untersuchen, und daher fest auf ihrem Ko- pfe bleiben, daß es gespukt habe.
D. Ja! lieber Vater, sie haben Recht: die Furcht macht den Leuten erschreckliches Zeug vor; zumal des Abends, wenn es finster ist, und man nicht recht mehr sehen kann. So gieng mirs neulich selbst. Ich kam auf den Hof, und hinten an der Scheu- ne stand was Weißes. Mir liefs kalt über die Haut. Doch gieng ich gerade drauf zu. Was war es? Ein weißes Tuch, das trocken werden sollte.
V. Daß dirs kalt über die Haut lief, war nichts als die Furcht und die Vorstel- lung, daß es etwas unnatürliches und ein Spuk sey. Wenn das könnte verhütet wer- den, daß ein Kind nie das Wort Spuk oder Gespenst hörte, so würde es sich auch nie- mals fürchten, sondern im Finstern ohne Schaudern gerade auf alles zugehen.
Was
unterſuchen, und daher feſt auf ihrem Ko- pfe bleiben, daß es geſpukt habe.
D. Ja! lieber Vater, ſie haben Recht: die Furcht macht den Leuten erſchreckliches Zeug vor; zumal des Abends, wenn es finſter iſt, und man nicht recht mehr ſehen kann. So gieng mirs neulich ſelbſt. Ich kam auf den Hof, und hinten an der Scheu- ne ſtand was Weißes. Mir liefs kalt uͤber die Haut. Doch gieng ich gerade drauf zu. Was war es? Ein weißes Tuch, das trocken werden ſollte.
V. Daß dirs kalt uͤber die Haut lief, war nichts als die Furcht und die Vorſtel- lung, daß es etwas unnatuͤrliches und ein Spuk ſey. Wenn das koͤnnte verhuͤtet wer- den, daß ein Kind nie das Wort Spuk oder Geſpenſt hoͤrte, ſo wuͤrde es ſich auch nie- mals fuͤrchten, ſondern im Finſtern ohne Schaudern gerade auf alles zugehen.
Was
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0193"n="171"/>
unterſuchen, und daher feſt auf ihrem Ko-<lb/>
pfe bleiben, daß es geſpukt habe.</p><lb/><p>D. Ja! lieber Vater, ſie haben Recht:<lb/>
die Furcht macht den Leuten erſchreckliches<lb/>
Zeug vor; zumal des Abends, wenn es<lb/>
finſter iſt, und man nicht recht mehr ſehen<lb/>
kann. So gieng mirs neulich ſelbſt. Ich<lb/>
kam auf den Hof, und hinten an der Scheu-<lb/>
ne ſtand was Weißes. Mir liefs kalt uͤber<lb/>
die Haut. Doch gieng ich gerade drauf zu.<lb/>
Was war es? Ein weißes Tuch, das trocken<lb/>
werden ſollte.</p><lb/><p>V. Daß dirs kalt uͤber die Haut lief,<lb/>
war nichts als die <hirendition="#fr">Furcht</hi> und die Vorſtel-<lb/>
lung, daß es etwas unnatuͤrliches und ein<lb/>
Spuk ſey. Wenn das koͤnnte verhuͤtet wer-<lb/>
den, daß ein Kind nie das Wort Spuk oder<lb/>
Geſpenſt hoͤrte, ſo wuͤrde es ſich auch nie-<lb/>
mals fuͤrchten, ſondern im Finſtern ohne<lb/>
Schaudern gerade auf alles zugehen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Was</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[171/0193]
unterſuchen, und daher feſt auf ihrem Ko-
pfe bleiben, daß es geſpukt habe.
D. Ja! lieber Vater, ſie haben Recht:
die Furcht macht den Leuten erſchreckliches
Zeug vor; zumal des Abends, wenn es
finſter iſt, und man nicht recht mehr ſehen
kann. So gieng mirs neulich ſelbſt. Ich
kam auf den Hof, und hinten an der Scheu-
ne ſtand was Weißes. Mir liefs kalt uͤber
die Haut. Doch gieng ich gerade drauf zu.
Was war es? Ein weißes Tuch, das trocken
werden ſollte.
V. Daß dirs kalt uͤber die Haut lief,
war nichts als die Furcht und die Vorſtel-
lung, daß es etwas unnatuͤrliches und ein
Spuk ſey. Wenn das koͤnnte verhuͤtet wer-
den, daß ein Kind nie das Wort Spuk oder
Geſpenſt hoͤrte, ſo wuͤrde es ſich auch nie-
mals fuͤrchten, ſondern im Finſtern ohne
Schaudern gerade auf alles zugehen.
Was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.