Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Ordnung eingesehen, ja was noch mehr ist,
empfunden. Was sie für alle, für einen Je¬
den insbesondre zu besorgen hatte, begriff sie
leicht. Alles geschah pünctlich. Sie wußte
anzuordnen, ohne daß sie zu befehlen schien,
und wo Jemand säumte, verrichtete sie das
Geschäft gleich selbst.

Sobald sie gewahr wurde, wie viel Zeit
ihr übrig blieb, bat sie Charlotten ihre Stun¬
den eintheilen zu dürfen, die nun genau be¬
obachtet wurden. Sie arbeitete das Vorge¬
setzte auf eine Art, von der Charlotte durch
den Gehülfen unterrichtet war. Man ließ
sie gewähren. Nur zuweilen suchte Charlotte
sie anzuregen. So schob sie ihr manchmal
abgeschriebene Federn unter, um sie auf einen
freyeren Zug der Handschrift zu leiten; aber
auch diese waren bald wieder scharf geschnitten.

Die Frauenzimmer hatten untereinander
festgesetzt, französisch zu reden wenn sie allein

Ordnung eingeſehen, ja was noch mehr iſt,
empfunden. Was ſie fuͤr alle, fuͤr einen Je¬
den insbeſondre zu beſorgen hatte, begriff ſie
leicht. Alles geſchah puͤnctlich. Sie wußte
anzuordnen, ohne daß ſie zu befehlen ſchien,
und wo Jemand ſaͤumte, verrichtete ſie das
Geſchaͤft gleich ſelbſt.

Sobald ſie gewahr wurde, wie viel Zeit
ihr uͤbrig blieb, bat ſie Charlotten ihre Stun¬
den eintheilen zu duͤrfen, die nun genau be¬
obachtet wurden. Sie arbeitete das Vorge¬
ſetzte auf eine Art, von der Charlotte durch
den Gehuͤlfen unterrichtet war. Man ließ
ſie gewaͤhren. Nur zuweilen ſuchte Charlotte
ſie anzuregen. So ſchob ſie ihr manchmal
abgeſchriebene Federn unter, um ſie auf einen
freyeren Zug der Handſchrift zu leiten; aber
auch dieſe waren bald wieder ſcharf geſchnitten.

Die Frauenzimmer hatten untereinander
feſtgeſetzt, franzoͤſiſch zu reden wenn ſie allein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0111" n="106"/>
Ordnung einge&#x017F;ehen, ja was noch mehr i&#x017F;t,<lb/>
empfunden. Was &#x017F;ie fu&#x0364;r alle, fu&#x0364;r einen Je¬<lb/>
den insbe&#x017F;ondre zu be&#x017F;orgen hatte, begriff &#x017F;ie<lb/>
leicht. Alles ge&#x017F;chah pu&#x0364;nctlich. Sie wußte<lb/>
anzuordnen, ohne daß &#x017F;ie zu befehlen &#x017F;chien,<lb/>
und wo Jemand &#x017F;a&#x0364;umte, verrichtete &#x017F;ie das<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ft gleich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Sobald &#x017F;ie gewahr wurde, wie viel Zeit<lb/>
ihr u&#x0364;brig blieb, bat &#x017F;ie Charlotten ihre Stun¬<lb/>
den eintheilen zu du&#x0364;rfen, die nun genau be¬<lb/>
obachtet wurden. Sie arbeitete das Vorge¬<lb/>
&#x017F;etzte auf eine Art, von der Charlotte durch<lb/>
den Gehu&#x0364;lfen unterrichtet war. Man ließ<lb/>
&#x017F;ie gewa&#x0364;hren. Nur zuweilen &#x017F;uchte Charlotte<lb/>
&#x017F;ie anzuregen. So &#x017F;chob &#x017F;ie ihr manchmal<lb/>
abge&#x017F;chriebene Federn unter, um &#x017F;ie auf einen<lb/>
freyeren Zug der Hand&#x017F;chrift zu leiten; aber<lb/>
auch die&#x017F;e waren bald wieder &#x017F;charf ge&#x017F;chnitten.</p><lb/>
        <p>Die Frauenzimmer hatten untereinander<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch zu reden wenn &#x017F;ie allein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0111] Ordnung eingeſehen, ja was noch mehr iſt, empfunden. Was ſie fuͤr alle, fuͤr einen Je¬ den insbeſondre zu beſorgen hatte, begriff ſie leicht. Alles geſchah puͤnctlich. Sie wußte anzuordnen, ohne daß ſie zu befehlen ſchien, und wo Jemand ſaͤumte, verrichtete ſie das Geſchaͤft gleich ſelbſt. Sobald ſie gewahr wurde, wie viel Zeit ihr uͤbrig blieb, bat ſie Charlotten ihre Stun¬ den eintheilen zu duͤrfen, die nun genau be¬ obachtet wurden. Sie arbeitete das Vorge¬ ſetzte auf eine Art, von der Charlotte durch den Gehuͤlfen unterrichtet war. Man ließ ſie gewaͤhren. Nur zuweilen ſuchte Charlotte ſie anzuregen. So ſchob ſie ihr manchmal abgeſchriebene Federn unter, um ſie auf einen freyeren Zug der Handſchrift zu leiten; aber auch dieſe waren bald wieder ſcharf geſchnitten. Die Frauenzimmer hatten untereinander feſtgeſetzt, franzoͤſiſch zu reden wenn ſie allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/111
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/111>, abgerufen am 24.11.2024.