Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

bringen, sie bemühte sich ängstlich um ihn
Der Abbe war fortgerannt, Augustinen auf¬
zusuchen, und einige Aufklärungen von ihm
zu erdringen. Eben so hatte sich der un¬
glückliche Vater vergebens bemüht, und fand,
als er zurückkam, auf allen Gesichtern Ban¬
gigkeit und Sorge. Der Arzt hatte indessen
die Mandelmilch im Glase untersucht, es
entdeckte sich die stärkste Beymischung von
Opium, das Kind lag auf dem Ruhebette
und schien sehr krank, es bat den Vater, daß
man ihm nur nichts mehr einschütten, daß
man es nur nicht mehr quälen möchte. Lo¬
thar hatte seine Leute ausgeschickt und war
selbst weggeritten, um der Flucht Augustins
auf die Spur zu kommen. Natalie saß bey
dem Kinde, es flüchtete auf ihren Schooß,
und bat sie flehentlich um Schutz, flehentlich
um ein Stückchen Zucker, der Essig sey gar
zu sauer! Der Arzt gab es zu; man müsse

bringen, ſie bemühte ſich ängſtlich um ihn
Der Abbé war fortgerannt, Auguſtinen auf¬
zuſuchen, und einige Aufklärungen von ihm
zu erdringen. Eben ſo hatte ſich der un¬
glückliche Vater vergebens bemüht, und fand,
als er zurückkam, auf allen Geſichtern Ban¬
gigkeit und Sorge. Der Arzt hatte indeſſen
die Mandelmilch im Glaſe unterſucht, es
entdeckte ſich die ſtärkſte Beymiſchung von
Opium, das Kind lag auf dem Ruhebette
und ſchien ſehr krank, es bat den Vater, daß
man ihm nur nichts mehr einſchütten, daß
man es nur nicht mehr quälen möchte. Lo¬
thar hatte ſeine Leute ausgeſchickt und war
ſelbſt weggeritten, um der Flucht Auguſtins
auf die Spur zu kommen. Natalie ſaß bey
dem Kinde, es flüchtete auf ihren Schooß,
und bat ſie flehentlich um Schutz, flehentlich
um ein Stückchen Zucker, der Eſſig ſey gar
zu ſauer! Der Arzt gab es zu; man müſſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0489" n="485"/>
bringen, &#x017F;ie bemühte &#x017F;ich äng&#x017F;tlich um ihn<lb/>
Der Abbé war fortgerannt, Augu&#x017F;tinen auf¬<lb/>
zu&#x017F;uchen, und einige Aufklärungen von ihm<lb/>
zu erdringen. Eben &#x017F;o hatte &#x017F;ich der un¬<lb/>
glückliche Vater vergebens bemüht, und fand,<lb/>
als er zurückkam, auf allen Ge&#x017F;ichtern Ban¬<lb/>
gigkeit und Sorge. Der Arzt hatte inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Mandelmilch im Gla&#x017F;e unter&#x017F;ucht, es<lb/>
entdeckte &#x017F;ich die &#x017F;tärk&#x017F;te Beymi&#x017F;chung von<lb/>
Opium, das Kind lag auf dem Ruhebette<lb/>
und &#x017F;chien &#x017F;ehr krank, es bat den Vater, daß<lb/>
man ihm nur nichts mehr ein&#x017F;chütten, daß<lb/>
man es nur nicht mehr quälen möchte. Lo¬<lb/>
thar hatte &#x017F;eine Leute ausge&#x017F;chickt und war<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t weggeritten, um der Flucht Augu&#x017F;tins<lb/>
auf die Spur zu kommen. Natalie &#x017F;aß bey<lb/>
dem Kinde, es flüchtete auf ihren Schooß,<lb/>
und bat &#x017F;ie flehentlich um Schutz, flehentlich<lb/>
um ein Stückchen Zucker, der E&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ey gar<lb/>
zu &#x017F;auer! Der Arzt gab es zu; man mü&#x017F;&#x017F;e<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0489] bringen, ſie bemühte ſich ängſtlich um ihn Der Abbé war fortgerannt, Auguſtinen auf¬ zuſuchen, und einige Aufklärungen von ihm zu erdringen. Eben ſo hatte ſich der un¬ glückliche Vater vergebens bemüht, und fand, als er zurückkam, auf allen Geſichtern Ban¬ gigkeit und Sorge. Der Arzt hatte indeſſen die Mandelmilch im Glaſe unterſucht, es entdeckte ſich die ſtärkſte Beymiſchung von Opium, das Kind lag auf dem Ruhebette und ſchien ſehr krank, es bat den Vater, daß man ihm nur nichts mehr einſchütten, daß man es nur nicht mehr quälen möchte. Lo¬ thar hatte ſeine Leute ausgeſchickt und war ſelbſt weggeritten, um der Flucht Auguſtins auf die Spur zu kommen. Natalie ſaß bey dem Kinde, es flüchtete auf ihren Schooß, und bat ſie flehentlich um Schutz, flehentlich um ein Stückchen Zucker, der Eſſig ſey gar zu ſauer! Der Arzt gab es zu; man müſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/489
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/489>, abgerufen am 02.06.2024.