Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

stande zugebracht, er überließ sich ganz dem
Genuß einer heiligen Schwärmerey, jenen
halb geistigen, halb physischen Empfindun¬
gen, die, wie sie ihn eine Zeit lang in den
dritten Himmel erhuben, bald darauf in
einen Abgrund von Ohnmacht und leeres
Elend versinken ließen. Bey meines Vaters
Lebzeiten war an keine Veränderung zu den¬
ken, und was hätte man wünschen oder vor¬
schlagen sollen? Nach dem Tode unsers Va¬
ters besuchte er uns fleißig; sein Zustand,
der uns im Anfang jammerte, ward nach
und nach um vieles erträglicher, denn die
Vernunft hatte gesiegt. Allein je sichrer sie
ihm völlige Zufriedenheit und Heilung auf
dem reinen Wege der Natur versprach, desto
lebhafter verlangte er von uns, daß wir ihn
von seinen Gelübden befreyen sollten; er
gab zu verstehen, daß seine Absicht auf Spe¬
rata, unsere Nachbarin, gerichtet sey.

ſtande zugebracht, er überließ ſich ganz dem
Genuß einer heiligen Schwärmerey, jenen
halb geiſtigen, halb phyſiſchen Empfindun¬
gen, die, wie ſie ihn eine Zeit lang in den
dritten Himmel erhuben, bald darauf in
einen Abgrund von Ohnmacht und leeres
Elend verſinken ließen. Bey meines Vaters
Lebzeiten war an keine Veränderung zu den¬
ken, und was hätte man wünſchen oder vor¬
ſchlagen ſollen? Nach dem Tode unſers Va¬
ters beſuchte er uns fleißig; ſein Zuſtand,
der uns im Anfang jammerte, ward nach
und nach um vieles erträglicher, denn die
Vernunft hatte geſiegt. Allein je ſichrer ſie
ihm völlige Zufriedenheit und Heilung auf
dem reinen Wege der Natur verſprach, deſto
lebhafter verlangte er von uns, daß wir ihn
von ſeinen Gelübden befreyen ſollten; er
gab zu verſtehen, daß ſeine Abſicht auf Spe¬
rata, unſere Nachbarin, gerichtet ſey.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0435" n="431"/>
&#x017F;tande zugebracht, er überließ &#x017F;ich ganz dem<lb/>
Genuß einer heiligen Schwärmerey, jenen<lb/>
halb gei&#x017F;tigen, halb phy&#x017F;i&#x017F;chen Empfindun¬<lb/>
gen, die, wie &#x017F;ie ihn eine Zeit lang in den<lb/>
dritten Himmel erhuben, bald darauf in<lb/>
einen Abgrund von Ohnmacht und leeres<lb/>
Elend ver&#x017F;inken ließen. Bey meines Vaters<lb/>
Lebzeiten war an keine Veränderung zu den¬<lb/>
ken, und was hätte man wün&#x017F;chen oder vor¬<lb/>
&#x017F;chlagen &#x017F;ollen? Nach dem Tode un&#x017F;ers Va¬<lb/>
ters be&#x017F;uchte er uns fleißig; &#x017F;ein Zu&#x017F;tand,<lb/>
der uns im Anfang jammerte, ward nach<lb/>
und nach um vieles erträglicher, denn die<lb/>
Vernunft hatte ge&#x017F;iegt. Allein je &#x017F;ichrer &#x017F;ie<lb/>
ihm völlige Zufriedenheit und Heilung auf<lb/>
dem reinen Wege der Natur ver&#x017F;prach, de&#x017F;to<lb/>
lebhafter verlangte er von uns, daß wir ihn<lb/>
von &#x017F;einen Gelübden befreyen &#x017F;ollten; er<lb/>
gab zu ver&#x017F;tehen, daß &#x017F;eine Ab&#x017F;icht auf Spe¬<lb/>
rata, un&#x017F;ere Nachbarin, gerichtet &#x017F;ey.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0435] ſtande zugebracht, er überließ ſich ganz dem Genuß einer heiligen Schwärmerey, jenen halb geiſtigen, halb phyſiſchen Empfindun¬ gen, die, wie ſie ihn eine Zeit lang in den dritten Himmel erhuben, bald darauf in einen Abgrund von Ohnmacht und leeres Elend verſinken ließen. Bey meines Vaters Lebzeiten war an keine Veränderung zu den¬ ken, und was hätte man wünſchen oder vor¬ ſchlagen ſollen? Nach dem Tode unſers Va¬ ters beſuchte er uns fleißig; ſein Zuſtand, der uns im Anfang jammerte, ward nach und nach um vieles erträglicher, denn die Vernunft hatte geſiegt. Allein je ſichrer ſie ihm völlige Zufriedenheit und Heilung auf dem reinen Wege der Natur verſprach, deſto lebhafter verlangte er von uns, daß wir ihn von ſeinen Gelübden befreyen ſollten; er gab zu verſtehen, daß ſeine Abſicht auf Spe¬ rata, unſere Nachbarin, gerichtet ſey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/435
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/435>, abgerufen am 02.06.2024.