er möge sie entlassen, weil ihr Kopfweh sich wieder einstelle. Er darüber verwundert, ja entzückt, versicherte ihr mit Enthusiasmus, daß er sie von diesem Uebel völlig heilen wolle, wenn sie sich seiner Kurart anvertraue. Man war einen Augenblick ungewiß; Charlotte aber die geschwind begriff wovon die Rede sey, lehnte den wohlgesinnten Antrag ab, weil sie nicht gemeynt war, in ihrer Umgebung etwas zuzulassen, wovor sie immerfort eine starke Apprehension gefühlt hatte.
Die Fremden hatten sich entfernt, und un¬ geachtet man von ihnen auf eine sonderbare Weise berührt worden war, doch den Wunsch zurückgelassen, daß man sie irgendwo wieder antreffen möchte. Charlotte benutzte nunmehr die schönen Tage, um in der Nachbarschaft ihre Gegenbesuche zu enden, womit sie kaum fertig werden konnte, indem sich die ganze Landschaft umher, einige wahrhaft theilneh¬ mend, andre blos der Gewohnheit wegen,
er moͤge ſie entlaſſen, weil ihr Kopfweh ſich wieder einſtelle. Er daruͤber verwundert, ja entzuͤckt, verſicherte ihr mit Enthuſiasmus, daß er ſie von dieſem Uebel voͤllig heilen wolle, wenn ſie ſich ſeiner Kurart anvertraue. Man war einen Augenblick ungewiß; Charlotte aber die geſchwind begriff wovon die Rede ſey, lehnte den wohlgeſinnten Antrag ab, weil ſie nicht gemeynt war, in ihrer Umgebung etwas zuzulaſſen, wovor ſie immerfort eine ſtarke Apprehenſion gefuͤhlt hatte.
Die Fremden hatten ſich entfernt, und un¬ geachtet man von ihnen auf eine ſonderbare Weiſe beruͤhrt worden war, doch den Wunſch zuruͤckgelaſſen, daß man ſie irgendwo wieder antreffen moͤchte. Charlotte benutzte nunmehr die ſchoͤnen Tage, um in der Nachbarſchaft ihre Gegenbeſuche zu enden, womit ſie kaum fertig werden konnte, indem ſich die ganze Landſchaft umher, einige wahrhaft theilneh¬ mend, andre blos der Gewohnheit wegen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0227"n="224"/>
er moͤge ſie entlaſſen, weil ihr Kopfweh ſich<lb/>
wieder einſtelle. Er daruͤber verwundert, ja<lb/>
entzuͤckt, verſicherte ihr mit Enthuſiasmus,<lb/>
daß er ſie von dieſem Uebel voͤllig heilen wolle,<lb/>
wenn ſie ſich ſeiner Kurart anvertraue. Man<lb/>
war einen Augenblick ungewiß; Charlotte aber<lb/>
die geſchwind begriff wovon die Rede ſey,<lb/>
lehnte den wohlgeſinnten Antrag ab, weil ſie<lb/>
nicht gemeynt war, in ihrer Umgebung etwas<lb/>
zuzulaſſen, wovor ſie immerfort eine ſtarke<lb/>
Apprehenſion gefuͤhlt hatte.</p><lb/><p>Die Fremden hatten ſich entfernt, und un¬<lb/>
geachtet man von ihnen auf eine ſonderbare<lb/>
Weiſe beruͤhrt worden war, doch den Wunſch<lb/>
zuruͤckgelaſſen, daß man ſie irgendwo wieder<lb/>
antreffen moͤchte. Charlotte benutzte nunmehr<lb/>
die ſchoͤnen Tage, um in der Nachbarſchaft<lb/>
ihre Gegenbeſuche zu enden, womit ſie kaum<lb/>
fertig werden konnte, indem ſich die ganze<lb/>
Landſchaft umher, einige wahrhaft theilneh¬<lb/>
mend, andre blos der Gewohnheit wegen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[224/0227]
er moͤge ſie entlaſſen, weil ihr Kopfweh ſich
wieder einſtelle. Er daruͤber verwundert, ja
entzuͤckt, verſicherte ihr mit Enthuſiasmus,
daß er ſie von dieſem Uebel voͤllig heilen wolle,
wenn ſie ſich ſeiner Kurart anvertraue. Man
war einen Augenblick ungewiß; Charlotte aber
die geſchwind begriff wovon die Rede ſey,
lehnte den wohlgeſinnten Antrag ab, weil ſie
nicht gemeynt war, in ihrer Umgebung etwas
zuzulaſſen, wovor ſie immerfort eine ſtarke
Apprehenſion gefuͤhlt hatte.
Die Fremden hatten ſich entfernt, und un¬
geachtet man von ihnen auf eine ſonderbare
Weiſe beruͤhrt worden war, doch den Wunſch
zuruͤckgelaſſen, daß man ſie irgendwo wieder
antreffen moͤchte. Charlotte benutzte nunmehr
die ſchoͤnen Tage, um in der Nachbarſchaft
ihre Gegenbeſuche zu enden, womit ſie kaum
fertig werden konnte, indem ſich die ganze
Landſchaft umher, einige wahrhaft theilneh¬
mend, andre blos der Gewohnheit wegen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/227>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.