Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

lichkeit, sogleich die großen Schmerzen auf
ewig aufzuheben, gab mir Kraft die Schmer¬
zen zu ertragen, und so habe ich, seitdem ich
den Talismann besitze, mich durch die Nähe
des Todes wieder in das Leben zurückge¬
drängt? Sorgt nicht, sagte er, daß ich Ge¬
brauch davon mache, sondern entschließt
Euch, als Kenner des menschlichen Herzens,
mich, indem Ihr mir die Unabhängigkeit
vom Leben zugesteht, erst vom Leben recht
abhängig zu machen. Nach reiflicher Über¬
legung drangen wir nicht weiter in ihn, und
er führt nun in einem festen, geschliffnen
Glasfläschchen dieses Gift als das sonder¬
barste Gegengift bey sich.

Man unterrichtete den Arzt von allem,
was indessen entdeckt worden war, und man
beschloß gegen Augustin das tiefste Still¬
schweigen zu beobachten. Der Abbe nahm
sich vor, ihn nicht von seiner Seite zu las¬

lichkeit, ſogleich die großen Schmerzen auf
ewig aufzuheben, gab mir Kraft die Schmer¬
zen zu ertragen, und ſo habe ich, ſeitdem ich
den Talismann beſitze, mich durch die Nähe
des Todes wieder in das Leben zurückge¬
drängt? Sorgt nicht, ſagte er, daß ich Ge¬
brauch davon mache, ſondern entſchließt
Euch, als Kenner des menſchlichen Herzens,
mich, indem Ihr mir die Unabhängigkeit
vom Leben zugeſteht, erſt vom Leben recht
abhängig zu machen. Nach reiflicher Über¬
legung drangen wir nicht weiter in ihn, und
er führt nun in einem feſten, geſchliffnen
Glasfläſchchen dieſes Gift als das ſonder¬
barſte Gegengift bey ſich.

Man unterrichtete den Arzt von allem,
was indeſſen entdeckt worden war, und man
beſchloß gegen Auguſtin das tiefſte Still¬
ſchweigen zu beobachten. Der Abbé nahm
ſich vor, ihn nicht von ſeiner Seite zu laſ¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0477" n="473"/>
lichkeit, &#x017F;ogleich die großen Schmerzen auf<lb/>
ewig aufzuheben, gab mir Kraft die Schmer¬<lb/>
zen zu ertragen, und &#x017F;o habe ich, &#x017F;eitdem ich<lb/>
den Talismann be&#x017F;itze, mich durch die Nähe<lb/>
des Todes wieder in das Leben zurückge¬<lb/>
drängt? Sorgt nicht, &#x017F;agte er, daß ich Ge¬<lb/>
brauch davon mache, &#x017F;ondern ent&#x017F;chließt<lb/>
Euch, als Kenner des men&#x017F;chlichen Herzens,<lb/>
mich, indem Ihr mir die Unabhängigkeit<lb/>
vom Leben zuge&#x017F;teht, er&#x017F;t vom Leben recht<lb/>
abhängig zu machen. Nach reiflicher Über¬<lb/>
legung drangen wir nicht weiter in ihn, und<lb/>
er führt nun in einem fe&#x017F;ten, ge&#x017F;chliffnen<lb/>
Glasflä&#x017F;chchen die&#x017F;es Gift als das &#x017F;onder¬<lb/>
bar&#x017F;te Gegengift bey &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Man unterrichtete den Arzt von allem,<lb/>
was inde&#x017F;&#x017F;en entdeckt worden war, und man<lb/>
be&#x017F;chloß gegen Augu&#x017F;tin das tief&#x017F;te Still¬<lb/>
&#x017F;chweigen zu beobachten. Der Abbé nahm<lb/>
&#x017F;ich vor, ihn nicht von &#x017F;einer Seite zu la&#x017F;¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0477] lichkeit, ſogleich die großen Schmerzen auf ewig aufzuheben, gab mir Kraft die Schmer¬ zen zu ertragen, und ſo habe ich, ſeitdem ich den Talismann beſitze, mich durch die Nähe des Todes wieder in das Leben zurückge¬ drängt? Sorgt nicht, ſagte er, daß ich Ge¬ brauch davon mache, ſondern entſchließt Euch, als Kenner des menſchlichen Herzens, mich, indem Ihr mir die Unabhängigkeit vom Leben zugeſteht, erſt vom Leben recht abhängig zu machen. Nach reiflicher Über¬ legung drangen wir nicht weiter in ihn, und er führt nun in einem feſten, geſchliffnen Glasfläſchchen dieſes Gift als das ſonder¬ barſte Gegengift bey ſich. Man unterrichtete den Arzt von allem, was indeſſen entdeckt worden war, und man beſchloß gegen Auguſtin das tiefſte Still¬ ſchweigen zu beobachten. Der Abbé nahm ſich vor, ihn nicht von ſeiner Seite zu laſ¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/477
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/477>, abgerufen am 02.06.2024.