Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.Besuch genauer kennen gelernt. Sie hatte Sie regte daher den Gehülfen auf eine Beſuch genauer kennen gelernt. Sie hatte Sie regte daher den Gehuͤlfen auf eine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0145" n="142"/> Beſuch genauer kennen gelernt. Sie hatte<lb/> ſich ihm genaͤhert, ja ſie ward von ihm an¬<lb/> gezogen, weil ſie durch ſein gehaltvolles Ge¬<lb/> ſpraͤch dasjenige zu ſehen und zu kennen glaub¬<lb/> te, was ihr bisher ganz unbekannt geblieben<lb/> war. Und wie ſie in dem Umgange mit<lb/> Eduard die Welt vergaß, ſo ſchien ihr an<lb/> der Gegenwart des Grafen die Welt erſt<lb/> recht wuͤnſchenswerth zu ſeyn. Jede Anzie¬<lb/> hung iſt wechſelſeitig. Der Graf empfand<lb/> eine Neigung fuͤr Ottilien, daß er ſie gern<lb/> als ſeine Tochter betrachtete. Auch hier war<lb/> ſie der Baroneſſe zum zweytenmal und mehr<lb/> als das erſtemal im Wege. Wer weiß was<lb/> dieſe, in Zeiten lebhafterer Leidenſchaft, gegen<lb/> ſie angeſtiftet haͤtte; jetzt war es ihr genug,<lb/> ſie durch eine Verheiratung den Ehefrauen<lb/> unſchaͤdlicher zu machen.</p><lb/> <p>Sie regte daher den Gehuͤlfen auf eine<lb/> leiſe doch wirkſame Art kluͤglich an, daß er<lb/> ſich zu einer kleinen Excurſion auf das Schloß<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [142/0145]
Beſuch genauer kennen gelernt. Sie hatte
ſich ihm genaͤhert, ja ſie ward von ihm an¬
gezogen, weil ſie durch ſein gehaltvolles Ge¬
ſpraͤch dasjenige zu ſehen und zu kennen glaub¬
te, was ihr bisher ganz unbekannt geblieben
war. Und wie ſie in dem Umgange mit
Eduard die Welt vergaß, ſo ſchien ihr an
der Gegenwart des Grafen die Welt erſt
recht wuͤnſchenswerth zu ſeyn. Jede Anzie¬
hung iſt wechſelſeitig. Der Graf empfand
eine Neigung fuͤr Ottilien, daß er ſie gern
als ſeine Tochter betrachtete. Auch hier war
ſie der Baroneſſe zum zweytenmal und mehr
als das erſtemal im Wege. Wer weiß was
dieſe, in Zeiten lebhafterer Leidenſchaft, gegen
ſie angeſtiftet haͤtte; jetzt war es ihr genug,
ſie durch eine Verheiratung den Ehefrauen
unſchaͤdlicher zu machen.
Sie regte daher den Gehuͤlfen auf eine
leiſe doch wirkſame Art kluͤglich an, daß er
ſich zu einer kleinen Excurſion auf das Schloß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/145 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/145>, abgerufen am 16.02.2025. |