Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

und nicht einmal zärtlicher Bruder gegen sie
bewies, und nun gar von seiner unmittelbaren
Abreise die Rede war; so schien es als ob
ihr früher kindischer Geist mit allen seinen
Tücken und Gewaltsamkeiten wieder erwachte,
und sich nun auf einer höheren Lebensstufe
mit Unwillen rüstete, bedeutender und ver¬
derblicher zu wirken. Sie beschloß zu sterben,
um den ehmals Gehaßten und nun so heftig
Geliebten für seine Untheilnahme zu strafen
und sich, indem sie ihn nicht besitzen sollte,
wenigstens mit seiner Einbildungskraft, seiner
Reue auf ewig zu vermählen. Er sollte ihr
todtes Bild nicht loswerden, er sollte nicht
aufhören sich Vorwürfe zu machen, daß er
ihre Gesinnungen nicht erkannt, nicht erforscht,
nicht geschätzt habe.

Dieser seltsame Wahnsinn begleitete sie
überall hin. Sie verbarg ihn unter allerley
Formen, und ob sie den Menschen gleich
wunderlich vorkam; so war Niemand auf¬

und nicht einmal zaͤrtlicher Bruder gegen ſie
bewies, und nun gar von ſeiner unmittelbaren
Abreiſe die Rede war; ſo ſchien es als ob
ihr fruͤher kindiſcher Geiſt mit allen ſeinen
Tuͤcken und Gewaltſamkeiten wieder erwachte,
und ſich nun auf einer hoͤheren Lebensſtufe
mit Unwillen ruͤſtete, bedeutender und ver¬
derblicher zu wirken. Sie beſchloß zu ſterben,
um den ehmals Gehaßten und nun ſo heftig
Geliebten fuͤr ſeine Untheilnahme zu ſtrafen
und ſich, indem ſie ihn nicht beſitzen ſollte,
wenigſtens mit ſeiner Einbildungskraft, ſeiner
Reue auf ewig zu vermaͤhlen. Er ſollte ihr
todtes Bild nicht loswerden, er ſollte nicht
aufhoͤren ſich Vorwuͤrfe zu machen, daß er
ihre Geſinnungen nicht erkannt, nicht erforſcht,
nicht geſchaͤtzt habe.

Dieſer ſeltſame Wahnſinn begleitete ſie
uͤberall hin. Sie verbarg ihn unter allerley
Formen, und ob ſie den Menſchen gleich
wunderlich vorkam; ſo war Niemand auf¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="207"/>
und nicht einmal za&#x0364;rtlicher Bruder gegen &#x017F;ie<lb/>
bewies, und nun gar von &#x017F;einer unmittelbaren<lb/>
Abrei&#x017F;e die Rede war; &#x017F;o &#x017F;chien es als ob<lb/>
ihr fru&#x0364;her kindi&#x017F;cher Gei&#x017F;t mit allen &#x017F;einen<lb/>
Tu&#x0364;cken und Gewalt&#x017F;amkeiten wieder erwachte,<lb/>
und &#x017F;ich nun auf einer ho&#x0364;heren Lebens&#x017F;tufe<lb/>
mit Unwillen ru&#x0364;&#x017F;tete, bedeutender und ver¬<lb/>
derblicher zu wirken. Sie be&#x017F;chloß zu &#x017F;terben,<lb/>
um den ehmals Gehaßten und nun &#x017F;o heftig<lb/>
Geliebten fu&#x0364;r &#x017F;eine Untheilnahme zu &#x017F;trafen<lb/>
und &#x017F;ich, indem &#x017F;ie ihn nicht be&#x017F;itzen &#x017F;ollte,<lb/>
wenig&#x017F;tens mit &#x017F;einer Einbildungskraft, &#x017F;einer<lb/>
Reue auf ewig zu verma&#x0364;hlen. Er &#x017F;ollte ihr<lb/>
todtes Bild nicht loswerden, er &#x017F;ollte nicht<lb/>
aufho&#x0364;ren &#x017F;ich Vorwu&#x0364;rfe zu machen, daß er<lb/>
ihre Ge&#x017F;innungen nicht erkannt, nicht erfor&#x017F;cht,<lb/>
nicht ge&#x017F;cha&#x0364;tzt habe.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er &#x017F;elt&#x017F;ame Wahn&#x017F;inn begleitete &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;berall hin. Sie verbarg ihn unter allerley<lb/>
Formen, und ob &#x017F;ie den Men&#x017F;chen gleich<lb/>
wunderlich vorkam; &#x017F;o war Niemand auf¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0210] und nicht einmal zaͤrtlicher Bruder gegen ſie bewies, und nun gar von ſeiner unmittelbaren Abreiſe die Rede war; ſo ſchien es als ob ihr fruͤher kindiſcher Geiſt mit allen ſeinen Tuͤcken und Gewaltſamkeiten wieder erwachte, und ſich nun auf einer hoͤheren Lebensſtufe mit Unwillen ruͤſtete, bedeutender und ver¬ derblicher zu wirken. Sie beſchloß zu ſterben, um den ehmals Gehaßten und nun ſo heftig Geliebten fuͤr ſeine Untheilnahme zu ſtrafen und ſich, indem ſie ihn nicht beſitzen ſollte, wenigſtens mit ſeiner Einbildungskraft, ſeiner Reue auf ewig zu vermaͤhlen. Er ſollte ihr todtes Bild nicht loswerden, er ſollte nicht aufhoͤren ſich Vorwuͤrfe zu machen, daß er ihre Geſinnungen nicht erkannt, nicht erforſcht, nicht geſchaͤtzt habe. Dieſer ſeltſame Wahnſinn begleitete ſie uͤberall hin. Sie verbarg ihn unter allerley Formen, und ob ſie den Menſchen gleich wunderlich vorkam; ſo war Niemand auf¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/210
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/210>, abgerufen am 17.05.2024.