Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Reinecke Fuchs. In zwölf Gesängen. Berlin, 1794 (= Goethe's Neue Schriften, Bd. 2).

Bild:
<< vorherige Seite

Daß es beinah das Leben verlohr, und war
   mir verdrießlich,

Daß es entkam. Auch muß ich bekennen, die
   Krähe beklagt sich

Nicht mit Unrecht, ich habe Frau Scharfen-
   ebbe sein Weibchen

Aufgegessen. Das hab ich begangen, seitdem
   ich gebeichtet.

Aber damals vergaß ich nur eins, ich will es
   erzählen,

Eine Schalkheit, die ich beging, ihr müßt sie
   erfahren.

Denn ich möchte nicht gern so etwas tragen;
   ich lud es

Damals dem Wolf auf den Rücken. Wir gin-
   gen nämlich zusammen

Zwischen Kackyß und Elverdingen, da sah'n
   wir von weitem

Eine Stute mit ihrem Fohlen, und Eins wie
   das Andre

Daß es beinah das Leben verlohr, und war
   mir verdrießlich,

Daß es entkam. Auch muß ich bekennen, die
   Kraͤhe beklagt sich

Nicht mit Unrecht, ich habe Frau Scharfen-
   ebbe sein Weibchen

Aufgegessen. Das hab ich begangen, seitdem
   ich gebeichtet.

Aber damals vergaß ich nur eins, ich will es
   erzaͤhlen,

Eine Schalkheit, die ich beging, ihr muͤßt sie
   erfahren.

Denn ich moͤchte nicht gern so etwas tragen;
   ich lud es

Damals dem Wolf auf den Ruͤcken. Wir gin-
   gen naͤmlich zusammen

Zwischen Kackyß und Elverdingen, da sah'n
   wir von weitem

Eine Stute mit ihrem Fohlen, und Eins wie
   das Andre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="poem">
          <lg type="poem">
            <lg n="2">
              <pb facs="#f0279" n="271"/>
              <l>Daß es beinah das Leben verlohr, und war<lb/><space dim="horizontal"/>mir verdrießlich,</l><lb/>
              <l>Daß es entkam. Auch muß ich bekennen, die<lb/><space dim="horizontal"/>Kra&#x0364;he beklagt sich</l><lb/>
              <l>Nicht mit Unrecht, ich habe Frau Scharfen-<lb/><space dim="horizontal"/>ebbe sein Weibchen</l><lb/>
              <l>Aufgegessen. Das hab ich begangen, seitdem<lb/><space dim="horizontal"/>ich gebeichtet.</l><lb/>
              <l>Aber damals vergaß ich nur eins, ich will es<lb/><space dim="horizontal"/>erza&#x0364;hlen,</l><lb/>
              <l>Eine Schalkheit, die ich beging, ihr mu&#x0364;ßt sie<lb/><space dim="horizontal"/>erfahren.</l><lb/>
              <l>Denn ich mo&#x0364;chte nicht gern so etwas tragen;<lb/><space dim="horizontal"/>ich lud es</l><lb/>
              <l>Damals dem Wolf auf den Ru&#x0364;cken. Wir gin-<lb/><space dim="horizontal"/>gen na&#x0364;mlich zusammen</l><lb/>
              <l>Zwischen Kackyß und Elverdingen, da sah'n<lb/><space dim="horizontal"/>wir von weitem</l><lb/>
              <l>Eine Stute mit ihrem Fohlen, und Eins wie<lb/><space dim="horizontal"/>das Andre</l><lb/>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0279] Daß es beinah das Leben verlohr, und war mir verdrießlich, Daß es entkam. Auch muß ich bekennen, die Kraͤhe beklagt sich Nicht mit Unrecht, ich habe Frau Scharfen- ebbe sein Weibchen Aufgegessen. Das hab ich begangen, seitdem ich gebeichtet. Aber damals vergaß ich nur eins, ich will es erzaͤhlen, Eine Schalkheit, die ich beging, ihr muͤßt sie erfahren. Denn ich moͤchte nicht gern so etwas tragen; ich lud es Damals dem Wolf auf den Ruͤcken. Wir gin- gen naͤmlich zusammen Zwischen Kackyß und Elverdingen, da sah'n wir von weitem Eine Stute mit ihrem Fohlen, und Eins wie das Andre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Friedrich von Fuchs, Reineke-Fuchs-Sammlung: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-09-02T14:50:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-09-02T14:50:32Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_reineke_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_reineke_1794/279
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Reinecke Fuchs. In zwölf Gesängen. Berlin, 1794 (= Goethe's Neue Schriften, Bd. 2), S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_reineke_1794/279>, abgerufen am 26.06.2024.