von unten herauf begonnen hatte, als er einen ansehnlichen Lotteriegewinnst that, sich ein mäßiges Gut kaufte, es verpachtete und zum Mittelpunct seiner Wirksamkeit machte, mit dem festen Vorsatz, oder vielmehr nach alter Gewohnheit und Neigung, in keinem Hause zu verweilen, wo nichts zu schlichten und nichts zu helfen wäre. Diejenigen die auf Namensbedeutungen abergläubisch sind, behaupten, der Name Mittler habe ihn ge¬ nöthigt, diese seltsamste aller Bestimmungen zu ergreifen.
Der Nachtisch war aufgetragen, als der Gast seine Wirthe ernstlich vermahnte, nicht weiter mit ihren Entdeckungen zurückzuhalten, weil er gleich nach dem Kaffee fortmüsse. Die beyden Ehleute machten umständlich ihre Bekenntnisse; aber kaum hatte er den Sinn der Sache vernommen, als er verdrießlich vom Tische auffuhr, ans Fenster sprang und sein Pferd zu satteln befahl.
von unten herauf begonnen hatte, als er einen anſehnlichen Lotteriegewinnſt that, ſich ein maͤßiges Gut kaufte, es verpachtete und zum Mittelpunct ſeiner Wirkſamkeit machte, mit dem feſten Vorſatz, oder vielmehr nach alter Gewohnheit und Neigung, in keinem Hauſe zu verweilen, wo nichts zu ſchlichten und nichts zu helfen waͤre. Diejenigen die auf Namensbedeutungen aberglaͤubiſch ſind, behaupten, der Name Mittler habe ihn ge¬ noͤthigt, dieſe ſeltſamſte aller Beſtimmungen zu ergreifen.
Der Nachtiſch war aufgetragen, als der Gaſt ſeine Wirthe ernſtlich vermahnte, nicht weiter mit ihren Entdeckungen zuruͤckzuhalten, weil er gleich nach dem Kaffee fortmuͤſſe. Die beyden Ehleute machten umſtaͤndlich ihre Bekenntniſſe; aber kaum hatte er den Sinn der Sache vernommen, als er verdrießlich vom Tiſche auffuhr, ans Fenſter ſprang und ſein Pferd zu ſatteln befahl.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0042"n="37"/>
von unten herauf begonnen hatte, als er<lb/>
einen anſehnlichen Lotteriegewinnſt that, ſich<lb/>
ein maͤßiges Gut kaufte, es verpachtete und<lb/>
zum Mittelpunct ſeiner Wirkſamkeit machte,<lb/>
mit dem feſten Vorſatz, oder vielmehr nach<lb/>
alter Gewohnheit und Neigung, in keinem<lb/>
Hauſe zu verweilen, wo nichts zu ſchlichten<lb/>
und nichts zu helfen waͤre. Diejenigen die<lb/>
auf Namensbedeutungen aberglaͤubiſch ſind,<lb/>
behaupten, der Name Mittler habe ihn ge¬<lb/>
noͤthigt, dieſe ſeltſamſte aller Beſtimmungen<lb/>
zu ergreifen.</p><lb/><p>Der Nachtiſch war aufgetragen, als der<lb/>
Gaſt ſeine Wirthe ernſtlich vermahnte, nicht<lb/>
weiter mit ihren Entdeckungen zuruͤckzuhalten,<lb/>
weil er gleich nach dem Kaffee fortmuͤſſe.<lb/>
Die beyden Ehleute machten umſtaͤndlich ihre<lb/>
Bekenntniſſe; aber kaum hatte er den Sinn<lb/>
der Sache vernommen, als er verdrießlich<lb/>
vom Tiſche auffuhr, ans Fenſter ſprang und<lb/>ſein Pferd zu ſatteln befahl.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[37/0042]
von unten herauf begonnen hatte, als er
einen anſehnlichen Lotteriegewinnſt that, ſich
ein maͤßiges Gut kaufte, es verpachtete und
zum Mittelpunct ſeiner Wirkſamkeit machte,
mit dem feſten Vorſatz, oder vielmehr nach
alter Gewohnheit und Neigung, in keinem
Hauſe zu verweilen, wo nichts zu ſchlichten
und nichts zu helfen waͤre. Diejenigen die
auf Namensbedeutungen aberglaͤubiſch ſind,
behaupten, der Name Mittler habe ihn ge¬
noͤthigt, dieſe ſeltſamſte aller Beſtimmungen
zu ergreifen.
Der Nachtiſch war aufgetragen, als der
Gaſt ſeine Wirthe ernſtlich vermahnte, nicht
weiter mit ihren Entdeckungen zuruͤckzuhalten,
weil er gleich nach dem Kaffee fortmuͤſſe.
Die beyden Ehleute machten umſtaͤndlich ihre
Bekenntniſſe; aber kaum hatte er den Sinn
der Sache vernommen, als er verdrießlich
vom Tiſche auffuhr, ans Fenſter ſprang und
ſein Pferd zu ſatteln befahl.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/42>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.