Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

unserm Freunde einigermaßen aus der Ver¬
legenheit, indem er ihn für krank erklärte,
und ihm Arzney gab.

Die Gesellschaft kam immer Abends zu¬
sammen, und Friedrich, der ausgelassene
Mensch, der gewöhnlich mehr Wein als bil¬
lig trank, bemächtigte sich des Gesprächs,
und brachte nach seiner Art, mit hundert Zi¬
taten und eulenspiegelhaften Anspielungen,
die Gesellschaft zum Lachen, und setzte sie
auch nicht selten in Verlegenheit, indem er
laut zu denken sich erlaubte.

An die Krankheit seines Freundes schien
er gar nicht zu glauben. Einst, als sie alle
beysammen waren, rief er aus: Wie nennt
ihr das Übel, Doktor, das unsern Freund
angefallen hat? paßt hier keiner von den
dreytausend Nahmen, mit denen ihr eure
Unwissenheit ausputzt? An ähnlichen Bey¬
spielen wenigstens hat es nicht gefehlt. Es

unſerm Freunde einigermaßen aus der Ver¬
legenheit, indem er ihn für krank erklärte,
und ihm Arzney gab.

Die Geſellſchaft kam immer Abends zu¬
ſammen, und Friedrich, der ausgelaſſene
Menſch, der gewöhnlich mehr Wein als bil¬
lig trank, bemächtigte ſich des Geſprächs,
und brachte nach ſeiner Art, mit hundert Zi¬
taten und eulenſpiegelhaften Anſpielungen,
die Geſellſchaft zum Lachen, und ſetzte ſie
auch nicht ſelten in Verlegenheit, indem er
laut zu denken ſich erlaubte.

An die Krankheit ſeines Freundes ſchien
er gar nicht zu glauben. Einſt, als ſie alle
beyſammen waren, rief er aus: Wie nennt
ihr das Übel, Doktor, das unſern Freund
angefallen hat? paßt hier keiner von den
dreytauſend Nahmen, mit denen ihr eure
Unwiſſenheit ausputzt? An ähnlichen Bey¬
ſpielen wenigſtens hat es nicht gefehlt. Es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0499" n="495"/>
un&#x017F;erm Freunde einigermaßen aus der Ver¬<lb/>
legenheit, indem er ihn für krank erklärte,<lb/>
und ihm Arzney gab.</p><lb/>
            <p>Die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft kam immer Abends zu¬<lb/>
&#x017F;ammen, und Friedrich, der ausgela&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Men&#x017F;ch, der gewöhnlich mehr Wein als bil¬<lb/>
lig trank, bemächtigte &#x017F;ich des Ge&#x017F;prächs,<lb/>
und brachte nach &#x017F;einer Art, mit hundert Zi¬<lb/>
taten und eulen&#x017F;piegelhaften An&#x017F;pielungen,<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zum Lachen, und &#x017F;etzte &#x017F;ie<lb/>
auch nicht &#x017F;elten in Verlegenheit, indem er<lb/>
laut zu denken &#x017F;ich erlaubte.</p><lb/>
            <p>An die Krankheit &#x017F;eines Freundes &#x017F;chien<lb/>
er gar nicht zu glauben. Ein&#x017F;t, als &#x017F;ie alle<lb/>
bey&#x017F;ammen waren, rief er aus: Wie nennt<lb/>
ihr das Übel, Doktor, das un&#x017F;ern Freund<lb/>
angefallen hat? paßt hier keiner von den<lb/>
dreytau&#x017F;end Nahmen, mit denen ihr eure<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit ausputzt? An ähnlichen Bey¬<lb/>
&#x017F;pielen wenig&#x017F;tens hat es nicht gefehlt. Es<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0499] unſerm Freunde einigermaßen aus der Ver¬ legenheit, indem er ihn für krank erklärte, und ihm Arzney gab. Die Geſellſchaft kam immer Abends zu¬ ſammen, und Friedrich, der ausgelaſſene Menſch, der gewöhnlich mehr Wein als bil¬ lig trank, bemächtigte ſich des Geſprächs, und brachte nach ſeiner Art, mit hundert Zi¬ taten und eulenſpiegelhaften Anſpielungen, die Geſellſchaft zum Lachen, und ſetzte ſie auch nicht ſelten in Verlegenheit, indem er laut zu denken ſich erlaubte. An die Krankheit ſeines Freundes ſchien er gar nicht zu glauben. Einſt, als ſie alle beyſammen waren, rief er aus: Wie nennt ihr das Übel, Doktor, das unſern Freund angefallen hat? paßt hier keiner von den dreytauſend Nahmen, mit denen ihr eure Unwiſſenheit ausputzt? An ähnlichen Bey¬ ſpielen wenigſtens hat es nicht gefehlt. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/499
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/499>, abgerufen am 18.06.2024.