen, und über unſere Reiſegeſell¬ ſchaft einig werden. Sie kommen mit Ihren Vorſchlägen zu ſpät, ſagte Jarno, für Lydien iſt geſorgt. Und wie? fragte Friedrich. Ich habe ihr ſelbſt meine Hand angebo¬ ten, verſetzte Jarno. Alter Herr, ſagte Friedrich, da macht Ihr einen Streich, zu dem man, wenn man ihn als ein Subſtantivum betrachtet, ver¬ ſchiedene Adjectiva, und folglich, wenn man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/394
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/394>, abgerufen am 17.06.2024.