Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

mand geschickter dazu als unsern jungen
Freund. Er kennt die Sprache, ist sonst in
vielem unterrichtet, und es wird für ihn
selbst ein großer Vortheil seyn, in so guter
Gesellschaft und unter so vortheilhaften Um¬
ständen Deutschland zu sehen. Wer sein
Vaterland nicht kennt, hat keinen Maaßstab
für fremde Länder. Was sagen Sie, meine
Freunde? was sagen Sie, Natalie?

Niemand wußte gegen den Antrag etwas
einzuwenden. Jarno schien seinen Vorschlag,
nach Amerika zu reisen, selbst als kein Hin¬
derniß anzusehn, indem er ohnehin nicht so¬
gleich aufbrechen würde. Natalie schwieg,
und Friedrich führte verschiedene Sprüchwör¬
ter über den Nutzen des Reisens an.

Wilhelm war über diesen neuen Vor¬
schlag im Herzen so entrüstet, daß er es
kaum verbergen konnte. Er sah eine Ver¬
abredung, ihn bald möglichst los seyn zu

mand geſchickter dazu als unſern jungen
Freund. Er kennt die Sprache, iſt ſonſt in
vielem unterrichtet, und es wird für ihn
ſelbſt ein großer Vortheil ſeyn, in ſo guter
Geſellſchaft und unter ſo vortheilhaften Um¬
ſtänden Deutſchland zu ſehen. Wer ſein
Vaterland nicht kennt, hat keinen Maaßſtab
für fremde Länder. Was ſagen Sie, meine
Freunde? was ſagen Sie, Natalie?

Niemand wußte gegen den Antrag etwas
einzuwenden. Jarno ſchien ſeinen Vorſchlag,
nach Amerika zu reiſen, ſelbſt als kein Hin¬
derniß anzuſehn, indem er ohnehin nicht ſo¬
gleich aufbrechen würde. Natalie ſchwieg,
und Friedrich führte verſchiedene Sprüchwör¬
ter über den Nutzen des Reiſens an.

Wilhelm war über dieſen neuen Vor¬
ſchlag im Herzen ſo entrüſtet, daß er es
kaum verbergen konnte. Er ſah eine Ver¬
abredung, ihn bald möglichſt los ſeyn zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0397" n="393"/>
mand ge&#x017F;chickter dazu als un&#x017F;ern jungen<lb/>
Freund. Er kennt die Sprache, i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
vielem unterrichtet, und es wird für ihn<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein großer Vortheil &#x017F;eyn, in &#x017F;o guter<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und unter &#x017F;o vortheilhaften Um¬<lb/>
&#x017F;tänden Deut&#x017F;chland zu &#x017F;ehen. Wer &#x017F;ein<lb/>
Vaterland nicht kennt, hat keinen Maaß&#x017F;tab<lb/>
für fremde Länder. Was &#x017F;agen Sie, meine<lb/>
Freunde? was &#x017F;agen Sie, Natalie?</p><lb/>
            <p>Niemand wußte gegen den Antrag etwas<lb/>
einzuwenden. Jarno &#x017F;chien &#x017F;einen Vor&#x017F;chlag,<lb/>
nach Amerika zu rei&#x017F;en, &#x017F;elb&#x017F;t als kein Hin¬<lb/>
derniß anzu&#x017F;ehn, indem er ohnehin nicht &#x017F;<lb/>
gleich aufbrechen würde. Natalie &#x017F;chwieg,<lb/>
und Friedrich führte ver&#x017F;chiedene Sprüchwör¬<lb/>
ter über den Nutzen des Rei&#x017F;ens an.</p><lb/>
            <p>Wilhelm war über die&#x017F;en neuen Vor¬<lb/>
&#x017F;chlag im Herzen &#x017F;o entrü&#x017F;tet, daß er es<lb/>
kaum verbergen konnte. Er &#x017F;ah eine Ver¬<lb/>
abredung, ihn bald möglich&#x017F;t los &#x017F;eyn zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0397] mand geſchickter dazu als unſern jungen Freund. Er kennt die Sprache, iſt ſonſt in vielem unterrichtet, und es wird für ihn ſelbſt ein großer Vortheil ſeyn, in ſo guter Geſellſchaft und unter ſo vortheilhaften Um¬ ſtänden Deutſchland zu ſehen. Wer ſein Vaterland nicht kennt, hat keinen Maaßſtab für fremde Länder. Was ſagen Sie, meine Freunde? was ſagen Sie, Natalie? Niemand wußte gegen den Antrag etwas einzuwenden. Jarno ſchien ſeinen Vorſchlag, nach Amerika zu reiſen, ſelbſt als kein Hin¬ derniß anzuſehn, indem er ohnehin nicht ſo¬ gleich aufbrechen würde. Natalie ſchwieg, und Friedrich führte verſchiedene Sprüchwör¬ ter über den Nutzen des Reiſens an. Wilhelm war über dieſen neuen Vor¬ ſchlag im Herzen ſo entrüſtet, daß er es kaum verbergen konnte. Er ſah eine Ver¬ abredung, ihn bald möglichſt los ſeyn zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/397
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/397>, abgerufen am 17.06.2024.