diese Tage gepeinigt hatten, wachten wieder auf, und es schien ihm unmöglich, seinen Freund einer so ängstlichen Lage zu überlassen.
Sich etwas zu versagen, war Eduard nicht gewohnt. Von Jugend auf das einzige, verzogene Kind reicher Aeltern, die ihn zu einer seltsamen aber höchst vortheilhaften Hei¬ rat mit einer viel ältern Frau zu bereden wußten, von dieser auch auf alle Weise ver¬ zärtelt, indem sie sein gutes Betragen gegen sie durch die größte Freygebigkeit zu erwiedern suchte, nach ihrem baldigen Tode sein eigener Herr, auf Reisen unabhängig, jeder Abwech¬ selung jeder Veränderung mächtig, nichts Ue¬ bertriebenes wollend, aber viel und vielerley wollend, freymüthig, wohlthätig, brav, ja tapfer im Fall -- was konnte in der Welt seinen Wünschen entgegenstehen!
Bisher war alles nach seinem Sinne ge¬ gangen, auch zum Besitz Charlottens war er
dieſe Tage gepeinigt hatten, wachten wieder auf, und es ſchien ihm unmoͤglich, ſeinen Freund einer ſo aͤngſtlichen Lage zu uͤberlaſſen.
Sich etwas zu verſagen, war Eduard nicht gewohnt. Von Jugend auf das einzige, verzogene Kind reicher Aeltern, die ihn zu einer ſeltſamen aber hoͤchſt vortheilhaften Hei¬ rat mit einer viel aͤltern Frau zu bereden wußten, von dieſer auch auf alle Weiſe ver¬ zaͤrtelt, indem ſie ſein gutes Betragen gegen ſie durch die groͤßte Freygebigkeit zu erwiedern ſuchte, nach ihrem baldigen Tode ſein eigener Herr, auf Reiſen unabhaͤngig, jeder Abwech¬ ſelung jeder Veraͤnderung maͤchtig, nichts Ue¬ bertriebenes wollend, aber viel und vielerley wollend, freymuͤthig, wohlthaͤtig, brav, ja tapfer im Fall — was konnte in der Welt ſeinen Wuͤnſchen entgegenſtehen!
Bisher war alles nach ſeinem Sinne ge¬ gangen, auch zum Beſitz Charlottens war er
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0027"n="22"/>
dieſe Tage gepeinigt hatten, wachten wieder<lb/>
auf, und es ſchien ihm unmoͤglich, ſeinen<lb/>
Freund einer ſo aͤngſtlichen Lage zu uͤberlaſſen.</p><lb/><p>Sich etwas zu verſagen, war Eduard<lb/>
nicht gewohnt. Von Jugend auf das einzige,<lb/>
verzogene Kind reicher Aeltern, die ihn zu<lb/>
einer ſeltſamen aber hoͤchſt vortheilhaften Hei¬<lb/>
rat mit einer viel aͤltern Frau zu bereden<lb/>
wußten, von dieſer auch auf alle Weiſe ver¬<lb/>
zaͤrtelt, indem ſie ſein gutes Betragen gegen<lb/>ſie durch die groͤßte Freygebigkeit zu erwiedern<lb/>ſuchte, nach ihrem baldigen Tode ſein eigener<lb/>
Herr, auf Reiſen unabhaͤngig, jeder Abwech¬<lb/>ſelung jeder Veraͤnderung maͤchtig, nichts Ue¬<lb/>
bertriebenes wollend, aber viel und vielerley<lb/>
wollend, freymuͤthig, wohlthaͤtig, brav, ja<lb/>
tapfer im Fall — was konnte in der Welt<lb/>ſeinen Wuͤnſchen entgegenſtehen!</p><lb/><p>Bisher war alles nach ſeinem Sinne ge¬<lb/>
gangen, auch zum Beſitz Charlottens war er<lb/></p></div></body></text></TEI>
[22/0027]
dieſe Tage gepeinigt hatten, wachten wieder
auf, und es ſchien ihm unmoͤglich, ſeinen
Freund einer ſo aͤngſtlichen Lage zu uͤberlaſſen.
Sich etwas zu verſagen, war Eduard
nicht gewohnt. Von Jugend auf das einzige,
verzogene Kind reicher Aeltern, die ihn zu
einer ſeltſamen aber hoͤchſt vortheilhaften Hei¬
rat mit einer viel aͤltern Frau zu bereden
wußten, von dieſer auch auf alle Weiſe ver¬
zaͤrtelt, indem ſie ſein gutes Betragen gegen
ſie durch die groͤßte Freygebigkeit zu erwiedern
ſuchte, nach ihrem baldigen Tode ſein eigener
Herr, auf Reiſen unabhaͤngig, jeder Abwech¬
ſelung jeder Veraͤnderung maͤchtig, nichts Ue¬
bertriebenes wollend, aber viel und vielerley
wollend, freymuͤthig, wohlthaͤtig, brav, ja
tapfer im Fall — was konnte in der Welt
ſeinen Wuͤnſchen entgegenſtehen!
Bisher war alles nach ſeinem Sinne ge¬
gangen, auch zum Beſitz Charlottens war er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/27>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.