bringen, sie bemühte sich ängstlich um ihn Der Abbe war fortgerannt, Augustinen auf¬ zusuchen, und einige Aufklärungen von ihm zu erdringen. Eben so hatte sich der un¬ glückliche Vater vergebens bemüht, und fand, als er zurückkam, auf allen Gesichtern Ban¬ gigkeit und Sorge. Der Arzt hatte indessen die Mandelmilch im Glase untersucht, es entdeckte sich die stärkste Beymischung von Opium, das Kind lag auf dem Ruhebette und schien sehr krank, es bat den Vater, daß man ihm nur nichts mehr einschütten, daß man es nur nicht mehr quälen möchte. Lo¬ thar hatte seine Leute ausgeschickt und war selbst weggeritten, um der Flucht Augustins auf die Spur zu kommen. Natalie saß bey dem Kinde, es flüchtete auf ihren Schooß, und bat sie flehentlich um Schutz, flehentlich um ein Stückchen Zucker, der Essig sey gar zu sauer! Der Arzt gab es zu; man müsse
bringen, ſie bemühte ſich ängſtlich um ihn Der Abbé war fortgerannt, Auguſtinen auf¬ zuſuchen, und einige Aufklärungen von ihm zu erdringen. Eben ſo hatte ſich der un¬ glückliche Vater vergebens bemüht, und fand, als er zurückkam, auf allen Geſichtern Ban¬ gigkeit und Sorge. Der Arzt hatte indeſſen die Mandelmilch im Glaſe unterſucht, es entdeckte ſich die ſtärkſte Beymiſchung von Opium, das Kind lag auf dem Ruhebette und ſchien ſehr krank, es bat den Vater, daß man ihm nur nichts mehr einſchütten, daß man es nur nicht mehr quälen möchte. Lo¬ thar hatte ſeine Leute ausgeſchickt und war ſelbſt weggeritten, um der Flucht Auguſtins auf die Spur zu kommen. Natalie ſaß bey dem Kinde, es flüchtete auf ihren Schooß, und bat ſie flehentlich um Schutz, flehentlich um ein Stückchen Zucker, der Eſſig ſey gar zu ſauer! Der Arzt gab es zu; man müſſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0489"n="485"/>
bringen, ſie bemühte ſich ängſtlich um ihn<lb/>
Der Abbé war fortgerannt, Auguſtinen auf¬<lb/>
zuſuchen, und einige Aufklärungen von ihm<lb/>
zu erdringen. Eben ſo hatte ſich der un¬<lb/>
glückliche Vater vergebens bemüht, und fand,<lb/>
als er zurückkam, auf allen Geſichtern Ban¬<lb/>
gigkeit und Sorge. Der Arzt hatte indeſſen<lb/>
die Mandelmilch im Glaſe unterſucht, es<lb/>
entdeckte ſich die ſtärkſte Beymiſchung von<lb/>
Opium, das Kind lag auf dem Ruhebette<lb/>
und ſchien ſehr krank, es bat den Vater, daß<lb/>
man ihm nur nichts mehr einſchütten, daß<lb/>
man es nur nicht mehr quälen möchte. Lo¬<lb/>
thar hatte ſeine Leute ausgeſchickt und war<lb/>ſelbſt weggeritten, um der Flucht Auguſtins<lb/>
auf die Spur zu kommen. Natalie ſaß bey<lb/>
dem Kinde, es flüchtete auf ihren Schooß,<lb/>
und bat ſie flehentlich um Schutz, flehentlich<lb/>
um ein Stückchen Zucker, der Eſſig ſey gar<lb/>
zu ſauer! Der Arzt gab es zu; man müſſe<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[485/0489]
bringen, ſie bemühte ſich ängſtlich um ihn
Der Abbé war fortgerannt, Auguſtinen auf¬
zuſuchen, und einige Aufklärungen von ihm
zu erdringen. Eben ſo hatte ſich der un¬
glückliche Vater vergebens bemüht, und fand,
als er zurückkam, auf allen Geſichtern Ban¬
gigkeit und Sorge. Der Arzt hatte indeſſen
die Mandelmilch im Glaſe unterſucht, es
entdeckte ſich die ſtärkſte Beymiſchung von
Opium, das Kind lag auf dem Ruhebette
und ſchien ſehr krank, es bat den Vater, daß
man ihm nur nichts mehr einſchütten, daß
man es nur nicht mehr quälen möchte. Lo¬
thar hatte ſeine Leute ausgeſchickt und war
ſelbſt weggeritten, um der Flucht Auguſtins
auf die Spur zu kommen. Natalie ſaß bey
dem Kinde, es flüchtete auf ihren Schooß,
und bat ſie flehentlich um Schutz, flehentlich
um ein Stückchen Zucker, der Eſſig ſey gar
zu ſauer! Der Arzt gab es zu; man müſſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/489>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.