Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Schere einer Parze, die sich in Widersprüchen
zu gefallen scheint. Von dem Kinde, das
wir hier bestatten, wissen wir wenig zu sa¬
gen. Noch ist uns unbekannt, woher es kam,
seine Eltern kennen wir nicht, und die Zahl
seiner Lebensjahre vermuthen wir nur. Sein
tiefes verschlossenes Herz ließ uns seine in¬
nersten Angelegenheiten kaum errathen, nichts
war deutlich an ihm, nichts offenbar, als
die Liebe zu dem Mann, der es aus den
Händen eines Barbaren rettete. Diese zärt¬
liche Neigung, diese lebhafte Dankbarkeit
schien die Flamme zu seyn, die das Öl ihres
Lebens aufzehrte; die Geschicklichkeit des Arz¬
tes konnte das schöne Leben nicht erhalten,
die sorgfältigste Freundschaft vermochte nicht
es zu fristen. Aber wenn die Kunst den schei¬
denden Geist nicht zu fesseln vermochte; so
hat sie alle ihre Mittel angewandt, den
Körper zu erhalten und ihn der Vergänglich¬

Schere einer Parze, die ſich in Widerſprüchen
zu gefallen ſcheint. Von dem Kinde, das
wir hier beſtatten, wiſſen wir wenig zu ſa¬
gen. Noch iſt uns unbekannt, woher es kam,
ſeine Eltern kennen wir nicht, und die Zahl
ſeiner Lebensjahre vermuthen wir nur. Sein
tiefes verſchloſſenes Herz ließ uns ſeine in¬
nerſten Angelegenheiten kaum errathen, nichts
war deutlich an ihm, nichts offenbar, als
die Liebe zu dem Mann, der es aus den
Händen eines Barbaren rettete. Dieſe zärt¬
liche Neigung, dieſe lebhafte Dankbarkeit
ſchien die Flamme zu ſeyn, die das Öl ihres
Lebens aufzehrte; die Geſchicklichkeit des Arz¬
tes konnte das ſchöne Leben nicht erhalten,
die ſorgfältigſte Freundſchaft vermochte nicht
es zu friſten. Aber wenn die Kunſt den ſchei¬
denden Geiſt nicht zu feſſeln vermochte; ſo
hat ſie alle ihre Mittel angewandt, den
Körper zu erhalten und ihn der Vergänglich¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0422" n="418"/>
Schere einer Parze, die &#x017F;ich in Wider&#x017F;prüchen<lb/>
zu gefallen &#x017F;cheint. Von dem Kinde, das<lb/>
wir hier be&#x017F;tatten, wi&#x017F;&#x017F;en wir wenig zu &#x017F;<lb/>
gen. Noch i&#x017F;t uns unbekannt, woher es kam,<lb/>
&#x017F;eine Eltern kennen wir nicht, und die Zahl<lb/>
&#x017F;einer Lebensjahre vermuthen wir nur. Sein<lb/>
tiefes ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Herz ließ uns &#x017F;eine in¬<lb/>
ner&#x017F;ten Angelegenheiten kaum errathen, nichts<lb/>
war deutlich an ihm, nichts offenbar, als<lb/>
die Liebe zu dem Mann, der es aus den<lb/>
Händen eines Barbaren rettete. Die&#x017F;e zärt¬<lb/>
liche Neigung, die&#x017F;e lebhafte Dankbarkeit<lb/>
&#x017F;chien die Flamme zu &#x017F;eyn, die das Öl ihres<lb/>
Lebens aufzehrte; die Ge&#x017F;chicklichkeit des Arz¬<lb/>
tes konnte das &#x017F;chöne Leben nicht erhalten,<lb/>
die &#x017F;orgfältig&#x017F;te Freund&#x017F;chaft vermochte nicht<lb/>
es zu fri&#x017F;ten. Aber wenn die Kun&#x017F;t den &#x017F;chei¬<lb/>
denden Gei&#x017F;t nicht zu fe&#x017F;&#x017F;eln vermochte; &#x017F;o<lb/>
hat &#x017F;ie alle ihre Mittel angewandt, den<lb/>
Körper zu erhalten und ihn der Vergänglich¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0422] Schere einer Parze, die ſich in Widerſprüchen zu gefallen ſcheint. Von dem Kinde, das wir hier beſtatten, wiſſen wir wenig zu ſa¬ gen. Noch iſt uns unbekannt, woher es kam, ſeine Eltern kennen wir nicht, und die Zahl ſeiner Lebensjahre vermuthen wir nur. Sein tiefes verſchloſſenes Herz ließ uns ſeine in¬ nerſten Angelegenheiten kaum errathen, nichts war deutlich an ihm, nichts offenbar, als die Liebe zu dem Mann, der es aus den Händen eines Barbaren rettete. Dieſe zärt¬ liche Neigung, dieſe lebhafte Dankbarkeit ſchien die Flamme zu ſeyn, die das Öl ihres Lebens aufzehrte; die Geſchicklichkeit des Arz¬ tes konnte das ſchöne Leben nicht erhalten, die ſorgfältigſte Freundſchaft vermochte nicht es zu friſten. Aber wenn die Kunſt den ſchei¬ denden Geiſt nicht zu feſſeln vermochte; ſo hat ſie alle ihre Mittel angewandt, den Körper zu erhalten und ihn der Vergänglich¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/422
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/422>, abgerufen am 02.06.2024.