lange: denn das Rauschen der Räder ver¬ kündigte ihnen sogleich die Nähe des gesuchten Ortes.
Auf eine Klippe vorwärts tretend sahen sie das alte schwarze wunderliche Holzgebäude im Grunde vor sich, von steilen Felsen so wie von hohen Bäumen umschattet. Sie entschlossen sich kurz und gut über Moos und Felstrümmer hinabzusteigen: Eduard voran; und wenn er nun in die Höhe sah, und Ot¬ tilie leicht schreitend, ohne Furcht und Aengst¬ lichkeit, im schönsten Gleichgewicht von Stein zu Stein ihm folgte, glaubte er ein himmli¬ sches Wesen zu sehen, das über ihm schwebte. Und wenn sie nun manchmal an unsicherer Stelle seine ausgestreckte Hand ergriff, ja sich auf seine Schulter stützte, dann konnte er sich nicht verläugnen, daß es das zarteste weibliche Wesen sey, das ihn berührte. Fast hätte er gewünscht, sie möchte straucheln, glei¬ ten, daß er sie in seine Arme auffangen, sie
lange: denn das Rauſchen der Raͤder ver¬ kuͤndigte ihnen ſogleich die Naͤhe des geſuchten Ortes.
Auf eine Klippe vorwaͤrts tretend ſahen ſie das alte ſchwarze wunderliche Holzgebaͤude im Grunde vor ſich, von ſteilen Felſen ſo wie von hohen Baͤumen umſchattet. Sie entſchloſſen ſich kurz und gut uͤber Moos und Felstruͤmmer hinabzuſteigen: Eduard voran; und wenn er nun in die Hoͤhe ſah, und Ot¬ tilie leicht ſchreitend, ohne Furcht und Aengſt¬ lichkeit, im ſchoͤnſten Gleichgewicht von Stein zu Stein ihm folgte, glaubte er ein himmli¬ ſches Weſen zu ſehen, das uͤber ihm ſchwebte. Und wenn ſie nun manchmal an unſicherer Stelle ſeine ausgeſtreckte Hand ergriff, ja ſich auf ſeine Schulter ſtuͤtzte, dann konnte er ſich nicht verlaͤugnen, daß es das zarteſte weibliche Weſen ſey, das ihn beruͤhrte. Faſt haͤtte er gewuͤnſcht, ſie moͤchte ſtraucheln, glei¬ ten, daß er ſie in ſeine Arme auffangen, ſie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0135"n="130"/>
lange: denn das Rauſchen der Raͤder ver¬<lb/>
kuͤndigte ihnen ſogleich die Naͤhe des geſuchten<lb/>
Ortes.</p><lb/><p>Auf eine Klippe vorwaͤrts tretend ſahen<lb/>ſie das alte ſchwarze wunderliche Holzgebaͤude<lb/>
im Grunde vor ſich, von ſteilen Felſen ſo<lb/>
wie von hohen Baͤumen umſchattet. Sie<lb/>
entſchloſſen ſich kurz und gut uͤber Moos und<lb/>
Felstruͤmmer hinabzuſteigen: Eduard voran;<lb/>
und wenn er nun in die Hoͤhe ſah, und Ot¬<lb/>
tilie leicht ſchreitend, ohne Furcht und Aengſt¬<lb/>
lichkeit, im ſchoͤnſten Gleichgewicht von Stein<lb/>
zu Stein ihm folgte, glaubte er ein himmli¬<lb/>ſches Weſen zu ſehen, das uͤber ihm ſchwebte.<lb/>
Und wenn ſie nun manchmal an unſicherer<lb/>
Stelle ſeine ausgeſtreckte Hand ergriff, ja<lb/>ſich auf ſeine Schulter ſtuͤtzte, dann konnte<lb/>
er ſich nicht verlaͤugnen, daß es das zarteſte<lb/>
weibliche Weſen ſey, das ihn beruͤhrte. Faſt<lb/>
haͤtte er gewuͤnſcht, ſie moͤchte ſtraucheln, glei¬<lb/>
ten, daß er ſie in ſeine Arme auffangen, ſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[130/0135]
lange: denn das Rauſchen der Raͤder ver¬
kuͤndigte ihnen ſogleich die Naͤhe des geſuchten
Ortes.
Auf eine Klippe vorwaͤrts tretend ſahen
ſie das alte ſchwarze wunderliche Holzgebaͤude
im Grunde vor ſich, von ſteilen Felſen ſo
wie von hohen Baͤumen umſchattet. Sie
entſchloſſen ſich kurz und gut uͤber Moos und
Felstruͤmmer hinabzuſteigen: Eduard voran;
und wenn er nun in die Hoͤhe ſah, und Ot¬
tilie leicht ſchreitend, ohne Furcht und Aengſt¬
lichkeit, im ſchoͤnſten Gleichgewicht von Stein
zu Stein ihm folgte, glaubte er ein himmli¬
ſches Weſen zu ſehen, das uͤber ihm ſchwebte.
Und wenn ſie nun manchmal an unſicherer
Stelle ſeine ausgeſtreckte Hand ergriff, ja
ſich auf ſeine Schulter ſtuͤtzte, dann konnte
er ſich nicht verlaͤugnen, daß es das zarteſte
weibliche Weſen ſey, das ihn beruͤhrte. Faſt
haͤtte er gewuͤnſcht, ſie moͤchte ſtraucheln, glei¬
ten, daß er ſie in ſeine Arme auffangen, ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/135>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.