Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

deren größte Wirkung er nicht mitgenießt.
In den Tempeln zieht er eine Gränze zwi¬
schen sich und dem Allerheiligsten; er darf die
Stufen nicht mehr betreten, die er zur Herz
erhebenden Feyerlichkeit gründete, so wie der
Goldschmid die Monstranz nur von fern an¬
betet, deren Schmelz und Edelsteine er zu¬
sammengeordnet hat. Dem Reichen übergiebt
der Baumeister mit dem Schlüssel des Palla¬
stes alle Bequemlichkeit und Behäbigkeit, ohne
irgend etwas davon mitzugenießen. Muß sich
nicht allgemach auf diese Weise die Kunst von
dem Künstler entfernen, wenn das Werk, wie
ein ausgestattetes Kind, nicht mehr auf den
Vater zurückwirkt? und wie sehr mußte die
Kunst sich selbst befördern, als sie fast al¬
lein mit dem Oeffentlichen, mit dem was
allen und also auch dem Künstler gehörte, sich
zu beschäftigen bestimmt war!"

"Eine Vorstellung der alten Völker ist
ernst und kann furchtbar scheinen. Sie dach¬

deren groͤßte Wirkung er nicht mitgenießt.
In den Tempeln zieht er eine Graͤnze zwi¬
ſchen ſich und dem Allerheiligſten; er darf die
Stufen nicht mehr betreten, die er zur Herz
erhebenden Feyerlichkeit gruͤndete, ſo wie der
Goldſchmid die Monſtranz nur von fern an¬
betet, deren Schmelz und Edelſteine er zu¬
ſammengeordnet hat. Dem Reichen uͤbergiebt
der Baumeiſter mit dem Schluͤſſel des Palla¬
ſtes alle Bequemlichkeit und Behaͤbigkeit, ohne
irgend etwas davon mitzugenießen. Muß ſich
nicht allgemach auf dieſe Weiſe die Kunſt von
dem Kuͤnſtler entfernen, wenn das Werk, wie
ein ausgeſtattetes Kind, nicht mehr auf den
Vater zuruͤckwirkt? und wie ſehr mußte die
Kunſt ſich ſelbſt befoͤrdern, als ſie faſt al¬
lein mit dem Oeffentlichen, mit dem was
allen und alſo auch dem Kuͤnſtler gehoͤrte, ſich
zu beſchaͤftigen beſtimmt war!“

„Eine Vorſtellung der alten Voͤlker iſt
ernſt und kann furchtbar ſcheinen. Sie dach¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="43"/>
deren gro&#x0364;ßte Wirkung er nicht mitgenießt.<lb/>
In den Tempeln zieht er eine Gra&#x0364;nze zwi¬<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ich und dem Allerheilig&#x017F;ten; er darf die<lb/>
Stufen nicht mehr betreten, die er zur Herz<lb/>
erhebenden Feyerlichkeit gru&#x0364;ndete, &#x017F;o wie der<lb/>
Gold&#x017F;chmid die Mon&#x017F;tranz nur von fern an¬<lb/>
betet, deren Schmelz und Edel&#x017F;teine er zu¬<lb/>
&#x017F;ammengeordnet hat. Dem Reichen u&#x0364;bergiebt<lb/>
der Baumei&#x017F;ter mit dem Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el des Palla¬<lb/>
&#x017F;tes alle Bequemlichkeit und Beha&#x0364;bigkeit, ohne<lb/>
irgend etwas davon mitzugenießen. Muß &#x017F;ich<lb/>
nicht allgemach auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die Kun&#x017F;t von<lb/>
dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler entfernen, wenn das Werk, wie<lb/>
ein ausge&#x017F;tattetes Kind, nicht mehr auf den<lb/>
Vater zuru&#x0364;ckwirkt? und wie &#x017F;ehr mußte die<lb/>
Kun&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t befo&#x0364;rdern, als &#x017F;ie fa&#x017F;t al¬<lb/>
lein mit dem Oeffentlichen, mit dem was<lb/>
allen und al&#x017F;o auch dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler geho&#x0364;rte, &#x017F;ich<lb/>
zu be&#x017F;cha&#x0364;ftigen be&#x017F;timmt war!&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Eine Vor&#x017F;tellung der alten Vo&#x0364;lker i&#x017F;t<lb/>
ern&#x017F;t und kann furchtbar &#x017F;cheinen. Sie dach¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0046] deren groͤßte Wirkung er nicht mitgenießt. In den Tempeln zieht er eine Graͤnze zwi¬ ſchen ſich und dem Allerheiligſten; er darf die Stufen nicht mehr betreten, die er zur Herz erhebenden Feyerlichkeit gruͤndete, ſo wie der Goldſchmid die Monſtranz nur von fern an¬ betet, deren Schmelz und Edelſteine er zu¬ ſammengeordnet hat. Dem Reichen uͤbergiebt der Baumeiſter mit dem Schluͤſſel des Palla¬ ſtes alle Bequemlichkeit und Behaͤbigkeit, ohne irgend etwas davon mitzugenießen. Muß ſich nicht allgemach auf dieſe Weiſe die Kunſt von dem Kuͤnſtler entfernen, wenn das Werk, wie ein ausgeſtattetes Kind, nicht mehr auf den Vater zuruͤckwirkt? und wie ſehr mußte die Kunſt ſich ſelbſt befoͤrdern, als ſie faſt al¬ lein mit dem Oeffentlichen, mit dem was allen und alſo auch dem Kuͤnſtler gehoͤrte, ſich zu beſchaͤftigen beſtimmt war!“ „Eine Vorſtellung der alten Voͤlker iſt ernſt und kann furchtbar ſcheinen. Sie dach¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/46
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/46>, abgerufen am 21.11.2024.