Da sich nun Mittler sogar in die dunklen Regionen geführt sah, in denen er sich immer unbehaglicher fühlte, je länger er darin ver¬ weilte; so nahm er den dringenden Wunsch Eduards, der ihn zu Charlotten gehen hieß, etwas williger auf. Denn was wollte er überhaupt Eduarden in diesem Augenblicke noch entgegensetzen? Zeit zu gewinnen, zu er¬ forschen wie es um die Frauen stehe, das war es, was ihm selbst nach seinen eignen Gesinnungen zu thun übrig blieb.
Er eilte zu Charlotten, die er wie sonst gefaßt und heiter fand. Sie unterrichtete ihn gern von allem was vorgefallen war: denn aus Eduards Reden konnte er nur die Wir¬ kung abnehmen. Er trat von seiner Seite behutsam heran, konnte es aber nicht über sich gewinnen, das Wort Scheidung auch nur im Vorbeygehn auszusprechen. Wie verwun¬ dert, erstaunt und, nach seiner Gesinnung, erheitert war er daher, als Charlotte ihm,
Da ſich nun Mittler ſogar in die dunklen Regionen gefuͤhrt ſah, in denen er ſich immer unbehaglicher fuͤhlte, je laͤnger er darin ver¬ weilte; ſo nahm er den dringenden Wunſch Eduards, der ihn zu Charlotten gehen hieß, etwas williger auf. Denn was wollte er uͤberhaupt Eduarden in dieſem Augenblicke noch entgegenſetzen? Zeit zu gewinnen, zu er¬ forſchen wie es um die Frauen ſtehe, das war es, was ihm ſelbſt nach ſeinen eignen Geſinnungen zu thun uͤbrig blieb.
Er eilte zu Charlotten, die er wie ſonſt gefaßt und heiter fand. Sie unterrichtete ihn gern von allem was vorgefallen war: denn aus Eduards Reden konnte er nur die Wir¬ kung abnehmen. Er trat von ſeiner Seite behutſam heran, konnte es aber nicht uͤber ſich gewinnen, das Wort Scheidung auch nur im Vorbeygehn auszuſprechen. Wie verwun¬ dert, erſtaunt und, nach ſeiner Geſinnung, erheitert war er daher, als Charlotte ihm,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0306"n="301"/><p>Da ſich nun Mittler ſogar in die dunklen<lb/>
Regionen gefuͤhrt ſah, in denen er ſich immer<lb/>
unbehaglicher fuͤhlte, je laͤnger er darin ver¬<lb/>
weilte; ſo nahm er den dringenden Wunſch<lb/>
Eduards, der ihn zu Charlotten gehen hieß,<lb/>
etwas williger auf. Denn was wollte er<lb/>
uͤberhaupt Eduarden in dieſem Augenblicke<lb/>
noch entgegenſetzen? Zeit zu gewinnen, zu er¬<lb/>
forſchen wie es um die Frauen ſtehe, das<lb/>
war es, was ihm ſelbſt nach ſeinen eignen<lb/>
Geſinnungen zu thun uͤbrig blieb.</p><lb/><p>Er eilte zu Charlotten, die er wie ſonſt<lb/>
gefaßt und heiter fand. Sie unterrichtete ihn<lb/>
gern von allem was vorgefallen war: denn<lb/>
aus Eduards Reden konnte er nur die Wir¬<lb/>
kung abnehmen. Er trat von ſeiner Seite<lb/>
behutſam heran, konnte es aber nicht uͤber<lb/>ſich gewinnen, das Wort Scheidung auch nur<lb/>
im Vorbeygehn auszuſprechen. Wie verwun¬<lb/>
dert, erſtaunt und, nach ſeiner Geſinnung,<lb/>
erheitert war er daher, als Charlotte ihm,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[301/0306]
Da ſich nun Mittler ſogar in die dunklen
Regionen gefuͤhrt ſah, in denen er ſich immer
unbehaglicher fuͤhlte, je laͤnger er darin ver¬
weilte; ſo nahm er den dringenden Wunſch
Eduards, der ihn zu Charlotten gehen hieß,
etwas williger auf. Denn was wollte er
uͤberhaupt Eduarden in dieſem Augenblicke
noch entgegenſetzen? Zeit zu gewinnen, zu er¬
forſchen wie es um die Frauen ſtehe, das
war es, was ihm ſelbſt nach ſeinen eignen
Geſinnungen zu thun uͤbrig blieb.
Er eilte zu Charlotten, die er wie ſonſt
gefaßt und heiter fand. Sie unterrichtete ihn
gern von allem was vorgefallen war: denn
aus Eduards Reden konnte er nur die Wir¬
kung abnehmen. Er trat von ſeiner Seite
behutſam heran, konnte es aber nicht uͤber
ſich gewinnen, das Wort Scheidung auch nur
im Vorbeygehn auszuſprechen. Wie verwun¬
dert, erſtaunt und, nach ſeiner Geſinnung,
erheitert war er daher, als Charlotte ihm,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/306>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.