Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die neue Melusine. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. 1–43. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Weltkinder schildert, das ihren gesetzten Zuschauern oft wie ein Märchen erscheint; so daß dem Hörer oder Leser aus der märchenhaften Verkleidung sofort Verhältnisse und Begebenheiten des wirklichen Lebens in die Augen springen müssen. Zu einer vollendeten Wirkung fehlt nur eine ausgeführtere Rahmenerzählung, worin etwa die Betroffenen selbst gegenwärtig wären und durch neckendes Hin- und Wiederwerfen des bunten Fangballs der Scherz gesteigert würde.

Aehnlich war ja die Wirkung gleich bei dem ersten Erzählen, als der junge Dichter mit den beiden Mädchen und dem Freunde in der Sesenheimer Laube saß, in welche Erwin's von Steinbach Heimathberge nachbarlich über den Rhein herüber sahen. Die ältere Schwester lachte ausgelassen, die jüngere schüttelte den Kopf, und der Freund sagte nachher dem über seine "Fratzen" selbst bedenklich gewordenen Dichter: Die guten Kinder sind mit solchen Dingen gar nicht so unbekannt, als du glaubst; denn die große Gesellschaft um sie her giebt ihnen zu manchem Nachdenken Anlaß, und so ist überrhein gerade ein solches Ehepaar, wie du es, nur übertrieben und märchenhaft, schilderst. Er gerade so groß, derb und plump, sie niedlich und zierlich genug, daß er sie wohl auf der Hand tragen könnte. Ihr übriges Verhältniß, ihre Geschichte paßt ebenfalls so genau zu deiner Erzählung, daß die Mädchen mich ernstlich fragten, ob du die Personen kenntest und sie schalkhaft dargestellt hättest? -- Daß der Dichter dagegen versicherte, es sei ihm gar keine Beziehung in den Sinn gekommen, das ändert an dem Charakter der Märchennovelle nichts.

Auch er hatte das Gefühl, daß dieselbe einer verdeutlichenden Abrundung auf festem Wirklichkeitsboden bedürfe. Daher, als er sie in das "Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1817" gab, setzte er ihr eine Einleitung vor, die wir, da jener Almanach wohl ziemlich

Weltkinder schildert, das ihren gesetzten Zuschauern oft wie ein Märchen erscheint; so daß dem Hörer oder Leser aus der märchenhaften Verkleidung sofort Verhältnisse und Begebenheiten des wirklichen Lebens in die Augen springen müssen. Zu einer vollendeten Wirkung fehlt nur eine ausgeführtere Rahmenerzählung, worin etwa die Betroffenen selbst gegenwärtig wären und durch neckendes Hin- und Wiederwerfen des bunten Fangballs der Scherz gesteigert würde.

Aehnlich war ja die Wirkung gleich bei dem ersten Erzählen, als der junge Dichter mit den beiden Mädchen und dem Freunde in der Sesenheimer Laube saß, in welche Erwin's von Steinbach Heimathberge nachbarlich über den Rhein herüber sahen. Die ältere Schwester lachte ausgelassen, die jüngere schüttelte den Kopf, und der Freund sagte nachher dem über seine „Fratzen“ selbst bedenklich gewordenen Dichter: Die guten Kinder sind mit solchen Dingen gar nicht so unbekannt, als du glaubst; denn die große Gesellschaft um sie her giebt ihnen zu manchem Nachdenken Anlaß, und so ist überrhein gerade ein solches Ehepaar, wie du es, nur übertrieben und märchenhaft, schilderst. Er gerade so groß, derb und plump, sie niedlich und zierlich genug, daß er sie wohl auf der Hand tragen könnte. Ihr übriges Verhältniß, ihre Geschichte paßt ebenfalls so genau zu deiner Erzählung, daß die Mädchen mich ernstlich fragten, ob du die Personen kenntest und sie schalkhaft dargestellt hättest? — Daß der Dichter dagegen versicherte, es sei ihm gar keine Beziehung in den Sinn gekommen, das ändert an dem Charakter der Märchennovelle nichts.

Auch er hatte das Gefühl, daß dieselbe einer verdeutlichenden Abrundung auf festem Wirklichkeitsboden bedürfe. Daher, als er sie in das „Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1817 gab, setzte er ihr eine Einleitung vor, die wir, da jener Almanach wohl ziemlich

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0006"/>
Weltkinder schildert, das ihren gesetzten             Zuschauern oft wie ein Märchen erscheint; so daß dem Hörer oder Leser aus der             märchenhaften Verkleidung sofort Verhältnisse und Begebenheiten des wirklichen Lebens in             die Augen springen müssen. Zu einer vollendeten Wirkung fehlt nur eine ausgeführtere             Rahmenerzählung, worin etwa die Betroffenen selbst gegenwärtig wären und durch neckendes             Hin- und Wiederwerfen des bunten Fangballs der Scherz gesteigert würde.</p><lb/>
        <p>Aehnlich war ja die Wirkung gleich bei dem ersten Erzählen, als der junge Dichter mit             den beiden Mädchen und dem Freunde in der Sesenheimer Laube saß, in welche Erwin's von             Steinbach Heimathberge nachbarlich über den Rhein herüber sahen. Die ältere Schwester             lachte ausgelassen, die jüngere schüttelte den Kopf, und der Freund sagte nachher dem             über seine &#x201E;Fratzen&#x201C; selbst bedenklich gewordenen Dichter: Die guten Kinder sind mit             solchen Dingen gar nicht so unbekannt, als du glaubst; denn die große Gesellschaft um             sie her giebt ihnen zu manchem Nachdenken Anlaß, und so ist überrhein gerade ein solches             Ehepaar, wie du es, nur übertrieben und märchenhaft, schilderst. Er gerade so groß, derb             und plump, sie niedlich und zierlich genug, daß er sie wohl auf der Hand tragen könnte.             Ihr übriges Verhältniß, ihre Geschichte paßt ebenfalls so genau zu deiner Erzählung, daß             die Mädchen mich ernstlich fragten, ob du die Personen kenntest und sie schalkhaft             dargestellt hättest? &#x2014; Daß der Dichter dagegen versicherte, es sei ihm gar keine             Beziehung in den Sinn gekommen, das ändert an dem Charakter der Märchennovelle             nichts.</p><lb/>
        <p>Auch er hatte das Gefühl, daß dieselbe einer verdeutlichenden Abrundung auf festem Wirklichkeitsboden bedürfe. Daher, als er sie in das &#x201E;<bibl><ref target="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10615521/ft/bsb10925252?page=85">Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1817</ref></bibl>&#x201C;<note type="editorial">Vgl. <bibl>Taschenbuch für Damen: auf das Jahr 1817. Tübingen: Cotta, 1817, S. [1]&#x2013;24.</bibl> Online verfügbar: Bayerische Staatsbibliothek, URN: <ref target="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10925252-4">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10925252-4</ref>.<lb/></note> gab, setzte er ihr eine Einleitung vor, die wir, da jener Almanach wohl ziemlich<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0006] Weltkinder schildert, das ihren gesetzten Zuschauern oft wie ein Märchen erscheint; so daß dem Hörer oder Leser aus der märchenhaften Verkleidung sofort Verhältnisse und Begebenheiten des wirklichen Lebens in die Augen springen müssen. Zu einer vollendeten Wirkung fehlt nur eine ausgeführtere Rahmenerzählung, worin etwa die Betroffenen selbst gegenwärtig wären und durch neckendes Hin- und Wiederwerfen des bunten Fangballs der Scherz gesteigert würde. Aehnlich war ja die Wirkung gleich bei dem ersten Erzählen, als der junge Dichter mit den beiden Mädchen und dem Freunde in der Sesenheimer Laube saß, in welche Erwin's von Steinbach Heimathberge nachbarlich über den Rhein herüber sahen. Die ältere Schwester lachte ausgelassen, die jüngere schüttelte den Kopf, und der Freund sagte nachher dem über seine „Fratzen“ selbst bedenklich gewordenen Dichter: Die guten Kinder sind mit solchen Dingen gar nicht so unbekannt, als du glaubst; denn die große Gesellschaft um sie her giebt ihnen zu manchem Nachdenken Anlaß, und so ist überrhein gerade ein solches Ehepaar, wie du es, nur übertrieben und märchenhaft, schilderst. Er gerade so groß, derb und plump, sie niedlich und zierlich genug, daß er sie wohl auf der Hand tragen könnte. Ihr übriges Verhältniß, ihre Geschichte paßt ebenfalls so genau zu deiner Erzählung, daß die Mädchen mich ernstlich fragten, ob du die Personen kenntest und sie schalkhaft dargestellt hättest? — Daß der Dichter dagegen versicherte, es sei ihm gar keine Beziehung in den Sinn gekommen, das ändert an dem Charakter der Märchennovelle nichts. Auch er hatte das Gefühl, daß dieselbe einer verdeutlichenden Abrundung auf festem Wirklichkeitsboden bedürfe. Daher, als er sie in das „Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1817“ gab, setzte er ihr eine Einleitung vor, die wir, da jener Almanach wohl ziemlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T15:38:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T15:38:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_melusine_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_melusine_1910/6
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die neue Melusine. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. 1–43. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_melusine_1910/6>, abgerufen am 21.11.2024.