Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die neue Melusine. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. 1–43. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Nicht bloß um mit dem größten Namen unserer Dichterwelt zu beginnen, sondern ungezwungen und mit gutem Rechte stellen wir die "Neue Melusine" voran. Sie scheint nur ein Märchen zu sein, in Wirklichkeit ist sie eine Novelle.

Die Goethe'schen Märchen sind überhaupt nicht Märchen im reinen und erst dem neueren Verständniß erschlossenen Sinn des Worts: an die Rococozeit anklingend, aus der sie stammen, sind sie ein zerfließendes Spiel mit halb versteckten, da und dort bedeutungsvoll hervortretenden und dann wieder neckisch untertauchenden Begriffen, ein wunderbar reizendes Geschlinge von Gedankenarabesken, die, wie der Dichter selbst zu verstehen giebt, an Alles und doch auch wieder an Nichts erinnern wollen.

Gerade hierin nun macht die Melusine eine, fast möchte man sagen, vortheilhafte Ausnahme: sie neckt uns nicht mit verschwindenden Gebilden, sondern läßt, weil denn einmal angespielt sein soll, eine überall gleichmäßig durchschimmernde Allegorie der besten Art festhalten, indem sie -- mit einer Anmuth und Meisterschaft des Vortrags, worin sie ihren Geschwistern nicht nachsteht, vielleicht dieselben noch übertrifft, während sie als Novelle sicherlich unter den Goethe'schen den ersten Rang einnimmt -- geistreich schalkhaft das bunte Treiben der

Nicht bloß um mit dem größten Namen unserer Dichterwelt zu beginnen, sondern ungezwungen und mit gutem Rechte stellen wir die „Neue Melusine“ voran. Sie scheint nur ein Märchen zu sein, in Wirklichkeit ist sie eine Novelle.

Die Goethe'schen Märchen sind überhaupt nicht Märchen im reinen und erst dem neueren Verständniß erschlossenen Sinn des Worts: an die Rococozeit anklingend, aus der sie stammen, sind sie ein zerfließendes Spiel mit halb versteckten, da und dort bedeutungsvoll hervortretenden und dann wieder neckisch untertauchenden Begriffen, ein wunderbar reizendes Geschlinge von Gedankenarabesken, die, wie der Dichter selbst zu verstehen giebt, an Alles und doch auch wieder an Nichts erinnern wollen.

Gerade hierin nun macht die Melusine eine, fast möchte man sagen, vortheilhafte Ausnahme: sie neckt uns nicht mit verschwindenden Gebilden, sondern läßt, weil denn einmal angespielt sein soll, eine überall gleichmäßig durchschimmernde Allegorie der besten Art festhalten, indem sie — mit einer Anmuth und Meisterschaft des Vortrags, worin sie ihren Geschwistern nicht nachsteht, vielleicht dieselben noch übertrifft, während sie als Novelle sicherlich unter den Goethe'schen den ersten Rang einnimmt — geistreich schalkhaft das bunte Treiben der

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>Nicht bloß um mit dem größten Namen unserer Dichterwelt zu beginnen, sondern ungezwungen             und mit gutem Rechte stellen wir die &#x201E;Neue Melusine&#x201C; voran. Sie scheint nur ein Märchen             zu sein, in Wirklichkeit ist sie eine Novelle.</p><lb/>
        <p>Die Goethe'schen Märchen sind überhaupt nicht Märchen im reinen und erst dem neueren             Verständniß erschlossenen Sinn des Worts: an die Rococozeit anklingend, aus der sie             stammen, sind sie ein zerfließendes Spiel mit halb versteckten, da und dort             bedeutungsvoll hervortretenden und dann wieder neckisch untertauchenden Begriffen, ein             wunderbar reizendes Geschlinge von Gedankenarabesken, die, wie der Dichter selbst zu             verstehen giebt, an Alles und doch auch wieder an Nichts erinnern wollen.</p><lb/>
        <p>Gerade hierin nun macht die Melusine eine, fast möchte man sagen, vortheilhafte             Ausnahme: sie neckt uns nicht mit verschwindenden Gebilden, sondern läßt, weil denn             einmal angespielt sein soll, eine überall gleichmäßig durchschimmernde Allegorie der             besten Art festhalten, indem sie &#x2014; mit einer Anmuth und Meisterschaft des Vortrags,             worin sie ihren Geschwistern nicht nachsteht, vielleicht dieselben noch übertrifft,             während sie als Novelle sicherlich unter den Goethe'schen den ersten Rang einnimmt &#x2014;             geistreich schalkhaft das bunte Treiben der<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Nicht bloß um mit dem größten Namen unserer Dichterwelt zu beginnen, sondern ungezwungen und mit gutem Rechte stellen wir die „Neue Melusine“ voran. Sie scheint nur ein Märchen zu sein, in Wirklichkeit ist sie eine Novelle. Die Goethe'schen Märchen sind überhaupt nicht Märchen im reinen und erst dem neueren Verständniß erschlossenen Sinn des Worts: an die Rococozeit anklingend, aus der sie stammen, sind sie ein zerfließendes Spiel mit halb versteckten, da und dort bedeutungsvoll hervortretenden und dann wieder neckisch untertauchenden Begriffen, ein wunderbar reizendes Geschlinge von Gedankenarabesken, die, wie der Dichter selbst zu verstehen giebt, an Alles und doch auch wieder an Nichts erinnern wollen. Gerade hierin nun macht die Melusine eine, fast möchte man sagen, vortheilhafte Ausnahme: sie neckt uns nicht mit verschwindenden Gebilden, sondern läßt, weil denn einmal angespielt sein soll, eine überall gleichmäßig durchschimmernde Allegorie der besten Art festhalten, indem sie — mit einer Anmuth und Meisterschaft des Vortrags, worin sie ihren Geschwistern nicht nachsteht, vielleicht dieselben noch übertrifft, während sie als Novelle sicherlich unter den Goethe'schen den ersten Rang einnimmt — geistreich schalkhaft das bunte Treiben der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T15:38:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T15:38:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_melusine_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_melusine_1910/5
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die neue Melusine. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. 1–43. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_melusine_1910/5>, abgerufen am 03.12.2024.