ging hinein, fing ein ableitendes Gespräch an und führte die Einbildungskraft von einem Gegenstand auf den andern, bis er endlich den Freund Charlotten vergegenwärtigte, des¬ sen gewisse Theilnahme, dessen Nähe dem Geiste, der Gesinnung nach, die er denn bald in eine wirkliche übergehen ließ. Genug sie erfuhr, der Freund stehe vor der Thür, er wisse alles und wünsche eingelassen zu wer¬ den.
Der Major trat herein; ihn begrüßte Char¬ lotte mit einem schmerzlichen Lächeln. Er stand vor ihr. Sie hub die grünseidne Decke auf, die den Leichnam verbarg, und bey dem dunk¬ len Schein einer Kerze erblickte er, nicht ohne geheimes Grausen, sein erstarrtes Ebenbild. Charlotte deutete auf einen Stuhl, und so saßen sie gegen einander über, schweigend, die Nacht hindurch. Ottilie lag noch ruhig auf den Knieen Charlottens; sie athmete sanft, sie schlief, oder sie schien zu schlafen.
ging hinein, fing ein ableitendes Geſpraͤch an und fuͤhrte die Einbildungskraft von einem Gegenſtand auf den andern, bis er endlich den Freund Charlotten vergegenwaͤrtigte, deſ¬ ſen gewiſſe Theilnahme, deſſen Naͤhe dem Geiſte, der Geſinnung nach, die er denn bald in eine wirkliche uͤbergehen ließ. Genug ſie erfuhr, der Freund ſtehe vor der Thuͤr, er wiſſe alles und wuͤnſche eingelaſſen zu wer¬ den.
Der Major trat herein; ihn begruͤßte Char¬ lotte mit einem ſchmerzlichen Laͤcheln. Er ſtand vor ihr. Sie hub die gruͤnſeidne Decke auf, die den Leichnam verbarg, und bey dem dunk¬ len Schein einer Kerze erblickte er, nicht ohne geheimes Grauſen, ſein erſtarrtes Ebenbild. Charlotte deutete auf einen Stuhl, und ſo ſaßen ſie gegen einander uͤber, ſchweigend, die Nacht hindurch. Ottilie lag noch ruhig auf den Knieen Charlottens; ſie athmete ſanft, ſie ſchlief, oder ſie ſchien zu ſchlafen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0263"n="260"/>
ging hinein, fing ein ableitendes Geſpraͤch an<lb/>
und fuͤhrte die Einbildungskraft von einem<lb/>
Gegenſtand auf den andern, bis er endlich<lb/>
den Freund Charlotten vergegenwaͤrtigte, deſ¬<lb/>ſen gewiſſe Theilnahme, deſſen Naͤhe dem<lb/>
Geiſte, der Geſinnung nach, die er denn bald<lb/>
in eine wirkliche uͤbergehen ließ. Genug ſie<lb/>
erfuhr, der Freund ſtehe vor der Thuͤr, er<lb/>
wiſſe alles und wuͤnſche eingelaſſen zu wer¬<lb/>
den.</p><lb/><p>Der Major trat herein; ihn begruͤßte Char¬<lb/>
lotte mit einem ſchmerzlichen Laͤcheln. Er ſtand<lb/>
vor ihr. Sie hub die gruͤnſeidne Decke auf,<lb/>
die den Leichnam verbarg, und bey dem dunk¬<lb/>
len Schein einer Kerze erblickte er, nicht ohne<lb/>
geheimes Grauſen, ſein erſtarrtes Ebenbild.<lb/>
Charlotte deutete auf einen Stuhl, und ſo<lb/>ſaßen ſie gegen einander uͤber, ſchweigend, die<lb/>
Nacht hindurch. Ottilie lag noch ruhig auf<lb/>
den Knieen Charlottens; ſie athmete ſanft,<lb/>ſie ſchlief, oder ſie ſchien zu ſchlafen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[260/0263]
ging hinein, fing ein ableitendes Geſpraͤch an
und fuͤhrte die Einbildungskraft von einem
Gegenſtand auf den andern, bis er endlich
den Freund Charlotten vergegenwaͤrtigte, deſ¬
ſen gewiſſe Theilnahme, deſſen Naͤhe dem
Geiſte, der Geſinnung nach, die er denn bald
in eine wirkliche uͤbergehen ließ. Genug ſie
erfuhr, der Freund ſtehe vor der Thuͤr, er
wiſſe alles und wuͤnſche eingelaſſen zu wer¬
den.
Der Major trat herein; ihn begruͤßte Char¬
lotte mit einem ſchmerzlichen Laͤcheln. Er ſtand
vor ihr. Sie hub die gruͤnſeidne Decke auf,
die den Leichnam verbarg, und bey dem dunk¬
len Schein einer Kerze erblickte er, nicht ohne
geheimes Grauſen, ſein erſtarrtes Ebenbild.
Charlotte deutete auf einen Stuhl, und ſo
ſaßen ſie gegen einander uͤber, ſchweigend, die
Nacht hindurch. Ottilie lag noch ruhig auf
den Knieen Charlottens; ſie athmete ſanft,
ſie ſchlief, oder ſie ſchien zu ſchlafen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/263>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.