ihre ganze Fassung, um ihre Verwunderung und ihren Schmerz zu verbergen.
Der Kammerdiener trat herein und ver¬ langte noch einiges. Es war eine Mund¬ tasse des Herrn, ein paar silberne Löffel und mancherley was Ottilien auf eine weitere Reise, auf ein längeres Außenbleiben zu deu¬ ten schien. Charlotte verwies ihm sein Be¬ gehren ganz trocken: sie verstehe nicht was er damit sagen wolle; denn er habe ja alles was sich auf den Herrn beziehe, selbst im Beschluß. Der gewandte Mann, dem es freylich nur darum zu thun war, Ottilien zu sprechen, und sie deswegen unter irgend ei¬ nem Vorwande aus dem Zimmer zu locken, wußte sich zu entschuldigen und auf seinem Verlangen zu beharren, das ihm Ottilie auch zu gewähren wünschte; allein Charlotte lehnte es ab, der Kammerdiener mußte sich entfer¬ nen, und der Wagen rollte fort.
I. 18
ihre ganze Faſſung, um ihre Verwunderung und ihren Schmerz zu verbergen.
Der Kammerdiener trat herein und ver¬ langte noch einiges. Es war eine Mund¬ taſſe des Herrn, ein paar ſilberne Loͤffel und mancherley was Ottilien auf eine weitere Reiſe, auf ein laͤngeres Außenbleiben zu deu¬ ten ſchien. Charlotte verwies ihm ſein Be¬ gehren ganz trocken: ſie verſtehe nicht was er damit ſagen wolle; denn er habe ja alles was ſich auf den Herrn beziehe, ſelbſt im Beſchluß. Der gewandte Mann, dem es freylich nur darum zu thun war, Ottilien zu ſprechen, und ſie deswegen unter irgend ei¬ nem Vorwande aus dem Zimmer zu locken, wußte ſich zu entſchuldigen und auf ſeinem Verlangen zu beharren, das ihm Ottilie auch zu gewaͤhren wuͤnſchte; allein Charlotte lehnte es ab, der Kammerdiener mußte ſich entfer¬ nen, und der Wagen rollte fort.
I. 18
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0278"n="273"/>
ihre ganze Faſſung, um ihre Verwunderung<lb/>
und ihren Schmerz zu verbergen.</p><lb/><p>Der Kammerdiener trat herein und ver¬<lb/>
langte noch einiges. Es war eine Mund¬<lb/>
taſſe des Herrn, ein paar ſilberne Loͤffel und<lb/>
mancherley was Ottilien auf eine weitere<lb/>
Reiſe, auf ein laͤngeres Außenbleiben zu deu¬<lb/>
ten ſchien. Charlotte verwies ihm ſein Be¬<lb/>
gehren ganz trocken: ſie verſtehe nicht was er<lb/>
damit ſagen wolle; denn er habe ja alles<lb/>
was ſich auf den Herrn beziehe, ſelbſt im<lb/>
Beſchluß. Der gewandte Mann, dem es<lb/>
freylich nur darum zu thun war, Ottilien zu<lb/>ſprechen, und ſie deswegen unter irgend ei¬<lb/>
nem Vorwande aus dem Zimmer zu locken,<lb/>
wußte ſich zu entſchuldigen und auf ſeinem<lb/>
Verlangen zu beharren, das ihm Ottilie auch<lb/>
zu gewaͤhren wuͤnſchte; allein Charlotte lehnte<lb/>
es ab, der Kammerdiener mußte ſich entfer¬<lb/>
nen, und der Wagen rollte fort.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I</hi>. 18<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[273/0278]
ihre ganze Faſſung, um ihre Verwunderung
und ihren Schmerz zu verbergen.
Der Kammerdiener trat herein und ver¬
langte noch einiges. Es war eine Mund¬
taſſe des Herrn, ein paar ſilberne Loͤffel und
mancherley was Ottilien auf eine weitere
Reiſe, auf ein laͤngeres Außenbleiben zu deu¬
ten ſchien. Charlotte verwies ihm ſein Be¬
gehren ganz trocken: ſie verſtehe nicht was er
damit ſagen wolle; denn er habe ja alles
was ſich auf den Herrn beziehe, ſelbſt im
Beſchluß. Der gewandte Mann, dem es
freylich nur darum zu thun war, Ottilien zu
ſprechen, und ſie deswegen unter irgend ei¬
nem Vorwande aus dem Zimmer zu locken,
wußte ſich zu entſchuldigen und auf ſeinem
Verlangen zu beharren, das ihm Ottilie auch
zu gewaͤhren wuͤnſchte; allein Charlotte lehnte
es ab, der Kammerdiener mußte ſich entfer¬
nen, und der Wagen rollte fort.
I. 18
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/278>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.